Renault Scenic E-Tech mit neuen Ladefunktionen

Mehr Reichweite, neue Technik
Renault frischt Scenic E-Tech auf

Renault wertet den elektrischen Scenic ein Jahr nach Marktstart spürbar auf: Mit bidirektionalem Laden, One-Pedal-Fahren und Plug & Charge wird der kompakte Stromer auch als Dienstwagen deutlich alltagstauglicher. Ein OTA-Update bringt neue Technik auch in ältere Modelle.

Renault Scenic E-Tech Electric 2025
Foto: Renault
Rund ein Jahr nach seinem Markstart frischt Renault den Scenic E-Tech Electric auf. Der batterieelektrische kompakte Crossover erhält neue Funktionen wie One-Pedal-Fahren, bidirektionales Laden und Plug & Charge.

Zwei Leistungsstufen, bis zu 624 Kilometer Reichweite

Ab 33.950 Euro (alle Preise netto) ist das Familienauto nun erhältlich, dann mit dem 170 PS starken E-Motor und 60-kWh-Batterie, Renault gibt eine Reichweite von 424 Kilometern an. Alternativ ist die "Long Range"-Variante mit 218 PS und 87-kWh-Batterie (624 km Reichweite) ab 40.252 Euro zu haben. Die Basisversion ist ab sofort mit einem 11-kW-Bordlader ausgestattet, der jetzt auch bidirektional laden kann.

Vehicle-to-Load: Strom für E-Roller, Grill und Co.

Mit der Vehicle-to-load-Technik kann der Strom in beide Richtungen fließen, der Scenic kann also auch externe Geräte wie Kaffeemaschine, Elektrogrill oder E-Roller mit bis zu 3,7 kW Strom versorgen. Ab Sommer ist auch ein neuer, bidirektionaler 22-kW-Lader optional erhältlich. Laut Renault lassen sich damit an öffentlichen Ladestationen innerhalb von 30 Minuten 80 Kilometer zusätzliche Reichweite auffüllen.

Einfach laden mit Plug & Charge

Zu den neuen Merkmalen des Scenic gehört auch die Plug&Charge-Funktion: Damit beginnt der Ladevorgang an passenden Schnellladesäulen automatisch, sobald Fahrzeug und Säule verbunden sind, ohne App oder Ladekarte. Die Abrechnung läuft über die "My Renault"-App. Außerdem erhalten die Versionen des Scenic mit Bremsenergierückgewinnung und Lenkradschaltwippen das One-Pedal-Fahren: Dabei wird das Auto beim Loslassen des Fahrpedals automatisch abgebremst, manuelles Bremsen ist oft nicht mehr nötig. Das soll unter anderem für weniger Verschleiß und mehr Reichweite durch bessere Energierückgewinnung sorgen. Die One-Pedal-Funktion kann passenden Bestandsfahrzeugen auch kostenlos nachgerüstet werden, per Over-the-Air-Update oder beim Renault Partner.

Neue Komfortfunktionen für Esprit Alpine und Iconic

In den beiden höchsten Ausstattungslinien Esprit Alpine und Iconic gibt es neben einer verbesserten serienmäßigen Ausstattung bei den Sitzen weitere Neuerungen: Eine neue Fahrererkennung scannt durch eine Kamera in der linken A-Säule den Fahrer beim Einsteigen und stellt automatisch Sitz, Spiegel, Radiosender und Apps entsprechend dem hinterlegten Profil ein. Laut Renault bleiben die Daten im Fahrzeug und werden nicht online übertragen. Zudem erkennt das System in Kombination mit der App "Take a Break!" Anzeichen von Müdigkeit und empfiehlt eine Pause.