Renault Twingo: Elektroauto für 16.800 Euro

Elektro-Kleinstwagen für 16.800 Euro
Comeback des Renault Twingo?

Renault kündigt den Twingo als günstigen Elektro-Kleinstwagen an. Mit LFP-Batterien und 300 km Reichweite soll er ab 16.800 Euro zu haben sein. Die Einzelheiten dazu.

Renault Twingo 2025
Foto: Renault

Renault liegt im Wettrennen um preisgünstige Elektroautos in hoffnungsvoller Position. Im Laufe des kommenden Jahres wollen die Franzosen mit dem Kleinstwagen Twingo erstmals ein Modell aus europäischer Produktion im Bereich von 20.000 Euro anbieten. "Wir werden den angekündigten Preis halten", verspricht Markenchef Fabrice Cambolive und nennt drei Gründe für die günstige Positionierung.

Effizienz in der Entwicklung senkt die Kosten

Zum einen habe die Nutzung der bestehenden Kleinwagen-Plattform für die etwas größeren Modelle R4 und R5 die Kosten gedrückt, so der Manager. Hinzu kommt ein hohes Entwicklungstempo: Zwischen Ankündigung und Marktstart sollen nur rund zwei Jahre liegen. "Wenn Sie den Zeitaufwand für ein Projekt senken, senken Sie automatisch die Kosten." Als dritten Grund nennt er die Auslagerung bestimmter Entwicklungsleistungen nach Indien und China.

Design: Hommage an den Ur-Twingo

Renault hatte die erste Twingo-Studie Ende 2024 auf dem Pariser Salon vorgestellt. Anfang 2025 gab es in Brüssel erstmals einen Ausblick auf den Innenraum zu sehen. Während sich das Exterieur sehr stark am Ur-Twingo orientiert, trägt das Cockpit die aus anderen neueren Modellen der Marke bekannten Züge, etwa große Displays in der Mittelkonsole und hinter dem Lenkrad.

Technik: LFP-Batterien und solide Reichweite

Technische Details halten die Franzosen bislang weitgehend zurück, klar ist aber, dass der Twingo nur elektrisch zu haben sein wird und über günstige Batterien mit neuer LFP-Chemie verfügen wird. Die Reichweiten dürften in der Basis im 300-Kilometer-Bereich liegen.

Zusatzinfo zu LFP-Batterien

LFP-Batterien (Lithium-Eisenphosphat) sind günstiger und weniger anfällig für Überhitzung im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Sie ermöglichen eine längere Lebensdauer, was insbesondere für preisbewusste Flotten interessant ist. Zudem verzichten sie auf teure und umstrittene Rohstoffe wie Kobalt, was den Preis senkt und die Nachhaltigkeit verbessert.

Fazit: Preis-Leistungs-Hit für Flotten und Privatnutzer

Der Renault Twingo könnte dank seiner günstigen LFP-Technologie, der kompakten Größe und des niedrigen Einstiegspreises von 16.800 Euro (alle Preise netto) sowohl für Flottenbetreiber als auch für preisbewusste Einzelkunden eine attraktive Option werden