Bundesförderungen für smarte Verkehrslösungen Hamburg und Stuttgart sind innovativ

Foto: SP-X

Das Verkehrsministerium fördert nicht nur E-Mobilität, sondern auch Städte, wenn sie in Verkehrsprojekte investieren. Am meisten profitierten Hanseaten und Schwaben.

Hamburg bekam das meiste Geld, Stuttgart führte am besten durch. 625 Millionen Euro Fördermittel des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) flossen in 555 Projekte für die "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme". Gefördert wurden Pläne für sauberere Luft in den Städten und die Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme.

Hamburg bekam 29 Projekte mit insgesamt 58 Millionen Euro gefördert. 56,6 Millionen gingen nach Köln für 33 Projekte. Mainz erhielt 55,7 Millionen für 24 Projekte. Stuttgart führte 48 der insgesamt 555 geförderten Projekte für smarte Verkehrssysteme durch. Die Region Rhein Neckar mit Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen lag mit 40 Projekten auf Rang zwei der von Milestone Systems, einem Unternehmen für Videosysteme, aufgestellten Förderrangliste.

Lesen Sie auch Autodichte in Städten Es wird enger

Gefördert wurden digitale Managementsysteme für Pendlerverkehr ebenso wie der Auf- und Ausbau technischer Infrastruktur, beispielsweise durch Kamerasysteme zur Verkehrsüberwachung und Steuerung oder die Erstellung von Masterplänen zur Emissionsreduzierung.

Who is Who Pkw
Who is Who Pkw Element Teaser Who is Who Flottenmarkt

Das Nachschlagewerk für alle Flottenmanager.

Kostenloser Newsletter
Element Teaser firmenauto Newsletter Früher wissen, was firmenauto bewegt.

Bestellen Sie Ihren kostenlosen Newsletter.

Beliebte Artikel Charge X 2022 Ladeinfrastruktur Zahl der Ladepunkte steigt langsam Nachhaltige Mobilität Was Unternehmen tun können
Terminübersicht
firmenauto Terminkalender Flottentermine

Finden Sie Veranstaltungen, Seminare, Messen und Trucksport-Events in Ihrer Region.