Gemischte Flotte winterfest: Reifenwechsel: Worauf es ankommt

Gemischte Flotte winterfest
Reifenwechsel: Worauf es ankommt

Bei Mischflotten aus E-Autos und Verbrennern stehen Fuhrparkmanager im Herbst vor besonderen Herausforderungen. Wie Sie sich optimal vorbereiten, erfahren Sie im Expertenbeitrag von Altan Cörekci.

Winterreifenwechsel
Foto: welcomia@viaCanva

Ein entscheidender Aspekt bei der Wintervorbereitung gemischter Flotten ist der Reifenwechsel. Dabei gibt es einen wesentlichen Unterschied im Reifenmanagement von Elektrofahrzeugen und Verbrennern: Elektroautos sind aufgrund ihrer Batterien deutlich schwerer und erfordern daher spezielle Reifen, die den höheren Belastungen standhalten. Diese Anforderung macht den Reifenwechsel bei Flotten mit verschiedenen Fahrzeugtypen besonders herausfordernd. Wichtig ist, eine Werkstatt zu wählen, die beide Fahrzeugarten fachgerecht betreuen kann. Überregionale Anbieter wie A.T.U oder Euromaster, die ein umfassendes Serviceangebot bieten, sind hier eine gute Wahl.

Logistik im Auge behalten

Zusätzlich müssen Flottenmanager die Logistik im Auge behalten: Fahrzeuge, die für den Reifenwechsel ausfallen, können den betrieblichen Alltag beeinträchtigen. Eine vorausschauende Planung und die Abstimmung der Termine sorgen dafür, dass die betroffenen Fahrzeuge schnellstmöglich wieder einsatzbereit sind und es zu wenigen Ausfällen kommt.

Eine der größten Herausforderungen ist jedoch der damit einhergehende administrative Aufwand. Die Aufträge für den Reifenwechsel der jeweiligen Fahrzeuge müssen erst einmal an die Werkstätten erteilt werden. Hinzu kommt die Rechnungsabwicklung der Aufträge. Hilfreich dabei können darauf spezialisierte Dienstleister sein. Fleetcor zum Beispiel bietet seit neuestem einen sogenannten Service Pass an. Mit diesem können automatisiert Aufträge für Reifenwechseln, Reifendruckkontrolle und Wuchten digital erteilt und auf einer Plattform abgerechnet werden. Dieses Angebot ist das erste dieser Art in Deutschland.

Wartung und Ladeinfrastruktur: Winterliche Herausforderung

Neben dem Reifenwechsel ist ein zentraler Punkt die Wartung. Verbrenner sollten in der Werkstatt hinsichtlich Öl und Batterie geprüft werden, damit diese den Winter gut überstehen. Die Batterie ist tatsächlich die Nummer eins der Pannenursachen. Bei Glätte und Dunkelheit werden auch Fahrzeugbeleuchtung und Bremsanlage umso wichtiger.

Elektrofahrzeuge sind zwar wartungsärmer als Verbrenner, leiden jedoch im Winter unter verkürzten Reichweiten. Da wird mit 20–30 Prozent weniger Reichweite gerechnet. Eine durchdachte Routenplanung und das Vorwärmen der Batterien können hier helfen. Apps wie Fleetpay ermöglichen eine reibungslose Koordination von Tank- und Ladepunkten.

Auch die Ladeinfrastruktur, ob Heim oder am Firmenstandort, muss für winterliche Bedingungen gerüstet sein. Vereiste Steckverbindungen und Schneeverwehungen an Ladestationen sind keine Seltenheit, weshalb die Ladestation unbedingt überdacht sein sollte.

Wachsende Komplexität gemischter Flotten

Mit der Zunahme von Elektrofahrzeugen in Flotten steigen die Anforderungen an das Management. Nicht nur den Fuhrpark winterfest zu machen ist komplexer geworden, sondern die gesamte Instandhaltung und Verwaltung. Besonders wichtig hierbei ist die Überwachung der Leistungskennzahlen beider Fahrzeugtypen, insbesondere bei den E-Fahrzeugen, um Mängel frühzeitig zu erkennen. Dabei gilt es, Wartungs- und Serviceintervalle rechtzeitig zu planen, um teure Ausfälle zu vermeiden.

Je komplexer der Fuhrpark, desto größer ist außerdem der administrative Aufwand. Eine überregionale Firma muss beispielsweise mehrere Werkstätten koordinieren und damit einhergehend auch die jeweiligen Abrechnungen. Auch hier können digitale Lösungen helfen.

Generell gilt aber: gemischte Flotten sind kein Hexenwerk. Der einzige Knackpunkt ist der angesprochene höhere, vor allem administrative Aufwand. Hier kommt es also drauf an, smart zu arbeiten und alles Wichtige auf einer Plattform zu zentralisieren und zu automatisieren. Mischflotten können zudem wirtschaftlich sinnvoll sein, wenn ein Teil des Fuhrparks für lange Überlandstrecken und ein anderer Teil für kurze Stadtstrecken benötigt wird.

Digitale Lösungen unterstützen Fuhrparkverantwortliche

Der Reifenwechsel bei gemischten Flotten ist nur eine von vielen Herausforderungen, die auf Flottenmanager zukommen. Die wachsende Komplexität durch die Integration von Elektrofahrzeugen erfordert neue Ansätze im Flottenmanagement. Vorausschauende Planung und digitale Lösungen helfen dabei, die Flotte effizient zu betreiben und Kosten zu senken. Indem sich Flottenmanager rechtzeitig auf die bevorstehenden Aufgaben vorbereiten, gelingt es ihnen, die Fahrzeuge winterfest zu machen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu steigern.

Über den Autor Altan Çörekçi

Altan Çörekçi ist Geschäftsführer von Fleetcor Deutschland
Fleetcor

Altan Çörekçi ist Geschäftsführer von Fleetcor Deutschland.

Altan Çörekçi ist Geschäftsführer von Fleetcor Deutschland und somit Experte für alle Themen rund um die Firmenflotte. Fleetcor bietet eine digitale Lösung für Flottenmanager an, mit der Reifenservices, Tanken und Laden über eine zentrale Abrechnung abgewickelt werden können. Das heißt: ein Anbieter, eine Rechnung und ein Reporting. Der Servicepass von Fleetcor erleichtert dabei explizit die Verwaltung und Abrechnung rund um das Thema Reifenservice. Ein gebündeltes nationales Netzwerk – unter anderem A.T.U, Euromaster, 4Fleet, erleichtert die Suche nach der nahegelegenen Werkstatt. Somit ist sichergestellt, dass egal ob Verbrenner oder Elektrofahrzeuge schnell und unkompliziert winterfest gemacht werden können.