Elektrifizierung, Digitalisierung und nachhaltige Mobilität prägen den Wandel im Flottenmarkt – auch bei Audi. Mit neuen Plug-in-Hybriden wie dem Q3 e-hybrid und einer wachsenden Auswahl an BEVs reagiert die Marke auf die steigenden Anforderungen von Groß- und Gewerbekunden. Im Interview mit firmenauto spricht Carsten Kortüm, Leiter Verkauf an Großkunden bei Audi, über Markttrends bis 2030, das Bekenntnis zur Premiumposition – und warum Ladeinfrastruktur, Servicequalität und ganzheitliche Beratung entscheidende Wettbewerbsvorteile bleiben.
Wie entwickelt sich die Nachfrage nach elektrifizierten Audi-Modellen aktuell im Groß- und Gewerbekundensegment?
Wir verzeichnen eine steigende Nachfrage nach Plug-in-Hybriden und vollelektrischen Modellen, was nicht zuletzt auf die neuen Anforderungen an unsere Firmenkunden durch ESG/CRSD (Corporate Sustainability Report Directive) zurückzuführen ist. Dadurch nimmt die Elektrifizierung der Fuhrparks kontinuierlich zu.
Zusätzliche Impulse liefern unsere neuen Modelle mit steigenden Reichweiten und verkürzten Ladezeiten. Mit unserem breit aufgestellten Portfolio aus E-Modellen, Plug-in-Hybriden und konventionellen Verbrennern bieten wir unseren gewerblichen Kundinnen und Kunden maximale Flexibilität und ein attraktives Premiumangebot für unterschiedlichste Anforderungen im Fuhrpark. Bei den Neuzulassungen in der Kategorie „Fuhrpark größer 10 Fahrzeuge“ haben wir unseren Anteil nahezu verdoppelt.
Der neue Audi Q3 ist seit dem Juli 2025 als e-hybrid bestellbar. Welche konkreten Flottenvorteile bietet dieses jüngste Audi-Modell?
Der neue Audi Q3 überzeugt durch sein progressives Design, innovative Premium-Features und mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 119 Kilometern nach WLTP beim Audi Q3 e-hybrid. Aufgrund dieser elektrischen Reichweite ist er natürlich sehr interessant für die User Chooser im Hinblick auf die Dienstwagenbesteuerung. Bereits zum Vorverkauf startete das Modell mit attraktiven Konditionen für Flottenkunden in Kombination mit einer angereicherten Serienausstattung. Enthalten sind für Großkunden relevante Ausstattungen – u.a. Navigation MMI experience plus, elektrische Gepäckraumklappe, Einparkhilfe vorne und hinten, Audi Smartphone Interface, Telefonablage mit induktiver Ladefunktion und Audi drive select Interface.
Welche zentralen Flotten‑Trends erwarten Sie bis 2030, und wie richtet sich Audi in Produkten, Vertrieb und Service darauf aus?
Der Fokus in den Flotten liegt auf Elektrifizierung, Digitalisierung, Kosten und Effizienz sowie flexiblen Mobilitätskonzepten. Wie bereits erwähnt ist die Nachfrage nach vollelektrischen Audi-Modellen wie dem Audi Q4, dem Audi Q6 e-tron oder dem Audi A6 e-tron bereits deutlich gestiegen. Unsere Flottenkunden haben ihre Fuhrparks teilweise bereits vollständig elektrifiziert oder befinden sich auf dem Weg dorthin. Auch der Anteil an Plug-in-Hybriden wächst kontinuierlich – ein Trend, der sich unserer Einschätzung nach fortsetzen wird.
Mit unserem etablierten Handels- und Servicenetz gewährleisten wir eine umfassende Betreuung – von der Beratung über den Verkauf bis hin zu Wartung, Reparatur und Ersatzteilversorgung. Digitale Lösungen für das Flottenmanagement gehören ebenfalls dazu. So begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden ganzheitlich auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität.
Asiatische Marken bieten zunehmend günstige BEV‑Modelle – welche Strategien verfolgt Audi, um im Flottengeschäft die Premiumposition zu halten?
Audi profitiert von mehr als 100 Jahren Erfahrung in der Automobilproduktion. Viele Flottenkunden legen Wert auf Design, Komfort, Sicherheit und Assistenzsysteme – das sind klassische Audi Stärken. Mit einem etablierten Handels- und Servicenetz können wir zudem die so wichtige Betreuung und Beratung im Verkauf und im Service bei den Themen Wartung, Reparaturen und Ersatzteile sehr gut gewährleisten.
Ladezeiten, Restwerte und Gesamtkosten bleiben Hürden der Elektrifizierung. Mit welchen konkreten Services oder Lösungen überzeugt Audi Flottenkunden aktuell – auch im Vergleich zur Konkurrenz?
Wir verstehen uns als ganzheitlicher Mobilitätspartner und greifen im Rahmen unserer Fuhrparkberatung auf das umfassende Serviceportfolio des Volkswagen-Konzerns zurück. Neben klassischen Produkten wie Leasing und Fuhrparkmanagement bieten wir auch Beratung zu Ladeinfrastruktur, Emissionsmanagement und Fördermöglichkeiten an. Auch Kundenlösungen für digitales Flottenmanagement gehören dazu. Erwähnen möchte ich auch die Audi charging hubs: Gerade unsere Flottenkunden schätzen die Schnelllademöglichkeiten dort.
Auf der IAA Mobility 2025 ist Audi mit dem Q6 e‑tron, dem activesphere Concept und einem städtischen Lade‑Hub präsent. Welche Erwartungen verbinden Sie mit dem Messeauftritt?
Auf der IAA 2025 präsentieren wir unter anderem den neuen Audi Q3 e-hybrid – mehr möchten wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verraten. Was ich aber sagen kann: Ein Besuch an unserem Stand lohnt sich auf jeden Fall. Ich freue mich auf viele spannende Gespräche mit unseren Kundinnen und Kunden und Partnern.
Zur Person: Carsten Kortüm
Carsten Kortüm verantwortet seit mehreren Jahren den Vertrieb an Groß- und Gewerbekunden bei der Audi AG. In dieser Funktion steuert er die strategische Ausrichtung des Flottengeschäfts und begleitet den Wandel hin zur nachhaltigen Mobilität. Der Vertriebsexperte bringt umfassende Erfahrung aus dem Audi-Handel und dem Konzernvertrieb mit und kennt die Anforderungen von Fuhrparkverantwortlichen im Detail. Im Fokus seiner Arbeit stehen die Elektrifizierung der Modellpalette, digitale Mobilitätslösungen sowie die Entwicklung maßgeschneiderter Angebote für Unternehmenskunden.