Arval: Solarstrom für E-Autos zu Hause

Flottenlösung mit Photovoltaik
Arval bietet Solaranlagen für E-Dienstwagen

Dienstwagen zu Hause mit Solarstrom laden? Arval bietet Dienstwagennutzern ab sofort ein Komplettangebot aus Photovoltaik und Wallbox für zu Hause – zur Miete oder zum Kauf, in Kooperation mit Otovo.

Arval koppelt E-Autos mit PV-Anlagen für zuhause. Nutzer können Solarlösungen künftig direkt mitbestellen.
Foto: Halfpoint@viaCanva

Solarstrom für den Dienstwagen zu Hause

Arval Deutschland hat gemeinsam mit dem Solarplattform-Anbieter Otovo ein neues Angebot für Dienstwagennutzer gestartet. Es ermöglicht Fahrerinnen und Fahrern von E-Dienstwagen, ihre Fahrzeuge zu Hause mit selbst erzeugtem Solarstrom zu laden – entweder mit einer gekauften oder gemieteten Anlage. Die neue Lösung richtet sich an Firmenkunden, die ihren Mitarbeitenden nachhaltige und kosteneffiziente Lademöglichkeiten bieten wollen.

Photovoltaik und Wallbox als Paketlösung

Das Angebot umfasst eine Photovoltaikanlage inklusive optionaler Wallbox, die direkt von Otovo oder einem zertifizierten Partner installiert wird. Der gesamte Prozess – von der Planung bis zur Umsetzung – ist in die bestehenden Arval-Strukturen integriert. Unternehmen können das Angebot gezielt in ihre Car Policy einbinden und ihren Mitarbeitenden eine einfache Lösung für das Laden zu Hause ermöglichen.

Energiewende als Teil der Mobilitätsstrategie

„Innovative Mobilität beginnt bei der Energiequelle“, sagt Sébastien Valy, CEO von Arval Deutschland. Der Leasinganbieter will mit dem neuen Angebot dazu beitragen, E-Mobilität über das Fahrzeug hinaus zu denken. Im Jahr 2024 lag der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge in der Arval-Flotte bei 58 Prozent, knapp die Hälfte der Neubestellungen entfiel auf rein batterieelektrische Modelle.

Otovo bringt PV-Know-how in die Partnerschaft

Otovo ist auf digitale Vermittlung und Installation von Solaranlagen spezialisiert. Das Unternehmen ist in 13 europäischen Ländern aktiv und hat bereits über 30.000 Anlagen installiert. Für Andreas Thorsheim, CEO und Gründer von Otovo, passt die Zusammenarbeit gut zur Strategie: „Die Kombination aus E-Auto und Solaranlage ist für viele der nächste logische Schritt – wirtschaftlich wie ökologisch.“

Neben dem Umweltaspekt nennt Arval auch wirtschaftliche Vorteile: Angesichts steigender Strompreise und Netzauslastung könne selbst erzeugter Strom eine sinnvolle Ergänzung für Fuhrparks sein – vor allem, wenn Dienstwagennutzer regelmäßig zu Hause laden. Das PV-Angebot soll Unternehmen helfen, ihren Fuhrpark nicht nur zu elektrifizieren, sondern auch ganzheitlich nachhaltiger aufzustellen.