Fahrbericht Peugeot 508 Blue HDi 180 Steiler Zahn

Foto: Peugeot 10 Bilder

Peugeot hat seinen König der Löwen überarbeitet. Der 508 zeigt ein anderes Gesicht. Dahinter verbergen sich jetzt auch Euro-6-Motoren. Wir haben den neuen Blue HDi 180 schon mal gestreichelt.

Calandre heißt korrekt übersetzt Kühlergrill, soweit die schulfranzösische Aufarbeitung. Für einen designverliebten Franzosen aber hat dieser Begriff neben seiner technischen vor allem eine ästhetische Bedeutung. Ein Calandre prägt das Gesicht eines Autos. Das Wort Front vermeiden unsere Nachbarn, den Anglizismus Facelift sowieso. Wenn die Peugeot-Designer nun also stolz auf die Änderung des Calandre beim 508 verweisen, meinen sie damit nicht das popelige Austauschen einer Kühlermaske. Sie sprechen stattdessen von einem markanten Eingriff. Der Grill steht nun steil, die Haube liegt dadurch sehr horizontal. Nach drei Jahren Bauzeit erhält die nach wie vor sehr elegante Silhouette somit einen martialischer anmutenden Vorderbau. Mutig.

Die Preise für den 508 starten ab 22.100 Euro

Der Löwe, das Markenlogo, ist von der Haube auf den Kühlergrill gewandert. Als Reminiszenz an die Historie der 5er Baureihe mit den Erfolgsmodellen 504 und 505, heißt es. Die Leuchten sind etwas flacher, erstmals sind Komplett-LED-Einheiten für Tagfahrlicht, Blinker und Nebelscheinwerfer verfügbar. Preislich bewegt sich der Löwe in einem ausgedehnten Revier. Während der Einstiegsbenziner bereits für 22.100 Euro zu haben ist, kostet der von uns gefahrene 2.0 Blue HDi 180 mit neuer Sechs-Stufen-Automatik in "GT"-Ausstattung knackige 35.714 Euro.

Dieser König der Löwen bietet dafür aber einiges. Ein neuer, sieben Zoll großer Berührungsbildschirm legt die beim Vorgänger noch bemängelte Knöpfchenflut trocken. Klima-, Audio- und Navigationsanwendungen lassen sich nun via Touchscreen steuern. Peugeot stellt über einen optionalen USB-Datenstick zudem verschiedene Apps übers Internet zur Verfügung, mit denen sich beispielsweise freie Parkplätze in der Nähe oder Tankstellenpreise in Erfahrung bringen lassen. Als sinnvoller erscheint uns da der jetzt verfügbare, zuverlässig funktionierende Tote-Winkel-Assistent in beiden Rückspiegeln. Wer es gerne komfortabel hat, wird mit Zwei-Zonen-Klimaautomatik (vier Zonen gegen Aufpreis), berührungsfreiem Zugangssystem, einer elektrischen Feststellbremse und vor allem mit dem Panaroma-Glasdach üppig bedient.

Zweiliter-Diesel mit 180 PS und Sechsgang-Automatik

Einen gelungenen Einstand feierte bei unserer ersten Testfahrt der neue Zweiliter-Blue-HDi-Diesel mit 180 PS in Verbindung mit der ebenfalls erneuerten Sechsgang-Automatik samt Start-Stopp-System. Satte 400 Nm drücken hier bei 2.000 Umdrehungen auf die Welle. Die Übersetzungsverhältnisse lassen ordentliche Kraftschübe in allen Fahrsituationen zu. Das Spitzentempo von 226 km/h ist bei heutigen Verkehrsverhältnissen wohl nur ein statistischer Wert. Die Euro-6-Einstufung dagegen sorgt ganz real für ein sauberes Zeugnis. 4,6 Liter Normverbrauch und ein auf 111 Gramm je Kilometer beschränkter CO2-Ausstoß setzen Leistung, Fahrspaß und Ökobilanz somit in ein gutes Verhältnis.


Komfort statt Krawall – diese Erbpflicht französischer Autos erfüllt der 508 durchweg. Besonderheit in der GT-Version: Doppel-Dreiecksquerlenker mit entkoppelten Achsschenkeln führen die Räder an der Vorderachse. Die anderen Modelle haben eine McPherson-Vorderachse und Schraubenfedern mit innen liegenden hydraulischen Stoßdämpfern. Hinten arbeitet eine Mehrlenkerachse, sie sorgt für eine präzise Radführung auch in stramm genommenen Kurven. Spurtreu zieht der 508 seine Bahn, unaufgeregt lässig lässt sich’s auf den guten Halt gebenden Sitzen reisen.

Dass eine Sitzheizung aber erst in der GT-Ausstattung serienmäßig ist (sonst 250 Euro brutto Aufpreis), verdient Kritik. Ebenso, dass die für Wechselfahrer wichtige Memory-Funktion des Fahrersitzes nur als Teil eines opulenten Voll-Leder-Paketes zu haben ist. Zum Nutzwert: Die Zeiten, in denen ein Kombi dieser Klasse in kruder Containeroptik vorzufahren hatte, sind vorbei. Wer schön sein will, muss leiden. So ist das Kofferraumvolumen bei Normalstellung von Rücksitzlehnen und Abdeckung mit 550 Litern sogar geringer als das des kleineren Bruders 308 SW (610 Liter). Im Klassenvergleich seines eigenen Segments aber braucht sich der 508 damit nicht zu verstecken.

Der wichtigste Markt ist China

Es bleibt ein positiver Gesamteindruck. Mit wenigen Designänderungen hat Peugeot den Auftritt seiner obersten Reihe aufgewertet. Neue Motoren machen die Technik zukunftssicher (bei den Benzinern feiert unter anderem der neue Euro 6 THP 165 Premiere) – auch im Hinblick auf vielleicht Steuer- oder Mautbestimmungen. Für den europäischen Markt bleibt es zudem beim französischen Produktionsstandort Rennes. Das ist insofern erwähnenswert, da Peugeot den 508 auch im chinesischen Wuhan baut. 36 Prozent aller bislang verkauften Modelle setzte Peugeot schließlich in China ab. Für den 508 ist das Land damit der wichtigste Absatzmarkt, noch vor Frankreich. Das unterscheidet den 508 dann doch von seinen Urahnen, deren Calandre er nun wieder trägt.

Betriebskosten
Peugeot 508 SW BlueHDI 180 EAT6 Peugeot 508 SW 2.2 GT HDi 200 Peugeot 508 SW BlueHDi 150 Peugeot 508 SW HDi 160 Peugeot 508 SW THP 165 Peugeot 508 SW e-HDI 115 Peugeot 508 SW VTi 120 EGS6
Basisdaten
Grundpreis ohne MwSt. 32.773 Euro 35.966 Euro 27.226 Euro 26.218 Euro 25.210 Euro 22.100 Euro
Teuerung während der Nutzungsdauer 5.220 Euro 5.728 Euro 4.336 Euro 4.162 Euro 4.015 Euro 3.734 Euro 3.520 Euro
Gebundenes Kapital 24.410 Euro 26.810 Euro 20.525 Euro 19.688 Euro 18.803 Euro 17.437 Euro 16.559 Euro
Feste Kosten pro Jahr
Kapitalverzinsung 2.050 Euro 2.252 Euro 1.724 Euro 1.654 Euro 1.579 Euro 1.465 Euro 1.391 Euro
Abschreibung 4.587 Euro 5.008 Euro 3.747 Euro 3.605 Euro 3.592 Euro 3.333 Euro 3.137 Euro
Kfz-Steuer 240 Euro 307 Euro 220 Euro 260 Euro 112 Euro 186 Euro 112 Euro
Typklasse HP/TK/VK 18/25/23 21/25/27 18/25/23 18/25/23 14/18/25 18/25/23 14/18/25
Haftpflichtversicherung * 2.030 Euro 2.360 Euro 2.030 Euro 2.030 Euro 1.664 Euro 2.030 Euro 1.664 Euro
Kaskoversicherung * 2.033 Euro 2.905 Euro 2.033 Euro 2.033 Euro 2.414 Euro 2.033 Euro 2.414 Euro
Unterstellung/Garage 548 Euro 548 Euro 548 Euro 548 Euro 548 Euro 548 Euro 548 Euro
Summe feste Kosten/Jahr 11.489 Euro 13.380 Euro 10.302 Euro 10.129 Euro 9.910 Euro 9.595 Euro 9.266 Euro
Summe feste Kosten/km 57,4 ct 66,9 ct 51,5 ct 50,6 ct 49,5 ct 48,0 ct 46,3 ct
Variable Kosten pro km
Kraftstoff 8,1 ct 8,8 ct 7,7 ct 7,6 ct 12,9 ct 7,0 ct 12,5 ct
Reifen 2,4 ct 3,1 ct 2,1 ct 2,1 ct 2,1 ct 2,1 ct 2,1 ct
Wartung und Reparatur 11,6 ct 11,9 ct 11,2 ct 11,0 ct 10,8 ct 10,5 ct 10,6 ct
Summe variable Kosten/km 22,1 ct 23,8 ct 21,1 ct 20,7 ct 25,9 ct 19,6 ct 25,2 ct
Gesamtkosten
Gesamtkosten pro km 79,5 ct 90,7 ct 72,6 ct 71,4 ct 75,4 ct 67,5 ct 71,5 ct
Quellenangabe Betriebskosten
Daten berechnet von Dekra Dekra Dekra Dekra Dekra Dekra Dekra
Stand 10/2014 10/2014 10/2014 10/2014 10/2014 10/2014 10/2014
Versicherung * Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung. Versicherung jeweils bei 70 Prozent mit 500 Euro Selbstbeteiligung, einschließlich Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung.
Technische Daten
Peugeot 508 SW VTi 120 EGS6 Peugeot 508 SW THP 165 Peugeot 508 SW e-HDI 115 Peugeot 508 SW HDi 160 Peugeot 508 SW BlueHDi 150 Peugeot 508 SW BlueHDI 180 EAT6 Peugeot 508 SW 2.2 GT HDi 200
Karosserie
Aufbau Kombi Kombi Kombi Kombi Kombi Kombi Kombi
Motor/Antrieb
Kraftstoff Super Super Diesel Diesel Diesel Diesel Diesel
Anzahl Zylinder 4 4 4 4 4 4 4
Hubraum 1.598 cm³ 1.598 cm³ 1.560 cm³ 1.997 cm³ 1.997 cm³ 1.997 cm³ 2.179 cm³
Leistung 88 kW (120 PS) bei 6.000/min 121 kW (165 PS) bei 6.000/min 84 kW (115 PS) bei 3.600/min 120 kW (163 PS) bei 3.750/min 110 kW (150 PS) bei 4.000/min 133 kW (180 PS) bei 3.750/min 150 kW (204 PS) bei 3.500/min
Drehmoment 156 Nm bei 4.250/min 240 Nm bei 1.400/min 270 Nm bei 1.750/min 340 Nm bei 2.000/min 370 Nm bei 2.000/min 400 Nm bei 2.000/min 450 Nm bei 2.000/min
Preis
Grundpreis ohne MwSt.Herstellerangabe 22.100 Euro 25.210 Euro 26.218 Euro 27.226 Euro 32.773 Euro 35.966 Euro
Abmessungen/Gewichte/Reifen
AußenmaßeLänge x Breite ohne Spiegel x Höhe 4.829 x 1.475 x 1.828 mm 4.829 x 1.828 x 1.475 mm 4.829 x 1.828 x 1.475 mm 4.829 x 1.828 x 1.475 mm 4.829 x 1.828 x 1.475 mm 4.829 x 1.828 x 1.475 mm 4.829 x 1.828 x 1.475 mm
Radstand 2.817 mm 2.817 mm 2.817 mm 2.817 mm 2.817 mm 2.817 mm 2.817 mm
Zuladung 570 kg 585 kg 570 kg 565 kg 605 kg 545 kg 545 kg
Fahrleistung und Verbrauch
CO2-AusstoßHerstellerangabe WLTP 135 g/km 135 g/km 112 g/km 130 g/km 110 g/km 120 g/km 144 g/km
Effizienzklasse B B A+ A A+ A+ B
 
Slnr 57271 57272 57048 57050 57274 57275 57276
Kostenloser Newsletter
Element Teaser firmenauto Newsletter Früher wissen, was firmenauto bewegt.

Bestellen Sie Ihren kostenlosen Newsletter.

Who is Who Pkw
Who is Who Pkw Element Teaser Who is Who Flottenmarkt

Das Nachschlagewerk für alle Flottenmanager.

Beliebte Artikel Nissan Juke 2022 Nissan Juke 1.6 Hybrid | Fahrtest Form vor Funktion Dacia Jogger 140 Hybrid 2023 Dacia Jogger 140 Hybrid Fahrbericht Sparsam und geräumig
Terminübersicht
firmenauto Terminkalender Flottentermine

Finden Sie Veranstaltungen, Seminare, Messen und Trucksport-Events in Ihrer Region.