Gefahrenstelle Tempolimit endet automatisch

Foto: Fotolia

Ein streckenbezogenes Tempolimit muss nicht durch ein eigenes Schild aufgehoben werden.

Ein Autofahrer wurde nach einer auf Tempo 80 begrenzten Autobahnkurve auf der anschließenden Geraden mit 112 km/h geblitzt. Gegen das Bußgeld von 130 Euro klagte der Fahrer. Die Richter des OLG Düsseldorf gaben ihm recht.

In diesem Fall hingen zwei Schilder am gleichen Pfeiler: die Tempobeschränkung auf 80 km/h sowie der Gefahrenhinweis auf eine Rechtskurve. Deshalb handelt es sich um eine streckenbezogene Geschwindigkeitsbegrenzung. Laut Straßenverkehrsordnung endet die Gefahrenstelle mit der Kurve und damit auch automatisch die Gültigkeit des Tempolimits. Auf der anschließenden Geraden darf man also wieder beschleunigen, selbst wenn das Tempolimit nicht explizit aufgehoben wird.

Who is Who Pkw
Who is Who Pkw Element Teaser Who is Who Flottenmarkt

Das Nachschlagewerk für alle Flottenmanager.

Kostenloser Newsletter
Element Teaser firmenauto Newsletter Früher wissen, was firmenauto bewegt.

Bestellen Sie Ihren kostenlosen Newsletter.

Beliebte Artikel Falschparker 2023 Ratgeber Recht 9.300 Euro fürs Falschparken Auspuff 2023 Diesel-Skandal Fahrlässigkeit reicht für Schadensersatz
Terminübersicht
firmenauto Terminkalender Flottentermine

Finden Sie Veranstaltungen, Seminare, Messen und Trucksport-Events in Ihrer Region.