Die Mobilitätswende ist längst im Flottenmanagement angekommen. Immer mehr Unternehmen setzen auf alternative Antriebe und nachhaltige Servicekonzepte – das zeigt die aktuelle Fuhrparkmanager-Umfrage 2025, die Vergölst und FleetPartner gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Statista durchgeführt hat. Befragt wurden 500 Fuhrparkverantwortliche aus ganz Deutschland zu ihren Plänen, Herausforderungen und Prioritäten im Fuhrparkmanagement.
Elektromobilität: Der Wandel ist spürbar – aber noch nicht flächendeckend
Zwar ist der Anteil an E-Fahrzeugen in den meisten Pkw-Flotten noch überschaubar, doch die Bereitschaft zur Transformation ist deutlich erkennbar. 80 % der Befragten geben an, dass weniger als die Hälfte ihrer Fahrzeuge elektrisch betrieben wird. Lediglich 5 % verzeichnen bereits einen E-Auto-Anteil von über 75 %. Dennoch liegt der Anteil von Elektrofahrzeugen in Firmen- und Leasingflotten über dem bundesweiten Durchschnitt: Im Januar 2025 waren laut Deutschlandatlas nur 3,3 % aller deutschen Pkw rein elektrisch unterwegs.
Die Umfrage zeigt: Der Wandel ist geplant. Knapp 30 % der Unternehmen möchten ihre Flotte innerhalb des nächsten Jahres auf alternative Antriebe wie Elektromobilität oder E-Fuels umstellen. Weitere 29 % planen dies innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre. Besonders ambitioniert sind größere Unternehmen: 36 % der Fuhrparkverantwortlichen mit mehr als 100 Fahrzeugen streben bereits innerhalb eines Jahres eine vollständige Elektrifizierung an.
Stadt vs. Land: Infrastruktur entscheidet
Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Die Nutzung von E-Fahrzeugen unterscheidet sich deutlich zwischen städtischen und ländlichen Regionen. 49 % der Befragten sehen den E-Auto-Anteil in urbanen Gebieten als höher an, während nur 14 % eine stärkere Nutzung in ländlichen Regionen beobachten. Das unterstreicht die Bedeutung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur und der Servicefähigkeit von Werkstätten für E-Fahrzeuge.
Nachhaltigkeit: Ein entscheidendes Kriterium bei der Partnerwahl
Neben der Antriebswende rückt auch das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Fokus. Laut Umfrage bewerten 83 % der Fuhrparkmanager Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte bei der Auswahl ihrer Servicepartner als „sehr wichtig“ oder „eher wichtig“. Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung bei der Auswahl von Servicepartnern und schließt mittlerweile zu klassischen Kriterien wie Terminverfügbarkeit oder Servicekosten auf.
Die Erwartungen sind klar:
- 80 % wünschen sich Partner mit Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierungen
- 78 % möchten die Möglichkeit haben, nachhaltige Produkte wie Reifen aus recycelten Materialien beziehen zu können
- 81 % halten Umweltengagement des Fuhrparkdienstleisters in Form von Umweltprojekten, auch außerhalb des Kerngeschäfts, für relevant
Vergölst und FleetPartner: Partner für Transformation und Verantwortung
Vergölst begleitet Fuhrparks jeder Größe bei der Umstellung auf Elektromobilität – mit über 450 eigenen Werkstattstandorten und einem umfassenden Reifen- und Autoservice, spezialisiert auf E-Fahrzeuge. Als Teil des deutschlandweiten FleetPartner-Netzwerks mit rund 1.200 Standorten steht darüber hinaus ein flächendeckendes Servicenetz für FleetPartner-Kunden zur Verfügung.
Auch im Bereich Nachhaltigkeit setzt Vergölst Maßstäbe:
- Vertrieb ressourcenschonender Reifen wie dem Continental UltraContact NXT (bis zu 65 % recycelte und erneuerbare Materialien)
- Umsetzung von Umweltprojekten seit 2019 – darunter Aufforstungen in Nicaragua und Deutschland, Blühwiesen und Landschaftspflege in der Lüneburger Heide und am Steinhuder Meer
- Transparente Kommunikation und kontinuierliche Weiterentwicklung entlang aktueller Mobilitätstrends





