Digitales Schadenmanagement im Carsharing

Corporate Carsharing im Fuhrpark
Digitale Tools entlasten das Schadenmanagement

Kratzer, Dellen, Parkrempler: In Carsharing-Flotten häufen sich Schäden. Wie digitale Tools helfen, Prozesse zu optimieren – ein Expertenbeitrag von Moritz Weltgen, CEO von RepairFix.

Mobility Flotte 2025
Foto: Mobility

Parkrempler, Kratzer, Zeitdruck – in Corporate-Carsharing-Flotten gehören kleinere Unfälle zum Alltag. Für Fuhrparkmanager bedeutet das oft hohen Aufwand: Schäden müssen erfasst, dokumentiert und abgewickelt werden, Ausfallzeiten sind kaum zu vermeiden. Mit digitalen Prozessen lassen sich diese Abläufe jedoch deutlich verschlanken – und die Kosten im Schnitt um bis zu 30 Prozent senken.

Warum Carsharing-Flotten besonders anfällig sind

Corporate Carsharing hat sich als flexibles Mobilitätskonzept etabliert. Viele Unternehmen nutzen es als Ergänzung zur klassischen Dienstwagenregelung oder als Alternative, wenn der öffentliche Verkehr an seine Grenzen stößt. Doch die geteilte Nutzung erhöht die Komplexität. Fahrzeuge wechseln häufig die Fahrer, sie stehen auf öffentlichen Flächen oder in engen Ladezonen. Die Folge: überdurchschnittlich viele kleinere Schäden, die sich summieren und das Fuhrparkmanagement stark belasten.

Der motum Schadenreport 2025

Der motum Schadenreport 2025, der mehr als 155.000 reale Fälle auswertet, verdeutlicht die Dimension: In Carsharing-ähnlich betriebenen Flotten machen Außenschäden rund 76 Prozent aller Vorfälle aus. Es sind meist Kratzer, Dellen oder beschädigte Stoßstangen – verursacht beim Ein- oder Ausparken, beim Rangieren oder durch Kollisionen mit festen Objekten. Jeder Schaden bedeutet Kosten, aber auch viel organisatorischen Aufwand.

Moritz Weltgen 2025
Motum

Moritz Weltgen ist Co-Founder & CEO von RepairFix und verantwortet die strategische Weiterentwicklung sowie den Vertrieb. Zuvor leitete er bei einer Digitalberatung Transformationsprojekte für Automobilunternehmen.

Wie Mobility Schadenmeldungen per App löst

Wie digitales Schadenmanagement in der Praxis aussieht, zeigt der Schweizer Anbieter Mobility, der über 3.000 Fahrzeuge an rund 1.600 Standorten betreibt. Statt Schäden telefonisch über eine Hotline oder per Formular zu erfassen, melden heute 90 Prozent der Nutzer Vorfälle direkt über die App – integriert in den normalen Buchungsprozess.

Das Ergebnis: Die Hotline wurde um 70 Prozent entlastet, die Zahl der Doppelmeldungen ging um fast ein Drittel zurück. Entscheidend ist die einfache Handhabung. Fahrer dokumentieren den Schaden mit dem Smartphone, inklusive Fotos und Standortdaten. Die Informationen werden unmittelbar ans Fuhrparkmanagement übermittelt, das auf dieser Basis rasch entscheidet, ob sofort repariert oder die Instandsetzung gebündelt werden soll.

Motum Fahrzeugkontrolle 2025
Motum

Checklisten, Foto-Uploads und Warnhinweise: Die digitale Fahrzeugkontrolle von motum hilft Flottenverantwortlichen, Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und Schäden direkt zu erfassen.

Von der Meldung zur strategischen Steuerung

Digitale Schadenmanagement-Plattformen verändern nicht nur die Art der Erfassung, sondern auch die Steuerung von Reparaturen. Während früher jede einzelne Meldung bearbeitet wurde, können Schäden heute priorisiert, zusammengefasst oder in bestimmten Fällen zurückgestellt werden. Laut Schadenreport setzt bereits ein Drittel der Unternehmen auf diese Vorgehensweise – mit messbaren Erfolgen.

Auch die Reparaturabwicklung läuft deutlich schneller. Dank digitaler Schadenfotos und strukturierter Datenlage liegen in 70 Prozent der Fälle Kostenvoranschläge innerhalb einer Woche vor, in der Hälfte sogar binnen drei Tagen. Die Prognosen sind zuverlässig: In rund 80 Prozent der Fälle stimmen die späteren Rechnungen mit dem Kostenvoranschlag überein oder liegen darunter.

Motum Schadenerfassung 2025
Motum

Per Mausklick zur Werkstatt: Digitale Tools wie motum ermöglichen es Fuhrparks, Schäden zu dokumentieren, Angebote einzuholen und Reparaturen gezielt zu steuern.

Smart Repair spart bares Geld

Besonders deutlich zeigen sich die Vorteile bei kleinen Karosserie- und Lackschäden. Hier lassen sich im Schnitt bis zu 750 Euro pro Fall sparen. Möglich wird das durch zentrale Steuerung, gebündelte Reparaturtermine, den gezielten Einsatz von Smart Repair und alternative Werkstattmodelle.

Die Effizienzgewinne wirken sich unmittelbar auf die Einsatzbereitschaft der Flotte aus. Gerade im Corporate Carsharing, wo Fahrzeuge häufig wechseln, und die Verfügbarkeit entscheidend ist, sind kürzere Ausfallzeiten ein echter Vorteil. Je besser die Planbarkeit, desto stabiler bleibt die Flotte im Tagesgeschäft – und desto zufriedener sind die Nutzer.

Motum Analyse-Dashboard 2025
Motum

Übersicht in Echtzeit: Das Dashboard zeigt alle Kennzahlen rund um Schadenanzahl, Abwicklungszeit, Reparaturkosten und Fahrzeugverfügbarkeit auf einen Blick.

Handlungsempfehlungen für die Praxis

Wer Schadenmanagement im Corporate Carsharing digitalisieren möchte, sollte folgende Punkte berücksichtigen:

Nutzerzentrierte Meldeprozesse: App-gestützte Schadenmeldungen direkt durch Fahrer ermöglichen eine niedrigschwellige Erfassung in Echtzeit.

Zentrale Steuerung: Eine einheitliche Plattform für alle Schadenmeldungen schafft Transparenz, erleichtert die Priorisierung und ermöglicht die Bündelung von Reparaturen.

Datenbasierte Prävention: Auf Basis der erfassten Daten lassen sich Schulungsbedarfe identifizieren, Assistenzsysteme gezielt einsetzen und Risikozonen im Betrieb analysieren.

Verkürzte Durchlaufzeiten: Digitale Kostenvoranschläge und strukturierte Kommunikation mit Werkstätten beschleunigen die gesamte Abwicklung.

Fazit: Digitalisierung wird zum Wettbewerbsvorteil

Im Corporate Carsharing sind Schäden nicht vermeidbar – aber ihr Management lässt sich optimieren. Wer digitale Tools konsequent nutzt, spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht auch die Verfügbarkeit seiner Flotte. Statt auf reaktive Verwaltung setzt modernes Schadenmanagement auf Transparenz, Effizienz und strategische Steuerung – und wird damit zum echten Wettbewerbsvorteil.

Der komplette motum Schadenreport 2025 mit detaillierten Auswertungen und weiteren Fallbeispielen steht unter dem folgenden Link zum Download bereit: Der große Schadenreport von motum

Weitere Infos: https://www.motum.eu/