Diesel-Skandal Fahrlässigkeit reicht für Schadensersatz

Auspuff 2023 Foto: khunkorn@viaCanva

Opfer des Diesel-Skandals haben in Deutschland bislang nur eine Chance auf Schadensersatz, wenn der Hersteller bewusst betrogen hat. Das ändert sich nun.

Autohersteller müssen für unzulässige Abgastechnik nicht nur bei Betrugsabsicht haften. Auch Fahrlässigkeit kann eine Schadensersatzforderung begründen, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) nun entschieden hat. Das Gericht senkt damit die Hürden für Klagen von Kunden, die vom Diesel-Skandal betroffen sind.

Lesen Sie auch Das Experimental-Sicherheits-Fahrzeug (ESF) 2019

The Experimental Safety Vehicle (ESF) 2019 Rettungsgasse Bedenkzeit gibt es nicht

Der EuGH hat in dem konkreten Fall die Anfrage eines deutschen Gerichts bejaht, ob schon durch Fahrlässigkeit ein Schadensersatzanspruch gegenüber den Autohersteller bestehen kann. Hierzulande haben Kläger bislang nur dann eine Chance darauf, wenn sie vom Hersteller bewusst auf sittenwidrige Weise getäuscht wurden. Die deutschen Gerichte müssen diese Vorgabe nun in mehreren hundert anhängigen Klagen umsetzen.

Who is Who Pkw
Who is Who Pkw Element Teaser Who is Who Flottenmarkt

Das Nachschlagewerk für alle Flottenmanager.

Kostenloser Newsletter
Element Teaser firmenauto Newsletter Früher wissen, was firmenauto bewegt.

Bestellen Sie Ihren kostenlosen Newsletter.

Beliebte Artikel Fahrrad, groß, verwischen,  verschwommen, busy, Autos, Stadt, Bote,  Lieferung, Antrieb, Mann, Bewegung,  mitziehen, Straßen, Andrang,  Dienstleistungen, Straße, Verkehr, urbano, Unfallrisiko, Unfallgefahr Recht Fahrverbot auch fürs Fahrrad? Falschparker 2023 Ratgeber Recht 9.300 Euro fürs Falschparken
Terminübersicht
firmenauto Terminkalender Flottentermine

Finden Sie Veranstaltungen, Seminare, Messen und Trucksport-Events in Ihrer Region.