Flottenmanagement: 4 Strategien

Flotte im Wandel
So wird Ihr Fuhrpark nachhaltig

Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern Notwendigkeit. Wie Unternehmen ihre Flotten mit E-Mobilität, Telematik und Co. fit für die Zukunft machen, erklärt Olivier Emsalem, Connect Fleet Business Unit Director bei Free2move.

Olivier Emsalem
Foto: Free2move

Grüner wird's nicht, oder doch? Fuhrparkmanager stehen vor der Herausforderung, ihre Flotten zukunftsfähig zu machen. Sie tragen nicht nur die Verantwortung für die Effizienz des alltäglichen Geschäfts, sondern auch für mehr Nachhaltigkeit. Folgende Punkte sollten für ein nachhaltiges Flottenmanagement berücksichtigt werden.

1. Integration von Elektrofahrzeugen in die Flotte

Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge ist eine der wirkungsvollsten Methoden, um die Nachhaltigkeit einer Flotte zu erhöhen. Elektrofahrzeuge erzeugen keine direkten CO2-Emissionen und bieten langfristige Kosteneinsparungen durch geringere Wartungs- und Betriebskosten – auch für Unternehmensflotten.

In Deutschland gibt es verschiedene staatliche Förderprogramme und steuerliche Anreize, die den Einsatz von Elektrofahrzeugen attraktiv machen. Zum Beispiel fällt für rein elektrische Firmenwagen ein reduzierter Steuersatz von 0,25 % an. Unternehmen sollten diese Vorteile nutzen, um die Kosten der Anschaffung zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Umwelt zu leisten. Die Integration von Elektrofahrzeugen geht zudem Hand in Hand mit der Einhaltung zukünftiger gesetzlicher Vorgaben. So plant die EU, bis 2035 nur noch emissionsfreie Neufahrzeuge zuzulassen, was die Notwendigkeit einer frühzeitigen Umstellung unterstreicht.

2. Optimierung der Routenplanung durch Telematik

Telematiksysteme ermöglichen eine effiziente Planung und Überwachung von Fahrzeugrouten in Echtzeit. Durch die Analyse von Verkehrsdaten und die Berücksichtigung von Straßenbedingungen können Unternehmen die optimale Route für jedes Fahrzeug festlegen, um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren und die Fahrzeit zu verkürzen.

Ein weiterer Vorteil der Telematik ist die Möglichkeit, Standzeiten zu minimieren. Durch die genaue Verfolgung von Fahrzeugbewegungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge optimal eingesetzt werden, was zu einer höheren Gesamteffizienz führt.

3. Förderung umweltbewussten Fahrens durch Schulungen

Umweltbewusstes Fahren ist eine weitere wichtige Maßnahme zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen. Durch gezielte Schulungen können Fahrer lernen, wie sie ihr Fahrverhalten anpassen können, um effizienter zu fahren. Dies umfasst Techniken wie sanftes Beschleunigen und Bremsen, das Vermeiden von Leerlaufzeiten und das Fahren bei optimaler Geschwindigkeit. Studien zeigen, dass Fahrer durch umweltbewusstes Fahren bis zu 15 Prozent ihrer regulären Kraftstoffkosten einsparen können. In Deutschland bietet der Gesetzgeber verschiedene Programme zur Förderung von Fahrerschulungen an, die Unternehmen nutzen können, um ihre Fahrer auf umweltfreundliches Fahren vorzubereiten. Zudem können Telematiksysteme personalisierte Tipps und Feedback zum Fahrverhalten geben. Free2move Connect Fleet bietet beispielsweise maßgeschneiderte Tipps für umweltbewusstes Fahren, die speziell auf die Daten jedes Fahrzeugs und Fahrers abgestimmt sind. Diese Tipps tragen nicht nur zur Kraftstoffersparnis bei, sondern fördern auch eine nachhaltigere Mobilität und verbessern die Gesamtleistung der Flotte.

4. Einsatz präventiver Wartung

Eine gut gewartete Flotte ist nicht nur sicherer, sondern auch effizienter und umweltfreundlicher. Durch den Einsatz moderner Technologien wie der vernetzten Fahrzeugüberwachung können Sie den Zustand ihrer Fahrzeuge in Echtzeit überwachen und präventive Wartungsmaßnahmen ergreifen, bevor ernsthafte Probleme auftreten. Durch die Echtzeit-Datenübertragung und detaillierte Analysen können Sie nicht nur den aktuellen Status Ihrer Flotte überwachen, sondern auch gezielte Optimierungen vornehmen, was die Effizienz weiter steigert und die Kosten reduziert.

Die präventive Wartung hilft dabei, den Verschleiß von Fahrzeugteilen zu minimieren, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Lebensdauer der Fahrzeuge zu verlängern. In Deutschland ist die regelmäßige Fahrzeugwartung gesetzlich vorgeschrieben, aber durch den Einsatz von Telematik und speziell durch den Preventive Maintenance Services wie von Free2move angeboten können Unternehmen sicherstellen, dass diese Wartungen nicht nur termingerecht, sondern auch optimal geplant und durchgeführt werden. Zusätzlich unterstützen diese Technologien die Einhaltung von Umweltauflagen, wie sie beispielsweise durch die Feinstaubverordnungen in städtischen Umweltzonen gefordert werden. Unternehmen, die ihre Fahrzeuge regelmäßig warten und modernste Technologien einsetzen, können die Umweltbelastung ihrer Flotte erheblich reduzieren.

Fazit

Die nachhaltige Gestaltung von Unternehmensflotten ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern bringt auch erhebliche betriebliche Vorteile mit sich. Durch die Integration von Elektrofahrzeugen, die Optimierung von Routen, die Förderung umweltbewussten Fahrens und den Einsatz moderner Wartungstechnologien können Unternehmen nicht nur die betriebliche Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch einen spürbaren Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten.

Über Free2move

Free2move ist ein globaler Mobilitätsanbieter und bietet mit Connect Fleet eine Flottenmanagement-Lösung für Unternehmen. Bereits über 20.000 Kunden in Europa nutzen das Tool, um Fahrleistung und Kraftstoffverbrauch zu überwachen, Betriebskosten zu senken und Routen zu optimieren. Zudem trägt es zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bei und unterstützt nachhaltige Mobilität.