Europäer mögen Sportbacks, Amis SUVs – auf diese Formel bringt Audi sein duales Q5-Erfolgsrezept. Während das SUV bereits seit 2008 im B-Segment punktet und nun in dritter Generation erscheint, legt Audi mit dem Modelljahr 2025 erst die zweite Variante der Fließheckvariante vor, die in der zunehmend kategorisierten Modellwelt etwas holprig als Crossover Utility Vehicle (CUV) eingeordnet wird.
Sportback-Design: Dynamischer als der Vorgänger
Die Fließheckvariante jedenfalls kommt straffer und somit auch dynamischer daher als beim Vorgänger. Das Antlitz des Q5, der breite Singleframe, ist recht hoch positioniert, eingerahmt wird die große Schnute durch vertikale Airframes. Das Design der digitalen Lichtarchitektur und die Positionierung der schmalen Leuchten erinnert an ein dynamisches Blinzeln.
Fließende Linien für einen eleganten Look
Energisch-elegant wirkt auch die horizontale Schulterlinie, die Front- und Heckleuchten verbindet. Sie steigt beim Sportback über den Heckleuchten nochmals leicht an, um den Dachbogen mit der flachen Heckscheibe optisch aufzufangen. Das alles wirkt mit dem minimalistisch ausgeformten Heck nochmals dynamischer als beim Vorgängermodell und wesentlich schlanker als das SUV – bei gleicher Länge von 4,72 Metern.

Schlanker Fuß: Die Seitenansicht des Sportback wirkt elegant und schwungvoll zugleich.
Motorisierungen: Drei Antriebsoptionen zum Start
Zur Markteinführung, das SUV steht ab diesem Wochenende in den Autohäusern, der Sportback folgt in der 20. Kalenderwoche, stehen drei Motorisierungen zur Verfügung: Ein 2.0 TFSI mit 204 PS, als Fronttriebler oder optional mit Allradantrieb, ein 2.0 TDI-Dieselaggregat (204 PS), ausschließlich als quattro, sowie das Topmodell SQ5 mit einem 3.0 V6 TFSI mit 367 PS.
MHEV-plus: Mildhybrid-Technologie für weniger Verbrauch
Alle Antriebe haben die MHEV-plus-Technologie an Bord. Das Mildhybrid-System mit 48-Volt-Bordnetz unterstützt den Verbrenner und mindert CO2-Emissionen. Auch rein elektrisches Rangieren und Parken sind möglich. In erster Linie hilft MHEV-plus jedoch dabei, die EU-Flottengrenzwerte für Emissionen einzuhalten.
Plug-in-Hybride mit über 80 Kilometern E-Reichweite
Im zweiten Halbjahr 2025 sollen dann zwei Plug-in-Hybridvarianten mit 300 PS und 368 PS Systemleistung die Antriebspalette ergänzen. Auch wenn man sich bei Audi noch nicht genauer festlegen möchte, wird die vollelektrische Reichweite der Modelle bei "mindestens 80 Kilometern" liegen.
Fahreindruck: Der Diesel überzeugt im Alltag
Gefahren haben wir den TDI als SUV und den SQ5 Sportback. Ohne alle Antriebs-Vergleichsmöglichkeiten zu haben, machte dabei das TDI-Triebwerk den alltagstauglichsten Eindruck. Kultiviert in der Abstimmung, dynamisch und gleichzeitig unaufgeregt bringt er seine 204 PS auf die Straße. Im Test lagen wir auf abwechslungsreichem Terrain bei einem Verbrauch von 6,8 Litern/100 km. Der permanente Allradantrieb sorgt zudem für Fahrspaß und Spursicherheit auf kurvigen Straßen. Fahrwerk und Dämpfung sind, wie von Audi gewohnt, perfekt.

Der Innenraum wirkt edel.
Innenraum: Hochwertig mit kleinen Schwächen
Zentraler Bestandteil des Inneren ist die sogenannte Digital Stage, die digitale Bühne, die sich vor Fahrer und Beifahrer in Form der Audi MMI Displays aufbaut. Das Audi MMI Panoramadisplay ist im Curved Design und in OLED-Technologie ausgeführt und beherbergt das 11,9 Zoll große Audi virtual cockpit und das 14,5 Zoll große MMI touch display.
So mutet der Innenraum, das gilt für SUV und Sportback, edel an, allerdings - und das ist bei Autos, deren Einstiegspreise bei 43.950 Euro (alle Preise netto) (SUV) beziehungsweise 46.050 Euro (Sportback) liegen, eher ein Ärgernis – nur auf den ersten Blick. Schaut man genauer hin, etwa bei der Leuchtleiste, die sich durch das gesamte Cockpit zieht, so entdeckt man, dass diese in recht billig anmutendes Plastik eingebettet ist.
Materialwahl: Hochwertig oben, günstiger unten
Generell gilt: Hui im Blickfeld, eher pfui unter der Bikinilinie, etwa im Beifahrerraum. Billiger Kunststoff ab dort, wo gemeinhin nicht so hingeschaut wird. Bei Audi ist man sich des Problems durchaus bewusst und will, so die Auskunft, während der Modellpflege nachbessern. Das allerdings ist, trotz der sonstigen Klasse der Q5-Familie, kein sonderlich überzeugendes Kaufargument für Erstkunden.

Vertraut und zugleich modern in der Anmutung: Der Q5 SUV.
SQ5 Sportback: Kraftvoll, aber kein Sportwagen
Der SQ5 Sportback macht mit seinem Sechszylinder-Motor und dem bulligen Auftritt mächtig was her – in der Fahrpraxis allerdings geht er eher als sportlich durch, denn als Sportwagen. Ob’s am Leergewicht von 2.040 Kilogramm liegt oder am Vergleich zum durchgängig dynamischen Dieselantrieb; das Spitzenmodell macht großen Spaß und hat mit 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h auch ordentlich Wumms, zum echten Sportler fehlt ihm etwa die Direktheit der Lenkung.
Fazit: Kultivierte Kraft mit hohem Preis
Der SQ5 ist – im besten Sinne – kultiviert mit all seinen Kraftreserven. Die Endgeschwindigkeit von 250 km/h konnten und wollten wir nicht austesten, wohl aber die Fahrfreude, die der 3-Liter-Motor bietet. So ist der SQ5 das perfekte Reiseauto mit dem gewissen Extra. Und fährt man ihn moderat, so dankt er es mit Verbräuchen um die 8,7 Liter. Richtig sportlich wird’s allerdings beim Preis. Als SUV startet er bei 69.664 Euro, als Sportback bei 71.765 Euro.
Audi SQ5-SB, Q5 SUV – Technische Daten
5-türiger, 5-sitziger SUV der gehobenen Mittelklasse; Länge: 4,72 Meter, Breite: 1,90 Meter (mit Außenspiegeln: 2,15 Meter), Höhe: 1,62 Meter (SQ5-SB), 1,63 Meter (Q5 SUV), Radstand: 2,82 Meter, Kofferraumvolumen: 470–1.388 Liter SQ5-SB/520–1.473 Liter
SQ5-SB: 3.0-Liter-6-Zylinder-Benziner, 367 PS, maximales Drehmoment: 550 Nm bei 1.700–4.000 U/min, Allradantrieb, 7-Gang-Automatik/Doppelkupplung, 0 - 100 km/h: 4,5 s, Vmax: 250 km/h (abgeriegelt), Normverbrauch: 8,8 – 8,1 Liter/100 Kilometer, CO2-Ausstoß: 199 - 184 g/km
Q5 TDI: 2.0-Liter-R4 Diesel, 204 PS, maximales Drehmoment: 400 Nm bei 1.750–3.250 U/min, Allradantrieb, 7-Gang-Automatik/Doppelkupplung, 0–100 km/h: 7,4 s, Vmax: 226 km/h, Normverbrauch: 6,8–5,9 Liter/100 Kilometer, CO2-Ausstoß: 179-155 g/km
Preis: ab 71.765 Euro (SQ5-SB), 43.950 Euro (SUV)
Audi Q5/Q5 Sportback - Kurzcharakteristik
Warum: dynamisches Design, sportliche Alltagstauglichkeit
Warum nicht: billig wirkende Spareffekte für Premium, hohe Preise
Wann kommt er: noch im Frühjahr