BMW will künftig Brennstoffzellenfahrzeuge in Serie verkaufen. In rund vier Jahren soll das erste kommen. Die Pilotflotte auf Basis des BMW X5 läuft seit einem Jahr.
BMW will 2028 ein Brennstoffzellenauto in Serie bauen. Das Elektro-SUV ist Teil einer nun vermeldeten stärkeren Zusammenarbeit mit dem japanischen Toyota-Konzern. Beide Fahrzeughersteller wollen gemeinsam die nächste Generation der Brennstoffzellentechnologie auf die Straße bringen.
Wasserstoff-Technik als weitere Option
BMW erprobt seit vergangenem Jahr eine Pilotflotte von Brennstoffzellenautos auf Basis des großen SUV X5. Ob das bereits seit längerem diskutierte Serienmodell dann auf einer Weiterentwicklung oder einem Nachfolger des Oberklasse-Crossovers basiert, teilen die Münchner nicht mit. Die Wasserstoff-Technik soll in der Baureihe aber ausdrücklich nur eine Option neben Batterie-E-Antrieb, Plug-in-Hybrid und möglicherweise Verbrenner sein. BMW sieht die Brennstoffzelle als Ergänzung für die E-Mobilität und wichtiges Standbein neben batterieelektrischen Fahrzeugen.
Kaum Zulassungen und wenig Wasserstoff-Tankstellen
Dass die Brennstoffzelle in Europa eine wichtige Rolle bei der Elektrifizierung des Straßenverkehrs spielen wird, bleibt trotz der BMW-Ankündigung zweifelhaft. Neben den Bayern bieten im Pkw-Bereich lediglich Toyota und Hyundai überhaupt entsprechende Fahrzeuge an, Honda hat zumindest wieder ein Modell angekündigt. Die Zulassungen sind homöopathisch, die Zahl der Tankstellen stagniert in Deutschland seit Jahren auf niedrigem Niveau. Viele Fragen gibt es zudem aktuell noch zu Verfügbarkeit und Preis von grünem Wasserstoff.
Weniger Abhängigkeit von China
BMW betont die Rolle von Wasserstoff als Speichermedium für erneuerbare Energien. Zu den klassischen Vorteilen von Brennstoffzellen-Fahrzeugen zählt zudem die theoretisch kurze Tankzeit und eine gute Reichweite. In beiden Fällen sind aber bereits einige batterieelektrische E-Autos an den Brennstoffzellenmobilen vorbeigezogen. Ein echter Vorteil für die Autohersteller könnte allerdings die geringere Abhängigkeit der Brennstoffzelle von chinesischen Rohstoffen und Batterien sein. Zudem bietet die Technik interessante Anwendungen außerhalb des Pkw.