Transformation der Unternehmensmobilität
Wie gelingt die Transformation hin zu einer wirtschaftlich tragfähigen, klimafreundlichen und alltagstauglichen Unternehmensmobilität? Antworten darauf liefert der Summit auf der IAA Mobility 2025, der die Themen betriebliche Mobilität und Flottenmanagement stärker denn je in den Fokus rückt. Der Fachbesuchertag bringt Entscheider aus Fuhrparksteuerung, Beschaffung und Mobilitätsstrategie mit Herstellern, Tech-Unternehmen, Start-ups, Dienstleistern und politischen Akteuren zusammen – mit einem gemeinsamen Ziel: den Wandel aktiv mitzugestalten.
Praxisnahe Strategien und Networking
Elektrifizierung, Digitalisierung und neue Mobilitätsformen gehören längst zum Arbeitsalltag. Doch vielen Unternehmen fehlen klare Strategien, passende Infrastrukturen oder aussagekräftige Kennzahlen. Genau hier setzt der Summit an – mit einem praxisnahen Programm aus Keynotes, Deep-Dive-Sessions, Paneldiskussionen und Vorträgen. Fachlicher Austausch trifft auf konkrete Beispiele und ermöglicht einen differenzierten Blick auf aktuelle Entwicklungen.
Austausch und Impulse für Flottenverantwortliche
Neben dem inhaltlichen Input bietet der Summit Raum für gezieltes Networking – etwa in kuratierten Themenforen oder bei geführten Touren über das IAA-Gelände. Für Fuhrparkverantwortliche ergeben sich daraus wertvolle Impulse, wie sich Unternehmensmobilität zukunftssicher und nachhaltig gestalten lässt – immer mit Blick auf neue Anforderungen im Alltag und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden.
Fleet & Fleet Management
Ein Highlight ist der Themenstrang "Fleet & Fleet Management", der am Donnerstag, 11. September im Blue Forum (Halle B2) stattfindet. Hier eine Themenauswahl:
- Dekarbonisierung von Flotten – mit Fokus auf CO2-Reduktion, ESG-Reporting und neue regulatorische Anforderungen wie die CSRD oder den Smart Tacho.
- Telematik und datenbasierte Flottentransformation – etwa durch Predictive Maintenance und TCO-optimierte Fahrzeugnutzung.
- Ladeinfrastruktur und E-Fleet-Skalierung – inklusive Stromkostenoptimierung und intelligentem Ladepark-Management.
- Software-Defined Vehicles (SDV) – mit Einblicken in Cloud-Edge-Architekturen und offene Plattformen wie Eclipse S-CORE.
- Künstliche Intelligenz für Flottenanalysen – inklusive generativer, sprachgesteuerter Dashboards (z. B. watsonx), wie sie Audi und IBM bereits einsetzen.
- Cloud-Ökosysteme im Fuhrpark – Data-Engineering und GenAI-basierte Entscheidungsunterstützung stehen hier im Mittelpunkt.
- Neue Geschäftsmodelle und Mobility Services – von Shared Mobility bis hin zu nutzungsbasierten Fahrzeugmodellen jenseits klassischer Firmenflotten.
- Kreislaufwirtschaft und Lifecycle-Management – nachhaltige Nutzungskonzepte als Teil der ESG-Strategie.
- Compliance, Haftung und Risikomanagement – inklusive Datenschutz, vertraglicher Pflichten und rechtlicher Grauzonen.
- Fahrersicherheit und Eco-Driving – mit praxisnahen Schulungsansätzen zur Unfallvermeidung und CO₂-Reduktion.