Der gesamte Automarkt verzeichnete im Januar 2025 einen Rückgang um 2,8 Prozent auf 207.640 Neuzulassungen. Dennoch liegt der Seasonally Adjusted Annual Rate (SAAR) mit 2,96 Millionen Fahrzeugen nahe am stabilen Niveau von 3 Millionen Einheiten. Während der Privatmarkt nach fünf Monaten erstmals wieder ein Wachstum von +9,7 Prozent erzielte, mussten Flotten (-9 %), Autovermieter (-18,3 %) und der Fahrzeughandel (-6 %) Verluste hinnehmen. Ein Lichtblick war der Fahrzeugbau mit einem Zuwachs von +5,6 Prozent.
CO₂-Ziele zeigen Wirkung: Emissionen sinken
Mit dem Start des Jahres traten die neuen CO₂-Ziele von 93,6 g/km in Kraft. Die durchschnittlichen Emissionen fielen auf 113,6 g/km, was im Vergleich zum Januar 2024 mit 126 g/km ein deutlicher Rückgang ist. Allerdings bleibt das Ziel noch 10 g/km entfernt.
Elektroautos treiben CO₂-Reduktion voran
Die Verbesserung der Emissionen wurde durch den starken Anstieg elektrifizierter Antriebe ermöglicht. BEVs wuchsen im Gesamtmarkt um 53 Prozent, im Flottenmarkt sogar um 68 Prozent. Plug-in-Hybride verzeichneten ein Plus von +23 Prozent, wobei das Wachstum im Privatmarkt mit +36 Prozent stärker war als in Flotten mit +22 Prozent. Besonders im Flottenmarkt wird die Elektrifizierung vorangetrieben: BEVs und PHEVs erreichten hier zusammen einen Marktanteil von 34,2 Prozent, den höchsten Wert seit September 2023. Währenddessen verloren Benziner und Diesel mit -11 Prozent und -16 Prozent an Marktanteil.
Transportermarkt bleibt stabil mit starkem Privatwachstum
Nach einem starken Dezember blieb der Transportermarkt auch im Januar stabil und legte um +11,7 Prozent zu, was über 4.000 zusätzliche Einheiten bedeutet. Besonders auffällig war das Wachstum im Privatmarkt mit +28,6 Prozent (+1.800 Fahrzeuge). Auch der Fahrzeughandel legte mit +35,5 Prozent zu, während der Fahrzeugbau sogar +62,7 Prozent erreichte. Die Flottenzulassungen blieben mit +0,5 Prozent stabil, während die Vermieter um -12,1 Prozent zurückgingen.
Kraftstofftrends: Elektro legt zu, aber CO₂-Reduktion bei Transportern stockt
Ein insgesamt positives Bild zeigt sich bei den Kraftstoffarten: Benzin (+30 %), Diesel (+8 %) und Elektro (+24 %) konnten alle zulegen. Allerdings bleibt der Anteil elektrischer Transporter mit nur 6 Prozent weiterhin gering, sodass hier noch Nachholbedarf besteht.
Statement: CO₂-Ziele als Markt-Treiber
Julian Litzinger, Automotive Analyst bei Dataforce, fasst die Marktentwicklung zusammen:"Die Politik in Europa hat mit der Verschärfung der CO₂-Ziele frühzeitig klare Rahmenbedingungen gesetzt. Der Start ins Jahr zeigt, dass die Hersteller auf dem richtigen Weg sind, die Ziele zu erfüllen. Besonders die Preisstrategie und hohe Rabatte haben die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen angekurbelt. Es zeigt sich: Wenn der Preis stimmt, erwägen Kunden den Wechsel. Dennoch ist noch Luft nach oben – aber das Jahr ist ja noch jung."
Fazit: Stabilisierung des Marktes mit klarer Elektrifizierungstendenz
Der Januar 2025 zeigt eine Marktstabilisierung mit wachsendem Elektro-Anteil, insbesondere im Flottenbereich. Während Benziner und Diesel zurückgehen, bleibt der Transportermarkt gefragt. Die CO₂-Ziele beginnen zu greifen, doch insbesondere bei Transportern bleibt noch Handlungsbedarf.