Schließen

Hyundai Ioniq (2020) im Fahrbericht Sparsamer Stromer

Hyundai Ioniq (2020) Foto: Hyundai 12 Bilder

Der Hyundai Ioniq überzeugte schon bislang mit guter Aerodynamik, sparsamem Stromverbrauch und praktischen Talenten. Nun hilft ein größerer Akku bei der Reichweite nach, außerdem unterstützt Hyundai bei der Ladeinfrastruktur

Der Hyundai Ioniq ist nicht gerade ein klassisches Erfolgsmodell. Nur 11.000 Stück wurden seit seiner Einführung vor drei Jahren in Deutschland bestellt. Verglichen mit den weit über 15.000 monatlich zugelassenen VW Golf scheint das erstmal eher bescheiden, doch immerhin will der Ioniq ja auch kein normales Auto sein. Alles an ihm ist auf Effizienz ausgelegt. Er ist sehr windschlüpfig, immer mit einem alternativen Antrieb ausgerüstet und bietet dennoch alltagstaugliche Zuladungskapazitäten. Das muss ihm erstmal jemand nachmachen.

Am grundsätzlichen Konzept ändert sich mit dem Facelift folgerichtig nur wenig. Neue Schürzen an Bug und Heck, ebenso neue Leuchten, die mit LEDs stromsparend hell strahlen, sowie einige Neuerungen im Innenraum zeichnen das Facelift aus. Im Unterboden verstecken sich dann die wahren Neuerungen. Nach wie vor gibt es einen Vollhybriden als Konkurrenz zum Toyota Prius, einen Plug-in Hybriden mit nunmehr 63 Kilometern Reichweite und die batterieelektrische Version .Letztere profitieren von der halbierten Dienstwagensteuer und sind somit vor allem für Geschäftsleute interessant. Doch auch Fuhrparkleiter dürften dank hocheffizientem Antriebsstrang und entsprechend attraktiver Betriebskosten für den Ioniq zu begeistern sein. Der Ioniq Electric hat jetzt einen Akku mit 38,3 kWh Kapazität, immerhin zehn mehr als bislang. Nach WLTP-Zyklus reicht das für 311 Kilometer zwischen zwei Ladevorgängen, die mit bis zu 50 Kilowatt serienmäßig recht zügig vonstattengehen.

Hyundai Ioniq (2020) Foto: Hyundai
In Partnerschaft mit Webasto gibt es passende Wallboxen fürs Unternehmen und die Garage der Mitarbeiter, für unterwegs gibt es Ladekarten mit dem 19.000 Ladepunkte umfassenden Netz der EnBW und ihrer Kooperationspartner.

In Partnerschaft mit Webasto gibt es passende Wallboxen fürs Unternehmen und die Garage der Mitarbeiter, für unterwegs gibt es Ladekarten mit dem 19.000 Ladepunkte umfassenden Netz der EnBW und ihrer Kooperationspartner. Auf ersten Testfahrten auf zugegebenermaßen recht flachen Straßen ließ sich die Normreichweite laut Bordcomputer problemlos erreichen. Wir schafften einen Durchschnittsverbrauch von 13,2 Kilowattstunden, ohne langsam unterwegs zu sein. Einen noch größeren Akku wollte Hyundai nicht einbauen, sehen die Koreaner bei längeren Strecken doch die Brennstoffzelle im Vorteil. Für mittlere Strecken und ausführlich lange Arbeitswege könnte der Ioniq hingegen gut taugen.

Das liegt auch daran, dass er rundum gut gemacht ist. Hinten gibt es genügend Raum für zwei Erwachsene und ein Kind, der Gepäckraum schafft zwar keine Rekorde, ist aber glattflächig und dank großer Heckklappe gut nutzbar. Der größere Akku wirkt sich übrigens nicht auf den Innenraum aus. Lediglich das Leergewicht des Autos stieg um recht genau 100 Kilogramm auf nun 1.602 Kilogramm. In Kurven merkt man davon nicht viel, da der Schwerpunkt durch die Akkus weit unten sitzt. Der Ioniq folgt dem eingeschlagenen klaglos. Anders sehen das die energiesparenden Reifen, die gegen allzu forsches Einlenken mitleiderregend quietschend protestieren. Sicher beherrschbar bleibt das Sparmobil aber selbst bei dieser nicht artgerechten Behandlung. Eher interessant im Alltag ist die gute Dämmung von Abroll- und Windgeräuschen, die das antriebsbedingte Fehlen von Motorgeräuschen passend ergänzt. Außerdem übernimmt nun optional ein Stauassistent Abstandhalten und Spurhalten im morgendlichen Berufsverkehr. Die gewonnene Zeit können Fahrer in das neue Infotainment stecken, das mit großem und hochauflösendem Touchscreen sowie logischen Menüstrukturen überzeugt. Außerdem koppelt das Smartphone nicht nur via App, der Ioniq lässt sich auch aus der Ferne überwachen, im Zweifelsfall abschließen sowie vorklimatisieren. All den Komfort gibt es nicht zum Nulltarif. Aber fair ist der Preis von gut 21.300 Euro netto angesichts des Gebotenen allemal. Wer auch mal längere Strecken in Angriff nehmen muss, ist auch mit dem Hybridmodell gut bedient, auf das Hyundai in einer Aktion 2.520 Euro Aktionsrabatt anbietet.

Hyundai Ioniq (2020) Foto: Hyundai
Das neue Infotainment mit großem und hochauflösendem Touchscreen sowie logischen Menüstrukturen überzeugt.
Betriebskosten
Hyundai Ioniq Elektro Hyundai Ioniq Hybrid Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid
Basisdaten
Ausstattungsversion Basis Basis Basis
Grundpreis ohne MwSt. 25.328 Euro 21.681 Euro 23.891 Euro
Teuerung während der Nutzungsdauer 4.034 Euro 3.453 Euro 3.805 Euro
Gebundenes Kapital 20.555 Euro 16.118 Euro 17.696 Euro
Feste Kosten pro Jahr
Kapitalverzinsung 1.727 Euro 1.354 Euro 1.486 Euro
Abschreibung 2.796 Euro 3.067 Euro 3.390 Euro
Kfz-Steuer 0 Euro 80 Euro 32 Euro
Typklasse HP/TK/VK 17/21/21 17/21/21 17/21/21
Haftpflichtversicherung * 845 Euro 845 Euro 845 Euro
Kaskoversicherung * 972 Euro 972 Euro 972 Euro
Unterstellung/Garage 573 Euro 573 Euro 573 Euro
Summe feste Kosten/Jahr 6.913 Euro 6.891 Euro 7.298 Euro
Summe feste Kosten/km 69,1 ct 34,5 ct 36,5 ct
Variable Kosten pro km
Kraftstoff 3,8 ct 7,5 ct 5,6 ct
Reifen 1,5 ct 1,5 ct 1,5 ct
Wartung und Reparatur 15,4 ct 10,8 ct 12,3 ct
Summe variable Kosten/km 20,7 ct 19,8 ct 19,3 ct
Gesamtkosten
Gesamtkosten pro km 89,8 ct 54,2 ct 55,8 ct
Quellenangabe Betriebskosten
Daten berechnet von Dekra Dekra Dekra
Stand 9/2019 9/2019 9/2019
Versicherung * Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung.
Technische Daten
Hyundai Ioniq Hybrid Hyundai Ioniq Elektro Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid
Karosserie
Aufbau Fließheck Fließheck Fließheck
Zahl der Sitzplätze 5 5 5
Motor/Antrieb
Antriebskonzept Benzin-Hybrid Elektromotor Plug-in Hybrid
Kraftstoff Super Strom Super
Anzahl Zylinder 4 4
Hubraum 1.580 cm³ 1.580 cm³
Leistung 104 kW (141 PS) 104 kW (141 PS)
Getriebe DSG/Doppelkupplung automatisch DSG/Doppelkupplung
Anzahl Gänge 6 1 6
Antrieb Vorderrad Vorderrad Vorderrad
Batterie-Typ Lithium-Polymer
Batterie-Kapazität 38,3 kWh
Anzahl ZylinderVerbrennungsmotor 4
HubraumVerbrennungsmotor 1.580 cm³
DrehmomentVerbrennungsmotor 265 Nm bei
MotorleistungElektromotor 1 45 kW
DrehmomentElektromotor 1 170 Nm
Batterie-TypElektromotor Lithium-Polymer
Batterie-KapazitätElektromotor 8,9 kWh
GetriebeGesamtsystem DSG/Doppelkupplung
Anzahl GängeGesamtsystem 6
AntriebGesamtsystem Vorderrad
Preis
Grundpreis ohne MwSt.Herstellerangabe 21.681 Euro 29.328 Euro 26.891 Euro
Grundpreis ohne MwSt.nach Abzug des Umweltbonus 25.328 Euro
Ausstattung Basis Basis Basis
Abmessungen/Gewichte/Reifen
AußenmaßeLänge x Breite ohne Spiegel x Höhe 4.470 x 1.820 x 1.450 mm 4.470 x 1.820 x 1.450 mm 4.470 x 1.820 x 1.450 mm
Radstand 2.700 mm 2.700 mm 2.700 mm
Leergewichtvollgetankt inkl. 75 kg Fahrer 1.361 kg 1.420 kg 1.495 kg
Zuladung 509 kg 460 kg 475 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 1.870 kg 1.880 kg 1.970 kg
Reifengröße vorne 195/65 R 15 205/55 R 16 205/55 R 16
Reifengröße hinten 195/65 R 15 205/55 R 16 205/55 R 16
Fahrleistung und Verbrauch
Beschleunigung 0-100 km/h 10,8 s 10,6 s
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h 178 km/h
VerbrauchHerstellerangabe WLTP 5,1 l/100 km 13,8 kWh 1,1 l/100 km
Reichweite Herstellerangabe 311
CO2-AusstoßHerstellerangabe WLTP 119 g/km 0 g/km 26 g/km
Effizienzklasse A+ A+ A+
 
Slnr 107189 107191 107192