Fahrbericht Hyundai i20 Dreizylinder-Diesel im Test

Hyundai i20 Foto: Hyundai 11 Bilder

Der koreanischen Kleinwagen hat einen der sparsamsten Dieselmotoren. Ist der Dreizylinder-Diesel eine Empfehlung für Flotten?

Kleinwagen und Diesel, diese Kombination findet man nicht an jeder Straßenecke. Kaum jemand fährt mit solch einem Auto so viel, dass sich der teure Selbstzünder wirklich lohnt. Im Falle des Hyundai i20 1.1 CRDi mit 75 PS beispielsweise beträgt der Selbstzünder-Zuschlag gegenüber dem 86 PS starken Benziner über 15 Prozent oder 1.840 Euro netto. Und dann bekommt der Diesel-Käufer sogar noch einen Zylinder weniger.

Diesel macht mehr Spaß als Benziner

Trotzdem ist der Selbstzünder zumindest in Sachen Fahrkomfort und Fahrspaß erste Wahl. Weil er im Gegensatz zu anderen Dreizylindern nicht unmanierlich klötert und rappelt, sondern nahezu vibrationsfrei und leise läuft. Und weil er den Kleinwagen zumindest gefühlt wesentlich dynamischer anschiebt als der lethargische Benziner, der Drehzahlen braucht, damit etwas geht.

Sechs Gänge und Start-Stopp, aber mau im Verbrauch

Dabei flutschen die sechs Gänge beim Diesel nur so durch die präzise Schaltbox und im Nu ist der oberste Gang erreicht. Nur mit dem Sprit sparen will's nicht so recht klappen: In unserem Testdurchschnitt kamen 6,0 Liter zusammen. Um weniger als fünf Liter zu schaffen,darf der Fahrer das Gaspedal nur streicheln – was bei 75 PS Leistung kaum noch Luft für Dynamik lässt. Jedenfalls bleibt auch beim Hyundai i20 1.1 CRDi Trend der Normverbrauch von 3,6 Litern auf 100 Kilometer schnöde Theorie, trotz serienmäßigem Start-Stopp.

Durchschnittliche Leistung in allen Disziplinen

Ansonsten bietet der Hyundai i20 eher Durchschnittliches. Er kann nichts wirklich gut, patzt aber auch nirgends. Seine Stärken liegen im Raumangebot, der ordentlichen Verarbeitung, den Fahrleistungen und der Fünfjahresgarantie. Dazu kommt die sehr ordentliche Ausstattung mit LED-Tagfahrlicht, Klima, Radio und Start-Stopp. Doch relativ unbequeme Sitze, das rumpelige Fahrwerk und die zu indirekte Lenkung  vermiesen die Bilanz. Allerdings besteht Hoffnung auf Besserung: Schon im Oktober 2014 kommt der neue Hyundai i20. Gerne mit dem gleichen Motor.

Betriebskosten
Hyundai i20 1.1 CRDi 20.000 km/60 Monate 40.000 km/36 Monate
Basisdaten
Grundpreis ohne MwSt. 15.058 Euro 15.058 Euro
Teuerung während der Nutzungsdauer 2.398 Euro 1.396 Euro
Gebundenes Kapital 10.842 Euro 11.186 Euro
Feste Kosten pro Jahr
Kapitalverzinsung 911 Euro 940 Euro
Abschreibung 2.333 Euro 3.448 Euro
Kfz-Steuer 114 Euro 114 Euro
Typklasse HP/TK/VK 16/20/16 16/20/16
Haftpflichtversicherung * 1.800 Euro 1.800 Euro
Kaskoversicherung * 1.200 Euro 1.200 Euro
Unterstellung/Garage 541 Euro 541 Euro
Summe feste Kosten/Jahr 6.898 Euro 8.042 Euro
Summe feste Kosten/km 34,5 ct 20,1 ct
Variable Kosten pro km
Kraftstoff 5,5 ct 5,5 ct
Reifen 1,3 ct 1,3 ct
Wartung und Reparatur 9,0 ct 5,1 ct
Summe variable Kosten/km 15,9 ct 12,0 ct
Gesamtkosten
Gesamtkosten pro km 50,4 ct 32,1 ct
Quellenangabe Betriebskosten
Daten berechnet von Dekra Dekra
Stand 11/2013 11/2013
Versicherung * Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung.
Technische Daten
Hyundai i20 1.1 CRDi
Motor/Antrieb
Kraftstoff Diesel
Anzahl Zylinder 3
Hubraum 1.120 cm³
Leistung 55 kW (75 PS) bei 4.000/min
Drehmoment 180 Nm bei 1.750/min
Preis
Grundpreis ohne MwSt.Herstellerangabe 15.058 Euro
Abmessungen/Gewichte/Reifen
AußenmaßeLänge x Breite ohne Spiegel x Höhe 3.955 x 1.710 x 1.490 mm
Radstand 2.525 mm
Zuladung 363 kg
Fahrleistung und Verbrauch
CO2-AusstoßHerstellerangabe WLTP 93 g/km
Effizienzklasse A+
 
Slnr 56991