Den Leapmotor C10 erstmals gefahren Der Feind im eigenen Bett fährt vor

Leapmotor C10 Foto: Leapmotor 7 Bilder

Opel & Co holen sich den "Feind" ins eigene Bett. Mit der teilweisen Übernahme des chinesischen E-Spezialisten Leapmotor durch Stellantis, entbrennt ein heißer Konkurrenzkampf im Konzern. Im Mittelpunkt steht der neue Midsize-SUV C10.

Konkurrenz belebt das Geschäft. Auch in der eigenen Familie. Stellantis-Patriarch und oberster Kostenwächter Carlos Tavares sieht das wenig emphatisch. Der Bessere ist des guten Feind und wer in der Familie nicht performend, muss das Haus verlassen. Ab sofort verschärft sich der Konkurrenzkampf innerhalb der Vielmarken-Truppe noch einmal. Mit Leapmotor checkt gerade das 15. Mitglied ein, Stellantis hat für 5,9 Milliarden Euro 21 Prozent der chinesischen Elektromarke erworben und hält 51 Prozent am gemeinsamen Joint-Venture Leapmotor International. Stellantis erhält dadurch Zugang zu neuester und günstiger E-Technologie sowie dem chinesischen Markt, die Chinesen nutzen das große Vertriebsnetz und vakante Fertigungskapazitäten des Großkonzerns.

Der Midsize-SUV C10 fährt vor

Zum Start der neuen Company schickt Leapmotor ab sofort neben dem Mini-Stromer T03 auch ihren ganz neuen Midsize-SUV C10 zu den derzeit rund 40 deutschen Stellantis-Händlern, die den Vertrieb der Chinesen übernehmen. Da scheint Ärger vorprogrammiert. Denn zu einem Kampfpreis ab 36.400 Euro attackiert der 4,74 Meter lange C10 natürlich nicht nur chinesische Konkurrenz, sondern auch die neuen Konzernbrüder wie den Peugeot e-5008 oder den Opel Grandland Electric.

Leapmotor C10 Foto: Leapmotor

Optisch fährt der SUV auf sicherem Terrain.

Leapmotor sagt, im C10 stecke die Essence ihrer Marke. 60 Prozent der Wertschöpfung erfolgt im Haus. Von der serienmäßigen Soundanlage mit 12 Lautsprechern und 840 Watt über die LED-Lichter bis zum elektrischen Antriebsstrang – alles selbst entwickelt und hergestellt. Dabei verfolgen die Chinesen eine Bauart, die bislang nur Tesla in Großserie nutz. Der Stromer basiert auf der ebenfalls selbst entwickelten LEAP-3.0-Plattform, bei der die Batteriezellen direkt ins Chassis eingebaut werden (Cell-to-Chassis). Das soll die Steifigkeit der Karosserie erhöhen, birgt zudem Kostenvorteile. Bislang kritisierten Experten an diesem Konstrukt den hohen Reparaturaufwand, sollten mal Zellen ausfallen. Hier versichert Leapmotor eine technische Lösung gefunden zu haben, wobei man nun viel leichter einzelne, defekte Elemente der Batterie von unten austauschen kann.

Leapmotor lockt mit vielen Extras

Als Lockmittel für Wechselwillige packt Leapmotor den C10 serienmäßig randvoll mit allem, was bei vielen anderen extra kostet. 20 Zoll-Aluräder, beheizbare und kühlende elektrische Sitze, riesiges Panoramadach, elektrische Heckklappe, und, und und…Überhaupt kann der Kunde nur zwischen den zwei Versionen Style (36.400 Euro) sowie Design (37.000 Euro) wählen, sowie unter fünf Farben. Das wars, eine lange Aufpreisliste ersparen sie den Kunden. Auch das Sicherheitspaket lässt kaum Lücken. 17 Assistenten, 360 Grad-Kamera – eine ganze Armada an Schutzschildern ist an Bord, um im Fall der Fälle einzugreifen. Fünf Sterne im EuroNCAP-Chrashtest sind schon mal der erste Lohn.

Optisch hebt sich der C10 nicht ab

Optisch fährt der SUV auf sicherem Terrain. Das moderne Design ist absolut gefällig, ähnelt aber vielen Klassenkameraden, die in diesen Tagen aus dem Reich der Mitte zu uns kommen und lässt sich mittlerweile wirklich schwer einer bestimmten Marke zuordnen. So wird es zunehmend verwechselbar.

Leapmotor C10 Foto: Leapmotor

Das Cockpit ist schnörkellos.

Die schnörkellose Linie nimmt der Innenraum auf. Dieser ist geräumig und reduziert aufs Minimum und erscheint so clean, als hätte ihn gerade ein Tatortreiniger von allen Spuren gesäubert. Tesla hat damit einst begonnen, heute eifern vor allem chinesische Hersteller dem Trend nach, alle Schalter und Knöpfe ins digitale Multimedia-Land zu verbannen. Selbst die Außenspiegel oder die Heizung lassen sich nicht mehr einfach so einstellen. Auch im C10 gibt es nur noch ein paar Regler am Lenkrad. Alles andere wird über den mächtigen 14,6 Zoll-Monitor bedient, der in HD-Qualität weitgehend den gewohnten Spielregeln eines Smartphones folgt. So ziemlich alle Funktionen in dem digitalen Kasten, aber auch die Software, die den kompletten Antrieb steuert, wird regelmäßig, manchmal sogar mehrmals am Tag Over-the-Air aktualisiert.

Gewöhnen muss man sich an die allgegenwärtige Bevormundung durch die ganzen digitalen Wächter an Bord. Ständig piept und bimmelts, zerrt es am Lenkrad oder man wird resolut zur Aufmerksamkeit gemahnt. Das meiste davon kann man vor der Fahrt im Menü deaktivieren. Leider bei jedem Start wieder von neuem.

Gutes Stichwort. Geöffnet wird der C10 per App oder Karte. Was dann folgt, ist von unspektakulärer, ja fast schon langweiliger Präzision. Leapmotor zählt in China ohnehin zu den besten ihrer Zunft und beherrscht das Stromern von Geburt an. Mit seinen 218 PS reißt der C10 keine Bäume aus, beschleunigt aber harmonisch und ohne jegliche Hektik im E-Strang. Die Kraft geht an die Hinterräder, eine Allradvariante gibt es noch nicht.

Leapmotor C10 Foto: Leapmotor

Das moderne Design ist absolut gefällig, ähnelt aber vielen Klassenkameraden.

Auch die Komfortabstimmung ist erstaunlich abgeklärt, Straßenschäden werden ohne großes Poltern klaglos hingenommen. Ausweichmanöver bei höherem Tempo sind allerdings eine schauklige Angelegenheit, da steckt ziemlich viel Weichspüler in Federn und Dämpfern. Dafür ist der adoptierte Opel-Bruder die Ruhe selbst. Fahr-, Wind und Antriebsgeräusche schluckt die aufwendige Dämmung sehr effektiv – ein entspanntes Kerlchen.

Stellantis verspricht sich Synergien

Kommen wir zu dem, von dem sich Stellantis in Zukunft Synergien verspricht, dem sehr kompakt gebauten E-Antrieb. Mit dem 69,9 kWh starken Lithium-Phosphat-Akku, der in der Herstellung günstiger ist als eine Lithium-Ionen-Batterie, kommt der C10 laut Leapmotor 420 Kilometer weit. Bei ersten Testfahren über Landstraßen und Autobahnen pendelte der Verbrauch bei knapp unter 19 kWh ein. Absolut akzeptabel für einen fast zwei Tonnen schweren SUV. Im Gegensatz zu der Ladeleistung, die mit nicht mehr konkurrenzfähigen, maximalen 84 kW ans Werk geht. In China sei Ladezeit eben kein entscheidender Faktor, begründet Leapmotor das Trödeltempo. Würde der europäische Markt schnellere Ladezeiten fordern, könne man schnell reagieren und das 400 Volt-Bordnetz zügig auf ein 800 Volt-System aufrüsten. Die Plattform sei dafür bereits ausgelegt, alles eine Frage der Kosten. Die Antwort von Sparfuchs Carlos Tavares darauf dürfte ziemlich klar sein.

Vorstellung Opel Grandland
Er zeigt Größe
Fahrbericht Peugeot E-5008
Einer der wenigen 7-Sitzer

SP Technische Daten

Leapmotor C10

Fünftüriger Elektro-SUV mit Heckantrieb; Länge: 4739 mm, Breite: 1900 mm, Höhe: 1680 mm, Radstand: 2825 mm. Kofferraum 435 – 1400 Liter, vorderer Frunk 32 Liter, Liter, Gewicht 1980 kg, E-Antrieb, Lithium-Phosphat-Batterie mit 69,9 kWh, Leistung 218 PS, maximales Drehmoment 320 Nm , 1-Gang Automatik, 0-100 km/h: 7,5 s, Vmax: 170 km/h, Verbrauch 19,8 kWh/100km (kombiniert, WLTP), elektrische Reichweite 420 km (WLTP).

Kurzcharakteristik

Preise: Leapmotor C10 Style 30.588 Euro netto, Leapmotor Desing 31.849 Euro netto; Warum: weil der Preis heiß ist; Warum nicht: weil die Ladeleistung von gestern ist; Was sonst: Opel Grandland Electric, Peugeot e-5008, Tesla Model Y

Wann kommt er: ab sofort bestellbar