Die Alphabet Fuhrparkmanagement blickt auf ein solides Geschäftsjahr 2024 zurück. Laut Unternehmensangaben ist die Zahl der betreuten Fahrzeuge erneut gestiegen – von rund 168.000 im Vorjahr auf über 172.700. Auch bei den Neubestellungen ging es bergauf: 57.630 Fahrzeuge wurden neu geordert, das sind rund 10 Prozent mehr als im Jahr davor.
Fuhrpark wächst – E-Anteil zieht weiter an
Besonders auffällig: Der Anteil an E-Fahrzeugen ist weiter gestiegen. 34 Prozent aller Neubestellungen entfielen 2024 auf vollelektrische oder teilelektrische Modelle. Zum Vergleich: Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 32 Prozent. Rund 57 Prozent der bestellten E-Fahrzeuge waren BEVs, also batterieelektrisch unterwegs. Die übrigen 43 Prozent entfielen auf Plug-in-Hybride.

„Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind zwei zentrale Säulen, wenn es um die Business Mobilität geht. Unser Geschäftsjahr 2024 hat erneut bewiesen, dass Unternehmen verstärkt auf entsprechende Lösungen setzen, um ihre Flotten zukunftsorientiert aufzustellen“, sagt Uwe Hildinger, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung der Alphabet Fuhrparkmanagement.
Beliebteste Dienstwagen: BMW iX1, 3er & Volvo XC60
Auch bei den Modellen zeigt sich, dass viele Unternehmen E-Mobilität durchaus in die Praxis umsetzen. Zu den beliebtesten E-Fahrzeugen gehörten der BMW iX1 und der Volvo XC60, bei den Verbrennern lag der BMW 3er vorn, gefolgt vom Opel Astra. In Sachen Farbe blieben Firmenwagen eher klassisch: Schwarz führt vor Weiß und Grau.
Flexible Lösungen: Auto Abo ergänzt das Leasing
Ein wachsendes Interesse sieht Alphabet auch bei kurzfristigen Mobilitätslösungen. Mit dem Alphabet Auto Abo, das 2024 ins Portfolio aufgenommen wurde, sollen Unternehmen schnell und unkompliziert auf schwankenden Mobilitätsbedarf reagieren können. Das Abo startet ab sechs Monaten Laufzeit und beinhaltet nahezu alles außer Tanken oder Laden.
Zielgruppe sind Betriebe, die temporär Fahrzeuge benötigen, ohne sie langfristig zu binden – etwa bei Projektspitzen oder in der Probezeit neuer Mitarbeitender. Der Bestellprozess ist digitalisiert, das Fahrzeugangebot breit: sowohl Verbrenner als auch E-Autos stehen zur Auswahl.

Der AI-Assistant, ein KI-gestütztes Analysewerkzeug für das Fleet-Reporting soll Fuhrparkmanagern ermöglichen, große Datenmengen per Spracheingabe auszuwerten.
KI-Tool für einfacheres Fuhrpark-Controlling
Ebenfalls neu im Angebot ist der AI Assistant, ein KI-gestütztes Analysewerkzeug für das Fleet Reporting. Seit Herbst 2024 im Einsatz, soll das System Fuhrparkmanager:innen ermöglichen, große Datenmengen per Spracheingabe auszuwerten – inklusive individueller Handlungsempfehlungen.
Der Clou: Der Assistant liefert in Sekundenschnelle Antworten auf konkrete Fragen zur Flottennutzung, etwa zu Verbrauch, Auslastung oder Emissionen. Das spart Zeit und soll die Auswertung komplexer Flottendaten vereinfachen – gerade für Flotten mit mehreren Hundert Fahrzeugen.
E-Mobilität mit System: ganzheitlicher Ansatz
Alphabet positioniert sich als Anbieter mit systematischem Ansatz – nicht nur beim Leasing, sondern auch bei ergänzenden Services rund um Flottenbetrieb, Elektromobilität und Reporting. Der zunehmende Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im Portfolio spiegelt wider, dass E-Mobilität im betrieblichen Umfeld weiter Fahrt aufnimmt.
Dabei dürfte nicht zuletzt die Verschärfung gesetzlicher Rahmenbedingungen – etwa durch die CSRD-Berichtspflichten – dazu führen, dass CO₂-optimierte Fuhrparks für Unternehmen zunehmend zur Pflicht werden. Tools wie der AI Assistant und flexible Angebote wie das Auto Abo bieten Unternehmen neue Steuerungsmöglichkeiten in einem sich wandelnden Mobilitätsumfeld.