Vergleichstest Mittelklasse-Kombis Powerplay der Mittelklasse

Kombi Vergleichstest Foto: Hans-Dieter Seufert 25 Bilder

Kombi-Vergleichstest: Mit neuem Design und viel frischer Technik will der Mazda 6 die Konkurrenten aufs Glatteis führen. Doch die halten mit Erfahrung und bis zu 200 PS starken Dieselmotoren dagegen.

Tja, so kann’s gehen: In den Neunzigern galt der Kombi noch als schicke Lifestyle-Alternative zur braven Limousine, begehrt selbst von Außendienstlern, die den riesigen Laderaum ihres Firmenwagens nur zum Transport karierter Decken nutzten. Heute sitzen die trendbewussten Opinion-Leader und Early Adopter längst im SUV und ziehen sich die nächsten Crossover-Konzepte auf ihre iPads.

Technisch zeigt der Kombi seinen modischen Nachfolgern jedoch nach wie vor die lange Nase: Dank niedrigem Schwerpunkt lassen sich bei ihm Komfort und Fahrdynamik leichter vereinen als in hochbeinigen Gelände-Kraxlern, zudem senkt die geringere Stirnfläche den Verbrauch. Der klassische Kombi bietet also immer noch genügend Vorteile, sodass er aus dem Fuhrpark kaum wegzudenken ist.

Der neue Mazda 6 kommt mit umfangreicher Ausstattung

Noch leichter fällt die Begeisterung für die Volumenmodelle, wenn sie so gut aussehen wie der neue Mazda 6. Der mit dem CX-5 eingeschlagene Designpfad beschert ihm eine dynamisch geschwungene Front, die ohne LED-Aufdringlichkeiten Blicke auf sich zieht. Innen vertreiben bequeme Sitze, hochwertige Kunststoffe und liebevoll drapierter Alu-Schmuck die einstige Tristesse.

Praktisch auch, dass sich die Rückbank vom Kofferraum sowie von der Seite aus umlegen lässt und sich ohne mühseliges Aufstellen der Sitzfläche ein über 1.600 Liter großer Stauraum mit ebenem Boden ergibt. Alles andere als von gestern ist auch die Sicherheitsausstattung des Mazda: Spurwechsel- und Totwinkelassistent sind im üppig ausstaffierten Sport-Line ebenso serienmäßig wie der City-Notbremsassistent, die Bi-Xenon-Lampen oder die Parksensoren. Auch ein radarbasierter Abstandstempomat wird angeboten. Für einen Firmenwagen bleiben hier praktisch keine Wünsche offen.

Das Budget schont darüber hinaus die nur 420 Euro teure und sauber in die Mittelkonsole integrierte Navigation von Tom Tom. Sie überzeugt mit leichter Bedienung per Tasten, Touchscreen oder Sprache. Ihr kleines Display lässt sich daher verschmerzen. Schwerer zu verkraften ist die schlechte Übersichtlichkeit der Karosserie sowie die geringe Zuladung: 530 Kilo sind für einen Kombi nicht allzu üppig.

Starker Diesel im Mazda

Statt des Gewichts reden wir daher lieber über das Drehmoment: Mit 420 Newtonmetern gehört der 2,2-Liter-Diesel zum Kräftigsten, was Vierzylinder derzeit auf die Kurbelwelle wuchten. Begeisternd motiviert setzt sich der 175 PS starke Kombi daher in Bewegung, sprintet in 8,3 Sekunden auf Tempo 100 und dreht dabei leichtfüßig bis 5.000/min. Zudem erfüllt das Skyactive-Triebwerk ohne teure Zusatzkatalysatoren bereits heute Euro 6. Durch die niedrige Verdichtung von 14 : 1 halten sich die Stickoxide in Grenzen.

Beim Fahrwerk verzichtet Mazda hingegen auf technische Finessen wie Adaptiv-Dämpfer. Daher geht der Kombi etwas hölzern über Unebenheiten hinweg, vor allem kurze Stöße klopfen vernehmlich durch. Seine leichtgängige Lenkung wirft ihn zwar zackig ums Eck, könnte jedoch etwas mehr Rückmeldung liefern.

Das aktive Fahrwerk des Ford Mondeo begeistert

Der Mondeo Turnier profitiert eindeutig von seinem 1.369 Euro teuren Verstellfahrwerk. Auf Position Komfort bügelt er Querfugen ebenso gelassen aus wie tiefe Schlaglöcher bei voller Beladung. Für optimalen Straßenkontakt sorgt die direkte und sensible Lenkung. Angesichts seiner Größe wedelt der Mondeo verblüffend filigran durch enge Kehren und bleibt selbst im Grenzbereich leicht beherrschbar. Treibt es sein Fahrer doch zu bunt, bringen den Ford feinfühlige ESP-Eingriffe zurück in die Spur.

Sein 2,2-Liter-Diesel knackt als Einziger die 200-PS-Marke, begeistert mit vollem Einsatz bei niedrigen Drehzahlen und treibt den Kombi bei Bedarf bis auf 225 km/h. Die Gehörgänge der Insassen werden selbst bei hohem Tempo von der wirkungsvollen Geräuschdämmung entlastet. Mit 7,6 Liter Testverbrauch liegt er dafür einen Tick über der Konkurrenz. Trotz seiner dynamischen Talente kann der Ford tüchtig einstecken. Turnier – das klingt eben noch nach Granada, dachhoher Beladung und ehrlicher Arbeit. Als Kombi vom alten Schlag schluckt er jede Menge Gepäck, das sich über eine breite Ladekante leicht verstauen lässt.

Die einfache Gepäckraum-Auskleidung verkraftet dabei auch mal unvorsichtiges Kisten-Gezerre, ohne gleich Furchen in den Teppich zu schlagen. Da fallen die nicht sehr hochwertigen Klima-regler oder Lautsprechergitter gleich doppelt unangenehm auf.

Der Motor des Opel Insignia hat Biss

Als erster Sports Tourer beendete der ­Insignia Kombi 2009 die lange Ärmel-hoch-Ära der Opel Caravans – Laderaum steht von nun an nicht mehr an erster Stelle. Schwerer als die fehlenden Liter wiegt jedoch die unübersichtliche Karosserie mit schmaler Hecköffnung und massivem Stoßstangen-Unterbiss, der beim Einladen oft für schmutzige Hosenbeine sorgt. Angesichts der üppigen Abmessungen enttäuscht auch der Fond­raum. Dafür lässt sich Gepäckgut von einem präzise geführten Rollo vor neugierigen Blicken schützen und mittels praktischem Schienensystem (150 Euro) fixieren. Vorn verwöhnen perfekt einstellbare AGR-Sitze mit ebenso hohem Komfort wie das optionale Adaptivfahrwerk.

Trotz des höchsten Leergewichts von über 1,7 Tonnen hat der knurrige ZweiLiter-Biturbo (195 PS) leichtes Spiel mit dem Insignia und begeistert vor allem auf der Autobahn mit vehementem Durchzug. Für launige Abstecher auf verwinkelten Landstraßen fehlt es Lenkung und Schaltung hingegen an Präzision.

Der Honda Accord geht als der heimliche Sportler durch

Honda nennt seinen großen Kombi zwar Tourer, doch insgeheim will der Accord ein Sportler sein. Dank fahrerorientiertem Cockpit, großen Analog-Instrumenten und kurzem Schaltstummel wähnt man sich eher in einem Coupé. Daher den 180-PS-Diesel anwerfen, rauf auf die Straße und die Gänge durchschalten – was dank kurzer Wege und ultrapräziser Führung so viel Spaß macht wie in keinem der Konkurrenten. Ansprechverhalten, Lenkung und Handling halten jedoch nicht, was das dynamische Cockpit verspricht. Zudem schlagen Unebenheiten am stärksten durch.

Wer durch das voluminöse Heck auf ein entsprechendes Heckabteil schließt, wird ebenfalls enttäuscht: So wird die Nutzung des ohnehin kleinsten Kofferraums im Vergleich durch ausladende Radkästen und eine schmale Heckklappe zusätzlich erschwert. Auch bei Zuladung, Fondraum und Qualitätsanmutung hängt der Honda durch. Da kann selbst die üppige Serienausstattung der Type S-Version mit elektrisch betätigter Heckklappe, Soundsystem oder Xenon-Lampen nicht verhindern, dass der teure Accord auf dem letzten Platz landet.

Der VW Passat ist am ausgewogensten

Sollen wir es Mut nennen? Mit dem Passat schickt VW ein Auto ins Rennen, das in seiner Grundkonstruktion auf das Jahr 2005 zurückgeht. Doch siehe da, der 2010 geliftete Variant gewinnt mal eben vier von fünf Eigenschaftskapiteln. Seine schnörkellose Karosserie lässt sich problemlos überblicken, schluckt jede Menge Gepäck und bringt die Passagiere luftig und auf bequemen Sitzen unter. Vom Armaturenbrett mit seinen präzise klickenden Bedienelementen bis hin zum sauber ausgekleideten Kofferraum samt ausklappbaren Chrom-Zurrösen fühlt sich dabei alles hochwertig an.

Apropos fühlen: Das geschmeidige Adaptivfahrwerk (932 Euro) entschärft selbst gemeinste Straßenschäden und sorgt zusammen mit der sensiblen Lenkung für ein souveränes und sicheres Fahrverhalten. Inzwischen hat VW den Zweiliter-TDI auf 177 PS und 380 Nm angehoben, ein entsprechendes Fahrzeug war zum Testzeitpunkt jedoch noch nicht zu haben. Doch selbst mit 350 Nm kann der leichte Passat gut mithalten und fällt wegen seiner langen Übersetzung nur bei der Elastizität ab. Zudem lässt er sich als Einziger bei leichtem Gasfuß mit weniger als fünf Liter/100 km bewegen.

Sonstige Kritikpunkte müssen wir mit der Lupe suchen: Das Navigationssystem RNS 510 ist inzwischen klar veraltet und angesichts des hohen Preises dürfte die Serienausstattung gern ein bisschen üppiger ausfallen. Was freilich nichts am deutlichen Sieg des Kombi-Methusalems ändert. So viel zum Thema Mut – nennen wir es also lieber Selbstbewusstsein.

Fazit

Er ist ausgewogen, geräumig, komfortabel, hochwertig und sparsam –  der Passat läuft der jüngeren Konkurrenz noch immer den Rang ab und verteidigt seine Stellung als meist verkaufter Firmenwagen souverän.

Der Ford Mondeo überzeugt als dynamischer Lademeister, zeigt aber leichte Schwächen in Sachen Qualitätsanmutung. Außerdem verbraucht er mehr. Trotzdem schafft er es auf Platz zwei.

Die umfangreiche Ausstattung und sein Sicherheitsniveau sprechen für den Mazda 6, ebenso sein kräftiger Antritt. In Sachen Komfort und Handling muss er sich aber geschlagen geben und landet ganz knapp hinter dem Ford.

Sein hoher Fahrkomfort macht den Opel Insignia zum idealen Kilometerfresser. Die verbaute Karosserie und das etwas geringere Platzangebot kostet aber Punkte: Rang vier.

Der Honda ist weder geräumig noch besonders praktisch oder herausragend agil oder komfortabel. Er gibt sich als Individualist. Doch das reicht in diesem Test nur für den letzten Platz.

Betriebskosten
Opel Insignia Sports Tourer 2.0 BiTurbo CDTI Ford Mondeo Turnier 2.2 TDCi Honda Accord Tourer 2.2i-DTEC VW Passat Variant 2.0 TDI BMT Mazda 6 Kombi 2.2 l D
Basisdaten
Grundpreis ohne MwSt. 29.420 Euro 28.991 Euro 31.789 Euro 30.588 Euro 25.621 Euro
Teuerung während der Nutzungsdauer 4.685 Euro 4.618 Euro 4.063 Euro 4.872 Euro 4.081 Euro
Gebundenes Kapital 21.409 Euro 20.532 Euro 24.017 Euro 21.918 Euro 19.061 Euro
Feste Kosten pro Jahr
Kapitalverzinsung 1.798 Euro 1.725 Euro 2.017 Euro 1.841 Euro 1.601 Euro
Abschreibung 4.282 Euro 4.459 Euro 4.267 Euro 4.595 Euro 3.567 Euro
Kfz-Steuer 238 Euro 307 Euro 289 Euro 216 Euro 221 Euro
Typklasse HP/TK/VK 19/23/23 17/25/24 17/24/24 15/25/21 17/23/25
Haftpflichtversicherung * 2.106 Euro 1.886 Euro 1.886 Euro 1.719 Euro 1.886 Euro
Kaskoversicherung * 1.989 Euro 2.132 Euro 2.132 Euro 1.739 Euro 2.362 Euro
Unterstellung/Garage 534 Euro 534 Euro 534 Euro 534 Euro 541 Euro
Summe feste Kosten/Jahr 10.589 Euro 11.042 Euro 11.125 Euro 10.644 Euro 10.178 Euro
Summe feste Kosten/km 54,7 ct 55,2 ct 55,6 ct 53,2 ct 50,9 ct
Variable Kosten pro km
Kraftstoff 8,9 ct 9,0 ct 8,7 ct 8,3 ct 8,1 ct
Reifen 3,0 ct 3,0 ct 3,0 ct 2,7 ct 3,1 ct
Wartung und Reparatur 11,2 ct 11,1 ct 11,4 ct 10,9 ct 9,4 ct
Summe variable Kosten/km 23,1 ct 23,2 ct 23,1 ct 21,9 ct 20,5 ct
Gesamtkosten
Gesamtkosten pro km 77,8 ct 78,4 ct 78,7 ct 75,1 ct 71,4 ct
Quellenangabe Betriebskosten
Daten berechnet von Dekra Dekra Dekra Dekra Dekra
Stand 4/2013 4/2013 4/2013 4/2013 7/2013
Versicherung * Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung.
Technische Daten
Ford Mondeo Turnier 2.2 TDCi Opel Insignia Sports Tourer 2.0 BiTurbo CDTI Honda Accord Tourer 2.2i-DTEC VW Passat Variant 2.0 TDI BMT Mazda 6 Kombi 2.2 l D
Karosserie
Aufbau Kombi Kombi Kombi Kombi Kombi
Zahl der Sitzplätze 5 5 5 5
Motor/Antrieb
Kraftstoff Diesel Diesel Diesel Diesel Diesel
Anzahl Zylinder 4 4 4 4 4
Hubraum 2.179 cm³ 1.956 cm³ 2.199 cm³ 1.968 cm³ 2.191 cm³
Leistung 147 kW (200 PS) bei 3.500/min 143 kW (195 PS) bei 4.000/min 132 kW (180 PS) bei 4.000/min 125 kW (177 PS) bei 4.200/min 110 kW (150 PS) bei 4.500/min
Drehmoment 420 Nm bei 1.750/min 400 Nm bei 1.750/min 380 Nm bei 2.000/min 350 Nm bei 1.750/min 380 Nm bei 2.000/min
Getriebe vollsynchronisiert vollsynchronisiert vollsynchronisiert vollsynchronisiert
Antrieb Vorderrad Vorderrad Vorderrad Vorderrad
Preis
Grundpreis ohne MwSt.Herstellerangabe 28.991 Euro 29.420 Euro 31.789 Euro 30.588 Euro 25.621 Euro
Abmessungen/Gewichte/Reifen
AußenmaßeLänge x Breite ohne Spiegel x Höhe 4.837 x 1.886 x 1.512 mm 4.908 x 1.858 x 1.520 mm 4.750 x 1.840 x 1.470 mm 4.771 x 1.820 x 1.516 mm 4.800 x 1.840 x 1.480 mm
Radstand 2.850 mm 2.705 mm 2.750 mm
Zuladung 637 kg 608 kg 475 kg 592 kg 595 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2.330 kg 2.125 kg 2.180 kg 2.090 kg
Fahrleistung und Verbrauch
CO2-AusstoßHerstellerangabe WLTP 159 g/km 134 g/km 150 g/km 123 g/km 116 g/km
Effizienzklasse C B A
 
Slnr 56535 53434 56540 50933 56160