Wie kann Künstliche Intelligenz bei der Bewertung von Gebrauchtfahrzeugen sinnvoll eingesetzt werden? Im Video-Beitrag erklärt Alexander Keil, Projektmanager Future Mobility Solutions beim Tüv Rheinland, welche umfassenden Möglichkeiten die KI in der Schadenbewertung bietet und wer am meisten davon profitiert.
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Rahmen der Digitalisierung in vielen Unternehmensbereichen nicht mehr wegzudenken. Einer davon ist die KI-basierte Schadenerkennung. Hier stehen fotografische Dokumentation und Transparenz bei der Leasingrückgabe im Mittelpunkt. Schließlich sichern faire und unabhängige Bewertungsstandards das Vertrauen der Kunden.
Gebrauchsspur oder Unfallschaden?
Doch was passiert, wenn ein Programm darüber entscheidet, wie hoch der Schaden ist – und wie dieser repariert werden soll? Außerdem: Wie unterscheidet die KI zwischen Gebrauchsspuren und Unfallschäden? Das und mehr erfahren Sie im Video-Beitrag "Künstliche Intelligenz in der Schadenbewertung" von Alexander Keil, Projektmanager Future Mobility Solutions beim TÜV Rheinland. Er erläutert darüber hinaus, wie die digitale Bewertung in die Geschäftsprozesse eingebunden werden kann und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.
