Kia PV5: Flexibler E-Transporter für Flotten

Kia zeigt neue Transporter-Generation
PV5: Flexibler E-Transporter für jeden Einsatz

Kia bringt mit dem PV5 eine modulare Transporterreihe für Flotten: flexibel, günstig, elektrisch und vielseitig – von Cargo bis Reisemobil. Dank PBV-Plattform und Umbaufreundlichkeit auch für Speziallösungen.

Kia PV5 2025
Foto: www.weigl.biz

Jubiläumsjahr mit Kia-Neuheit

Was ein Jahr für Transporter: Mit dem VW Transporter und dem Mercedes Sprinter feiern gleich zwei feste Größen ihr Jubiläum. Doch ausgerechnet ein Newcomer aus Fernost möchte nun die Gunst der Stunde nutzen und die Augen der Öffentlichkeit auf sich richten. Und das wirkt: Auf dem Kia EV Day hat der südkoreanische Fahrzeughersteller erstmals seine neuen PV5-Transporter präsentiert – mit bewährter Pkw-Technik und der neuen "Platform Beyond Vehicle (PBV)".

Modularität als Schlüssel

Herausstechen sollen sie laut Kia durch innovative Modularität, hohe Flexibilität, viel Raum und clevere Technik. Das beginnt bei der neuen EV-Technologie der Marke, der sogenannten E-GMP.S-Plattform (Electric Global Modular Platform for Service).

Sie soll standardisierte Komponenten wie etwa die

Batterie und Motor rationalisieren. Anders gesagt: Die E-GMP.S ermöglicht, unterschiedliche Karosserieaufbauten in eine flache Basis zu integrieren – das sogenannte Skateboard-Konzept. Es erleichtert Auf- und Umbauten und schafft mehr Gestaltungsfreiheit. Die PBV-Palette soll verschiedene Segmente von klein bis groß abdecken – und dabei auch die Kosten senken.

Kia PV5 2025
Kia

Der PV5 WAV soll Rollstuhlfahrer mit einem eigenen Platz und einer Rampe chauffieren..

Umbaufreundlich für viele Einsätze

Nach dem Motto "Plug-and-Play" – also anschließen und loslegen – unterstützt das "Flexible Body System" beim Umbau. Es ermöglicht die modulare Montage von Karosseriekomponenten, ähnlich wie beim Zusammensetzen eines Puzzles. Damit lässt sich der Kia-Transporter gezielt an Kundenbedürfnisse anpassen.

Als Beispiele dafür zeigte Kia auf dem EV Day die rollstuhlgerechte Variante WAV (Wheelchair Accessible Vehicle) und die Version "Family". Zudem soll es umgerüstete Modelle wie einen Pritschenwagen, ein Cargo-box-Modell, einen Kühltransporter und sogar ein Reisemobil geben. Die Ideen kommen nicht von ungefähr – Kia hat längst Erfahrung mit elektrischen Antrieben, vor allem bei Pkw. Für das Unternehmen steht fest: Das A und O bei leichten Nutzfahrzeugen ist die Umbaufreundlichkeit. Kunden behalten bei Auf- oder Umbauten ihre Garantien. Zudem sollen neue Wartungsdienste Ausfallzeiten minimieren.

Drei Grundmodelle als Basis

Ausgangspunkt für die Vielfalt sind drei zentrale Modellversionen: Passenger, Cargo und Chassis Cab. Der Passenger bietet Komfort und viele Optionen für Fahrgastzubehör. Der Cargo ist das klassische leichte Nutzfahrzeug mit 5,1 m³ Ladevolumen (Hochdach) – Platz für zwei Europaletten. Der Chassis Cab basiert auf dem PV5 Cargo, bietet zwei Sitze und wird als unfertiges Fahrzeug geliefert. Dadurch lässt er sich einfach in Spezialfahrzeuge wie Pritschen- oder Kühltransporter verwandeln. Künftig sollen weitere Varianten auch ab Werk folgen.

Kia PV5 2025
Kia

Genug Stauraum gibt es im Cargo – insgesamt bis zu 5,1 m3 in der Hochdachversion.

Technik und Reichweite

Bei den Batterien bietet Kia zwei NCM-Varianten mit 51,5 bzw. 71,2 kWh Kapazität. Für den PV5 Cargo ist außerdem ein LFP-Akku mit 43,3 kWh geplant. Die PV5-Modelle haben einen Frontmotor mit bis zu 120 kW Leistung und 250 Nm Drehmoment. Die Reichweite soll bei bis zu 400 Kilometern liegen.

Individualisierbar ist auch das Interieur. Fahrer können den Innenraum flexibel gestalten – von Getränkehaltern bis Kleiderhaken. Das modulare "AddGear"-System ermöglicht individuelle Ausstattung, ähnlich wie maßgefertigte Möbel. Geometrisches Design und niedrige Schulterlinie verbessern zudem die Sicht. Zur Serienausstattung gehören ein 12,9-Zoll-Navigationsbildschirm und 7,5-Zoll-Instrumentenanzeige. Das Infotainment basiert auf Android Automotive OS und erhält Updates via Over-the-Air. Dank Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) steht eine 220-Volt-Steckdose zur Verfügung.

Preis und Marktstart

Der Verkauf der PV5-Modelle startet in Korea und Europa in der zweiten Jahreshälfte, weitere Märkte folgen 2026. Die Umrüstungsmodelle werden ab 2025 schrittweise produziert. Der Preis liegt bei rund 30.000 Euro netto. Das ist eine Kampfansage – mit großer Vielfalt, flexibler Technik und konkurrenzfähigem Preis sollten sich Wettbewerber warm anziehen.

Technische Daten Kia PV5 Cargo (Langversion)

  • Länge: 4,7 Meter
  • Breite: 1,9 Meter
  • Höhe: 1,9 Meter
  • Ladevolumen: bis zu 5,1 m³ (Hochdach)
  • Radstand: 2,99 Meter
  • Batterie: 43,3 kWh (LFP) / 51,5 kWh / 71,2 kWh (NCM)
  • Peak-Leistung: 120 kW / 163 PS
  • Drehmoment: 250 Nm
  • Reichweite WLTP: bis zu 400 km
  • Schnellladezeit (10–80 %): ca. 30 Minuten