VW Tiguan Allspace 2.0 TDI DSG 4motion (2022) Test Der zieht

VW Tiguan Allspace 2022 Foto: VW 7 Bilder

Platz für sieben oder fürs große Gepäck: Der lange Tiguan übernimmt Aufgaben, die bisher Vans vorbehalten waren. Und mit 200-Diesel-PS und Allrad wird er zum idealen Zugfahrzeug

Fans geräumiger Vans haben bei VW die Auswahl. Doch wenn Multivan zu teuer, Sharan zu alt und Caddy zu einfach gestrickt sind, landen Interessenten schnell beim Tiguan Allspace. Die um 22 Zentimeter auf 4,73 Meter verlängerte Version des Tiguan bringt das Plus an Platz, das den kompakten SUV zum kleinen Raumwunder macht. Mit der optional bestellbaren dritten Sitzbank wird er sogar zum Familientransporter.

Im Fuhrparkalltag geht’s jedoch in erster Linie ums Ladevolumen, und da punktet der Allspace mit fast zwei Kubikmetern Stauraum und der Variabilität, die sonst nur klassische Vans haben. Die beiden Teile der Rückbank lassen sich einzeln verschieben, die Neigung der Lehnen individuell einstellen. Für große Transporte klappen die Rücklehnen nach vorne und man bekommt einen komplett ebenen Laderaum. Auf Wunsch bis zur Armaturentafel, denn auch die Lehne des Beifahrersitzes lässt sich flachlegen. So passt locker eine zwei Meter lange Leiter rein.

Vor kurzem verpasste VW dem seit 2017 gebauten Allspace ein Update, darunter optische Gimmicks wie die beleuchtete Kühlerleiste oder dynamische Blinker.

VW Tiguan Allspace 2022 Foto: VW
Neue Front mit bis in die Kotflügel reichenden LED-Lampen. Klasse: Das IQ-Matrix-Licht

Mehr Alltagsnutzen bringt das neue Infotainmentsystem, das dank integrierter eSIM immer online ist. So fließen Verkehrsmeldungen schneller in die Routenberechnung ein, Web-Radio und Streamingdienste lassen sich über We Connect Plus dazubuchen und die Online-basierte Sprachbedienung funktioniert besser als vorher. Gut, über die Bedienung per Slider kann man weiter streiten, doch daran wird sich wohl in absehbarer Zeit kaum etwas ändern – und so extrem auf Touch reduziert wie in den ID-Modellen ist die Bedienung glücklicherweise nicht. Ansonsten glänzt der Wagen mit VW-typischer Ergonomie, vielen praktischen Ablagen, Fächern und Flaschenhaltern.

VW Tiguan Allspace 2022 Foto: VW
Das Cockpit wurde digitalisiert. Selbst die Analgo-Uhr flog raus.

Das serienmäßige digitale Cockpit, bei dem man sich die Straßenkarte ins Blickfeld spielen kann, wertet den Innenraum auf. So kommt der Tiguan deutlich moderner daher mit hochwertigen Materialien, die nicht wie in den ID.-Modellen dem Rotstift der Controller zum Opfer gefallen sind. Außerdem hat auch der SUV jetzt etliche sinnvolle Assistenzsysteme serienmäßig an Bord, darunter den erweiterten Kollisionswarner mit Bremseingriff, einen Spurhalter sowie einen Abstandstempomaten mit Stopp-and-Go-Funktion.

Unter der Haube unseres Testwagens arbeitet der bewährte 2.0 TDI, beim morgendlichen Kaltstart mit dem bekannten Nageln und einer leichten Anfahrschwäche. Trotzdem ist dieser Diesel der ideale Antrieb für den bei voller Beladung über zwei Tonnen schweren Wagen. Die Kombination aus 200 PS, 400 Nm Drehmoment, Allradantrieb und DSG-Automatik (ab 40.185 Euro, alle Preise netto) macht aus dem Großraumtransporter ein ideales Zugfahrzeug (2,5 t Anhängelast). Passend dazu findet sich in der Preisliste der Anhängerassistent (441 Euro, alle Preise netto), der die Fuhre selbstständig rückwärts in enge Lücken bugsiert.

Skoda Enyaq iV 80X Test
Mehr Grip mit Allradantrieb

Doch meist wird der Tiguan mit dem starken TDI als souveräner Langstreckengleiter für Kilometerfresser eingesetzt. Wie der Passat vereint er alles, was Vielfahrer von ihrem Geschäftswagen erwarten: Viel Komfort, Leistung, eine hohe Fahrsicherheit sowie eine Bedienung, die sich auf Anhieb erschließt. Und mit 200 PS unter der Haube muss auch niemand ärgern, wenn er aus voller Fahrt von einem überholenden Lkw ausgebremst wird. Mühelos hat man das Tempo wieder drauf, ohne dass sich der Motor anstrengen müsste.

Dabei bleibt der TDI erstaunlich sparsam. Auf unserer Normrunde hielt sich der TDI mit 6,7 Litern/100 km fast punktgenau an die Werksangabe, und selbst auf einer sehr schnellen Testfahrt über 1.500 Autobahnkilometer blieb er locker unter neun Litern. Reichweitenrekorde lassen sich aber wegen des nur 58 Liter großen Tanks nicht aufstellen.

VW Tiguan Allspace 2022 Foto: VW
Riesiger Kofferraum mit flachem Boden. Auf Wunsch gibt's eine dritte Sitzbank.

Besonders empfehlen können wir ist das adaptive Fahrwerk mit feinfühlig agierenden Dämpfern (878 Euro), das Querfugen oder Straßenschäden fast komplett wegbügelt – trotz der auf unserem Testwagen montierten Räder im 20-Zoll-XL-Format. Auch 189 Euro für die Progressivlenkung sind gut angelegt, speziell im Sportmodus, wenn der Tiguan Dämpfer und Gasannahme scharf stellt. Erstaunlich, wie agil sich der fast 1,90 Meter hohe Tiguan in schnellen Kurven fahren lässt.

Audi A4 Avant, BMW 3er Touring, Mercedes C-Klasse
Der große Kombi-Test

Dazu passend liefert VW straffe, gut konturierte Sitze mit viel Seitenhalt sowie in den höheren Ausstattungen das intelligente Matrix-Licht serienmäßig (sonst 1.630 Euro). Im Automatikmodus leuchtet es nicht nur die Straße hell aus, sondern blendet den Gegenverkehr einfach aus. Dabei werden einzelne der je 24 LED pro Scheinwerfer an- und ausgeknipst. Was bei vielen Autos dann wirkt, als ob die Lichtkegel tanzen. Im Tiguan funktioniert das besser, scheinen helle und dunkle Flächen ineinander zu fließen. Das schont die Augen und macht lange Nachtfahrten erträglich.

Kostenloser Newsletter
Element Teaser firmenauto Newsletter Früher wissen, was firmenauto bewegt.

Bestellen Sie Ihren kostenlosen Newsletter.

Who is Who Pkw
Who is Who Pkw Element Teaser Who is Who Flottenmarkt

Das Nachschlagewerk für alle Flottenmanager.

Beliebte Artikel Kia EV9 2024 Fahrbericht Kia EV9 Geht kaum größer Mazda CX60 2023 Test: Mazda CX-60 e-Skyactiv D 200 Viel Hubraum, wenig Durst
Terminübersicht
firmenauto Terminkalender Flottentermine

Finden Sie Veranstaltungen, Seminare, Messen und Trucksport-Events in Ihrer Region.