Amperfied managt SAP-Ladeinfrastruktur

Amperfied baut E-Mobilitätsgeschäft aus
SAP ist der erste Großkunde

Heidelberg steigt über Tochter Amperfied tiefer in die E-Mobilität ein – mit Services für Firmenflotten, Ladeinfrastruktur-Management und SAP als erstem Großkunden mit 1.720 Ladepunkten.

Amperfied Ladesäule 2025
Foto: Heidelberg

Druckmaschinen-Weltmarktführer Heidelberg baut sein Engagement in der E-Mobilität aus. Über die Tochterfirma Amperfied bietet der Konzern nun das Management von Ladeinfrastrukturen als Dienstleistung für Unternehmen an. Dazu zählen die Verwaltung von Ladestationen auf Firmenparkplätzen im Backend, die Bereitstellung und Verwaltung von Ladekarten und Apps sowie der technische Support sowie die Wartung der Anlagen. Für den Service greift Amperfied auf das Heidelberg-Netzwerk zurück; der Konzern hat aus seinem Kerngeschäft Erfahrung mit engmaschigem Kundendienst.

Ziel: Komplett-Elektrifizierung bis 2030

Als ersten großen Kunden ist nun den Softwarekonzern SAP gewonnen worden, der in Deutschland aktuell 1.720 Ladepunkte für Fahrer elektrischer Dienstwagen am Netz hat. Das Unternehmen will seinen Mitarbeitern ab 2026 nur noch emissionsfreie Dienstwagen anbieten, bis 2030 soll die gesamte Flotte komplett elektrifiziert sein. In Deutschland sind das rund 19.000 Fahrzeuge.