EV Marketplace: E-Autos aus China bestellen

Direktimport chinesischer E-Autos
So günstig kommen Stromer aus China

EV Marketplace öffnet den Direktimport chinesischer E-Autos für Europa. Modelle von Xiaomi, BYD oder Avatr kosten deutlich weniger als hierzulande – doch bei Technik und Service gibt es Einschränkungen.

EV Marketplace 2025
Foto: SPX/Screenshot EV Marketplace

E-Autos aus China jetzt direkt bestellbar

Immer häufiger berichten deutsche Medien über neue E-Autos aus China, die dort oft zu erstaunlich niedrigen Preisen angeboten werden. Nun können auch EU-Kunden von diesen Tarifen profitieren: Über die Plattform EV Marketplace lassen sich Stromer direkt aus China bestellen, wie das Online-Magazin CarNewsChina meldet.

Breites Angebot von bekannten und neuen Marken

Das Angebot ist breit gefächert. Neben bekannten und in Deutschland vertriebenen Marken wie BYD oder Leapmotor finden sich auch Modelle von BMW, Cadillac oder Toyota sowie Fahrzeuge bislang in Deutschland nicht präsenter Marken wie Hima, Avatr oder Xiaomi. Ein Beispiel ist die Elektro-Limousine Xiaomi SU7, die ab rund 31.250 US-Dollar (etwa 27.000 Euro ohne Mehrwertsteuer) gelistet ist. Mit Mehrwertsteuer summiert sich der Preis auf etwas über 32.000 Euro, hinzu kommen Kosten für Fracht (3.600 Euro), optionale Haustürlieferung (1.100 Euro), Zollabwicklung (350 Euro) sowie eine EU-Homologation (2.200 Euro).

Einschränkungen bei Ladestandards und Service

Damit lassen sich auch für Privatkunden offiziell importierte, zulassungsfähige Stromer zu vergleichsweise günstigen Konditionen erwerben. Einschränkungen gibt es dennoch: So fehlt oft der in Europa übliche Ladestecker-Standard, die Bediensysteme bieten nicht immer Deutsch, und auch bei Ersatzteilen oder Software-Updates könnte es Schwierigkeiten geben.