Zum Marktstart des ID. eröffnet die Ladekarte We Charge den Käufern Zugang zu 150.000 Ladepunkten in Europa. Er hat aber seine Tücken
Volkswagen startet zum Marktstart der ID.-Familie seinen eigenen Ladedienst: Mit We Charge können Kunden ihr E-Auto an mehr als 150.000 öffentlichen Ladepunkten in ganz Europa laden. Käufer eines ID.3 Pure 50 kW bekommen sogar einen Rabatt.
Vorher muss der Kunde sich für einen der drei Ladetarife entscheiden. Die Tarife richten sich an unterschiedliche Nutzertypen. Allerdings bergen alle gewisse Risken, denn laut Kostentabelle wird das Laden an öffentlichen Stationen nach "individueller Preisgestaltung" abgerechnet. Sprich: VW reicht die Preise weiter. Erfahrungsgemäß erfährt der Kunde also vorher oft nicht genau, was da auf ihn zukommt. Denn nicht alle Energieversorger schlüsseln ihre Preise übersichtlich auf.
Der Basis-Tarif We Charge Free ohne Grundgebühr soll sich für E-Auto-Fahrer eignen, die selten öffentlich laden. Zu den "individuellen Gebühren" der Ladesäulenbetrieber kommen 29 Cent pro Ladevorgang dazu. Bei den Schnallladesäulen von Ionity fallen 79 Cent pro kWh an.
We Charge Go kostet 7,49 Euro pro Monat (für Fahrer des ID.3 Pure entfällt die Grundgebühr). Dafür entfallen die Zusatz-Gebühren für den Ladevorgang und bei Ionity kostet die kWh nur noch 55.
17,49 Euro pro Monat (9,99 Euro für ID.3-Fahrer) kostet We Charge Plus. Der Tarif lohnt sich nur für Viefahrer, die vorwiegend an Ionity-Säulen laden. Denn dort kostet die kWh dann nur noch 30 Cent. Gegenüber dem mittleren Tarif rechnet sich We Charge Plus bereits ab 50 kWh, die man bei Ionity lädt.
Fazit: Der einzige Vorteil der VW-Karte sind die fixen Preise für die Ionity-Ladesäulen. Ansonsten birgt sie Risiken und man fährt mit Ladekarten besser, die nach Fixpreisen pro kWh abrechnen, egal, wo man lädt. Solche Karten gibt es beispielsweise von EnBW (ab 28,3 Cent/kWh) oder Maingau (34,1 Cent/kWh). Bei Maingau gelten die Tarife sogar auch für Ionity-Stationen.