In wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist es für Unternehmen besonders wichtig, ihre Mobilitätsstrategien neu auszurichten und dabei die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, des Unternehmens und der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.
In Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Mobilitätsexperten bieten Shared-Mobility-Lösungen wie Kurzzeitmiete, flexible Langzeitmiete oder Corporate Carsharing eine dynamische Ergänzung zu klassischen Leasing- und Kaufmodellen. Sie ermöglichen eine bedarfsgerechte Steuerung der Flotte, reduzieren Kosten und Risiken und fördern nachhaltige Mobilität.
Flexible Fuhrparklösungen für dynamische Märkte
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Fahrzeugflotten auszulasten und gleichzeitig flexibel auf wirtschaftliche Schwankungen oder saisonale Spitzen zu reagieren. Während Leasing- und Kaufmodelle sich vor allem für langfristige Mobilitätsbedürfnisse eignen, reduzieren flexible Lösungen wie Miete und Corporate Carsharing nicht optimal ausgelastete Flottenfahrzeuge und optimieren Kosten.
Ein vielfältiges Fahrzeugportfolio, das jederzeit „on Demand“ verfügbar ist, stellt sicher, dass Unternehmen nur für tatsächlich genutzte Mobilität zahlen. Mietmodelle und Carsharing-Optionen überbrücken Engpässe oder decken projektbezogene Spitzen ab – ohne langfristige finanzielle Verpflichtungen.
Ein gut ausgebautes Standortnetz und die enge Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Mobilitätspartner stellen sicher, dass jederzeit und an jedem Standort die passenden Fahrzeuge verfügbar sind. Mithilfe der Beratung des Mobilitätspartners können die Unternehmen ihren Mobilitätsbedarf effizient steuern und ihre Flotte optimal auslasten, ohne Kapital und hohen Administrationsaufwand in unausgelasteten Fahrzeugen zu binden.
Flexible Mobilität steigert Arbeitgeberattraktivität
Laut einer Untersuchung von Enterprise Mobility unter 1.000 Angestellten in Deutschland ist das Angebot von flexiblen Mobilitätsoptionen für Mitarbeitende ein besonders wichtiger Faktor, vor allem für die Generation Z. Mehr als die Hälfte aller Befragten (52 %) würde einen Jobwechsel in Betracht ziehen, wenn sie dadurch auf ihr eigenes Auto für geschäftliche Zwecke verzichten könnten. Unter den Teilnehmenden, die der Generation Z angehören, steigt dieser Wert auf 62 %.
Durch das Angebot flexibler Mietoptionen für Mitarbeitende können Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber und die Zufriedenheit steigern. Mitarbeitende sind bei Geschäftsreisen nicht mehr auf veraltete oder schlecht gewartete Privatfahrzeuge angewiesen, was nicht nur die Sicherheit und die Einhaltung der Sorgfaltspflicht verbessert, sondern auch die Effizienz insgesamt steigert.
Darüber hinaus kann die Einführung von Elektromobilität ohne hohe Investitionen und ohne langfristige vertragliche Verpflichtungen positive Verhaltensänderungen bewirken und sicherere Fahrgewohnheiten fördern. Da Elektrofahrzeuge regelmäßig Ladestopps einlegen müssen, können beispielsweise die Fahrpausen das Risiko von Unfällen aufgrund von Müdigkeit verringern.
Nachhaltigkeit durch smarte Mobilitätslösungen
Bei nachhaltiger Mobilität geht es nicht nur um die Umstellung auf sauberere Fahrzeuge oder Technologien wie Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Es geht darum, den richtigen Mobilitätsmix zu schaffen. Wenn Unternehmen bessere Mobilitätsentscheidungen aktiv unterstützen, können sie ihren Betrieb zukunftssicher gestalten und gleichzeitig ihre Emissionen reduzieren. Darüber hinaus sind die sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten flächendeckend verfügbaren Mietlösungen ideal zur Integration in Mobility-as-a-Service-Konzepte und zur Anbindung an andere Verkehrsmittel geeignet.
Flexible Mietoptionen ermöglichen es Unternehmen, Fahrzeuge für einen Zeitraum von einem, drei, sechs oder neun Monaten zu mieten. Durch die Möglichkeit der Anmietung von Elektrofahrzeugen für kurze Zeiträume können Mitarbeitende Elektrofahrzeuge testen und die Fahrzeugauswahl flexibel an den Einsatzzweck anpassen. Dieser Ansatz ist die Grundlage für eine dynamische und nachhaltigere Fuhrparkstrategie, die den sich ändernden Anforderungen im Bereich der Geschäftsreisen gerecht wird.
Zukunftssichere Mobilität als Unternehmensstrategie
Die Nutzung flexibler Shared-Mobility-Lösungen ist mehr als nur eine kostensparende Maßnahme – sie ist Teil eines strategischen Wandels, der das Unternehmenswachstum fördert, die Mitarbeiterzufriedenheit steigert und die Nachhaltigkeit stärkt.
Mit der Unterstützung eines Mobilitätsexperten können Unternehmen die Komplexität des Flottenmanagements mit den Geschäftszielen und den Bedürfnissen der Mitarbeitenden in Einklang bringen und gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen reduzieren. Auf diese Weise machen sie nicht nur ihre Unternehmen zukunftssicher, sondern tragen auch zu einem smarteren und verantwortungsvollen Ansatz in der Unternehmensmobilität bei.