Urteil Panne: Halter zahlt Polizei

Panne Foto: Jacek Bilski

Wer den Schaden hat, braucht für die Kosten nicht zu sorgen. So könnte man das Sprichwort künftig abwandeln, denn nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Trier muss der Halter eines liegen gebliebenen Fahrzeugs für den Polizeieinsatz aufkommen, wenn dieses die öffentliche Sicherheit gefährdet (Az.: 1 K 621/09/TR). Das gelte selbst dann, wenn der Fahrer die Stelle mit einem Warndreieck abgesichert und die Polizei gar nicht gerufen hat. Im vorliegenden Fall machte ein Lkw in einer einspurigen Kurve schlapp, der Fahrer stellte sofort ein Warndreieck auf. Da es aber bereits nach kurzer Zeit zum Stau kam, sperrten angerückte Beamte prompt die Straße. Die Kosten für deren Einsatz (256 Euro) muss nun das Speditionsunternehmen tragen. Begründung: Da es für die offensichtliche Gefährdung der Sicherheit einen Verursacher gebe, müsse dieser auch zahlen.

Who is Who Pkw
Who is Who Pkw Element Teaser Who is Who Flottenmarkt

Das Nachschlagewerk für alle Flottenmanager.

Kostenloser Newsletter
Element Teaser firmenauto Newsletter Früher wissen, was firmenauto bewegt.

Bestellen Sie Ihren kostenlosen Newsletter.

Beliebte Artikel Fahrrad, groß, verwischen,  verschwommen, busy, Autos, Stadt, Bote,  Lieferung, Antrieb, Mann, Bewegung,  mitziehen, Straßen, Andrang,  Dienstleistungen, Straße, Verkehr, urbano, Unfallrisiko, Unfallgefahr Recht Fahrverbot auch fürs Fahrrad? Falschparker 2023 Ratgeber Recht 9.300 Euro fürs Falschparken
Terminübersicht
firmenauto Terminkalender Flottentermine

Finden Sie Veranstaltungen, Seminare, Messen und Trucksport-Events in Ihrer Region.