Peugeot 304 Haute Cuisine für die Masse

Peugeot 304 Foto: Archiv 4 Bilder

Noch heute zeichnen Kleinkinder Autos so, wie einst der Peugeot 304 aussah. Zu den Zutaten des 1969 auf den Markt gebrachten Autos gehörten viel Platz, bequeme Sessel, ein saharataugliches Lüftungssystem und zum ersten Mal Halogenscheinwerfer in der Mittelklasse.

Hausmannskost und Delikatessen in einer Baureihe vereint – nur wenige Autoköche haben das geschafft. Die Cuisiniers des Peugeot 304 gehören dazu. Das Cabrio war ein leckeres Amuse-Gueule, das Coupé eine Praline auf Rädern. Einen Stern aber haben die Brot-und- Butter-Versionen Limousine und Kombi verdient.

Mischmasch mit nachhaltigen Folgen

Das Rezept klang ähnlich kompliziert wie das für gegrilltes Softeis: Man nehme und modernisiere den 204, versuche den 504 zu imitieren und lasse den 404 alt aussehen. Zu sehen gab es das 
Ergebnis erstmals auf dem Pariser Salon 1969. Mit nachhaltigen Folgen. Wenn Kleinkinder Autos malen, kommen bis heute genau solche Entwürfe dabei raus. Eine größere Auszeichnung gibt es nicht.

Zu den Zutaten: viel Platz, bequeme Sessel, ein saharataugliches Lüftungssystem und zum ersten Mal Halogenscheinwerfer in der Mittelklasse, die sich schon damals über die Attribute solide und wirtschaftlich definierte. Der 304 konnte gleich mitmischen als Dienstwagen, zumal in Vor-Leasingzeiten noch reine Betriebskosten statt Raten kalkuliert wurden.

Peugeot 304: 1,2 Millionen Exemplare wurden verkauft

Da kam ein 45-PS-Selbstzünder aus dem Hause Indénor gerade recht. Mit nicht mal 1,4 Litern seinerzeit der kleinste und sparsamste Dieselmotor für Pkw. Mit Tempo 130 im 304 womöglich auch der langsamste. Peugeot kämpfte tapfer gegen das Image der mittleren Beamtenlaufbahn an und präsentierte 1972 den 304 S mit Knüppelschaltung und strafferer Federung. Dessen Motorleistung hatte man mit einem Doppelvergaser auf 75 PS aufgeköchelt. Angesichts der schmalen 900 Kilo, die ein 304 auf die Waage brachte, war das alles andere als Magerkost. Die Tester der Zeitschrift Hobby erkannten sogleich "eine Tendenz in Frankreich, Autos der unteren Mittelklasse ein wenig aufzublasen". Für dicke Backen bestand beim Produktionsende 1980 auf alle Fälle Anlass: Mit 1,2 Millionen Zugriffen hatten die Kunden die Platte ordentlich geputzt.