Zertifizierter Fuhrparkmanager Teil 3 Kostenrechnung und Controlling

M. Baumann Foto: M. Baumann

Lehrgang zum zertifizierten Fuhrparkmanager. Teil 3: Kostenrechnung und Controlling.

Finanzbuchhaltung, Abschreibung und Controlling: Wer das im Fuhrpark hört, springt nicht unbedingt begeistert auf. Dabei ist eine solide Kostenrechnung die Basis für gutes Fuhrparkmanagement.

Bei der Fortbildung zum zertifizierten Fuhrparkmanager nimmt das Modul daher auch besonders viel Zeit in Anspruch. An vier Tagen lernen die Teilnehmer, worauf es bei den Kosten wirklich ankommt. Warum eignen sich zum Beispiel nicht die Kostenstellen der Finanzbuchhaltung als Basis für das Fuhrparkcontrolling? Wie detailliert sollten die einzelnen Kostenarten aufgeführt sein?

Marc-Oliver Prinzing ist seit Jahren als Fuhrparkberater und Hochschuldozent tätig. Er bringt die auf den ersten Blick trockenen Inhalte so praxisbezogen und locker rüber, dass keine Langeweile aufkommt. Nach dem Seminar wissen alle Teilnehmer, warum fünf Kostenträger aus der Finanzbuchhaltung nicht ausreichend sind, um die Kosten für alle Bereiche einzeln ausweisen zu können. Oder dass die bilanzielle Abschreibung von Autos für sechs Jahre Nutzungsdauer wenig mit dem realen Wertverlust zu tun hat, der aber für die tatsächlichen Kosten ausschlaggebend ist. Auch wie man für seinen Fuhrpark den optimalen wirtschaftlichen Ersatzzeitpunkt ermitteln kann, vermittelt das Seminar.

Lesen Sie auch Flotte Zertifizierte Fuhrparkmanager Teil 4 Vom Einkauf bis zum Verkauf

Prinzing ergänzt das Modul außerdem um zahlreiche Beispielrechnungen, die die Teilnehmer teils selbst erarbeiten können. So festigt sich das Wissen schnell.An den letzten zwei Tagen stehen die ­Dienstwagenordnung und Dienstwagenüberlassungsverträge auf der Agenda. In Ersterer legt das Unternehmen fest, welche Mitarbeiter welchen Geschäftswagen bekommen, auch bekannt als Car-Policy. Dabei sind mögliche Ausstattungseinschränkungen ebenso Thema wie die richtige Wahl der passenden Antriebsart. Mit dem Dienstwagenüberlassungsvertrag regelt das Unternehmen, für welchen Zweck die betrieblichen Fahrzeuge genutzt werden dürfen und welche Pflichten es an den Fahrer überträgt. In der Ausbildung bekommen die Teilnehmer wichtige Bestandteile vermittelt und können so auch im eigenen Betrieb künftig vielen Problemen vorbeugen.