Flynt stellt kundenfokussiertes Elektro-Nutzfahrzeug vor
Entwicklung mit europäischen Flottenexperten
Modernes Geschäftsmodell statt klassischer Produktion
Was zur Markteinführung und zum Service bekannt ist
Die offizielle Markteinführung in den ersten europäischen Märkten ist für 2026 geplant – mit anschließender schrittweiser Expansion in alle 26 Zielmärkte der Region. Parallel dazu baut Flynt nach eigenen Angaben eine digitale Vertriebs- und Serviceplattform auf, die sämtliche Phasen der Customer Journey abdeckt: vom Erstkontakt bis hin zu Betrieb und Service. Ziel sei es, nicht nur Fahrzeuge anzubieten, sondern eine ganzheitliche 360-Grad-Lösung – inklusive integrierter nachhaltiger Energieangebote. Erste Vertriebsvereinbarungen seien bereits unterzeichnet, weitere Gespräche zur Sicherung eines leistungsfähigen Partnernetzwerks laufen.
Die technischen Daten zum eLCV von Flynt
- Reichweite: bis zu 500 km (WLTP, 100 kWh NCM-Batterie)
- Energievebrauch: 20kWh/100km (WLTP, 3.5t)
- Ladeleistung: 22kW AC, 220 kW DC-Schnellladung (30–80 % in 20 Minuten)
- Vehicle-to-Grid & Vehicle-to-Load Funktionalität
- 8,7 bis zu 16,5 Kubikmeter Laderaum und bis zu 1,630 Tonnen Nutzlast
- Voll-elektrische Architektur – FWD, RWD, AWD verfügbar
- 12,8 Zoll (etwa 33 Zentimeter) Hauptdisplay, 8,8 Zoll (etwa 22 Zentimeter) Kombiinstrument
- Wireless Apple Carplay & Android Auto
- ADAS mit Level 2 serienmäßig
- L4-fähige Systemarchitektur
- 800-V-Systemarchitektur mit Cybersecurity-Framework