Köln: Ladebordsteine für E-Autos Unkonventionelle Ladelösung

Foto: Rheinmetall

Öffentliche Ladesäulen sind teuer und benötigen viel Platz. Die Stadt Köln testet daher nun eine Alternative.

Die Stadt Köln testet Ladebordsteine für Elektroautos. Die in die Gehsteigkante integrierten Steckdosen sollen im Rahmen eines Pilotprojekts ab dem Sommer zunächst an zwei Standorten eingesetzt werden, wie der Rüstungs- und Technologiekonzern Rheinmetall mitteilt. Das Düsseldorfer Unternehmen hat die Technik entwickelt, die mit geringem Platzbedarf und unauffälliger Integration ins Stadtbild punkten soll. In die Module ist eine herausklappbare Typ-2-Steckdose für Wechselstrom integriert, die bis zu 22 Kilowatt Leistung liefern kann.

Schneller Einbau des Elektronikmodul

Die Bordsteine benötigen weniger Platz als konventionelle Ladesäulen und können direkt beim Bau einer Straße in Form von Dummys integriert werden. Bei Bedarf kann das Elektronikmodul in wenigen Minuten nachgerüstet werden. Das Konzept soll vor allem in Innenstädten zum Einsatz kommen, eignet sich aber auch für die Parkplätze von Firmen oder Mehrfamilienhäusern.

Kostenloser Newsletter
Element Teaser firmenauto Newsletter Früher wissen, was firmenauto bewegt.

Bestellen Sie Ihren kostenlosen Newsletter.

Who is Who Pkw
Who is Who Pkw Element Teaser Who is Who Flottenmarkt

Das Nachschlagewerk für alle Flottenmanager.

Beliebte Artikel Ratgeber Elektroauto So finden Sie den passenden Akku Tesla Model X 2023 E-Autos 2023 Marktführer nicht aus Deutschland
Terminübersicht
firmenauto Terminkalender Flottentermine

Finden Sie Veranstaltungen, Seminare, Messen und Trucksport-Events in Ihrer Region.