Autobatterie So schonen Sie die Batterie im Winter

ADAC gibt Starthilfe im Winter Foto: ADAC

Dauerfrost bis minus 20 Grad und eisiger Wind machen der Batterie jetzt schwer zu schaffen. Vor allem, wenn sie nach einem Kaltstart keine Zeit bekommt, sich wieder zu regenerieren.

Damit die Batterie beim Start möglichst viel Energie für den Anlasser erübrigt, sollten energiefressende Verbraucher wie Gebläse, Radio, Scheiben- und Sitzheizung daher vor dem Start grundsätzlich ausgeschaltet werden. Um die Batterie vor Kriechströmen zu schützen und damit sie immer die optimale Strommenge liefert, empfiehlt es sich, die beiden Pole mit einer dünnen Schicht Polfett oder Vaseline zu versehen. Wichtig: Der Flüssigkeitsstand des Akkus muss immer über den sechs Platten liegen. Ist in einer Kammer zu wenig Flüssigkeit, muss sie mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden.

Kurzstrecken sind aber nicht nur für die Batterie Gift, sondern auch für den Motor und den Auspuff: Denn die Bauteile haben keine Zeit warm zu werden und Kondenswasser kann dadurch nicht verdunsten. Und damit steigt wiederum die Gefahr, dass sich von innen Roststellen bilden und den Auspuff zerstören. Besser ist es, weitere Strecken zu fahren oder einfach auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.

Kostenloser Newsletter
Element Teaser firmenauto Newsletter Früher wissen, was firmenauto bewegt.

Bestellen Sie Ihren kostenlosen Newsletter.

Who is Who Pkw
Who is Who Pkw Element Teaser Who is Who Flottenmarkt

Das Nachschlagewerk für alle Flottenmanager.

Beliebte Artikel Verkehrszeichenerkennung 2023 Fahrerassistenzsysteme Kunden beschweren sich zunehmend Mercedes EQE 2023 Mercedes-Benz EQE Autonomes Parken möglich
Terminübersicht
firmenauto Terminkalender Flottentermine

Finden Sie Veranstaltungen, Seminare, Messen und Trucksport-Events in Ihrer Region.