Automatisierte Fahrassistenzsysteme im Test: BMW und Mercedes klare Sieger

Automatisierte Fahrassistenzsysteme im Test
BMW und Mercedes klare Sieger

Euro NCAP testet neue Assistenzsysteme von BMW, Mercedes, VW, Volvo und BYD – Zwei Spitzenreiter, aber auch ein klarer Verlierer

Euro NCAP testet neue Autos auch auf die Funktionsweise der Assistenzsysteme
Foto: Euro NCAP

Die Automobilhersteller bauen das Angebot an automatisierten Fahrassistenzsystemen weiter aus. Euro NCAP hat deshalb 2020 ein Testprotokoll für Assistenzsysteme, die Fahraufgaben übernehmen, eingeführt, dem nun die Modellreihen BYD Atto 3, BMW i5, Mercedes C-Klasse, VW ID.7 und Volvo EC40 unterzogen wurden. Zwei Kandidaten überzeugten besonders, einer enttäuschte.

BMW und Mercedes punkten mit ausgezeichneter Assistenztechnologie

Jeweils mit „sehr gut“ wurden die Testkandidaten von BMW und Mercedes bewertet, denen Euro NCAP eine außergewöhnlich hohe Assistenzkompetenz bescheinigt. Geschwindigkeits- und Querführung gelten bei beiden als robust. Besonders gelobt wurde bei Mercedes der kontrollierte Stopp, der das Fahrzeug automatisch auf den Seitenstreifen lenkt, wenn der Fahrer nicht reagiert.

VW und Volvo überzeugen, erreichen aber nur „gut“Die Modelle von VW und Volvo wurden jeweils mit „gut“ bewertet. Allerdings vermissten die Tester hier einige der anspruchsvolleren Funktionen und die Robustheit der Kandidaten von BMW und Mercedes.

BYD Atto 3 enttäuscht im Assistenztest

Die Assistenztechnik des Atto 3 des Herstellers BYD kann Euro NCAP hingegen nicht empfehlen. Unter anderem interpretierte der chinesische Stromer Verkehrsschilder falsch. Außerdem bemängelten die Sicherheitsexperten die schlechte Leistung des Abstandsregeltempomaten sowie fehlende Maßnahmen, wenn der Fahrer nicht reagiert.