Bolt Drive fährt künftig mit Toyota-Hybriden

Bolt setzt auf Toyota Yaris und Yaris Cross
Carsharing-Flotte wechselt auf Hybridantrieb

Bolt Drive ersetzt seine Flotte in Deutschland durch 400 Toyota-Hybride. Die Partnerschaft mit Toyota soll den Verbrauch senken und die Verfügbarkeit der Fahrzeuge erhöhen.

Toyota Bolt 2025
Foto: Toyota

Der Carsharing-Dienst Bolt Drive tauscht in Deutschland seine komplette Fahrzeugflotte aus. Bis Ende Oktober sollen 400 Fahrzeuge des Typs Toyota Yaris und Yaris Cross auf die Straßen kommen. Ziel ist ein effizienterer und umweltfreundlicherer Betrieb. Die Umstellung auf Hybridmodelle soll den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch laut Bolt um rund 35 Prozent senken. Gleichzeitig verringern sich die CO₂-Emissionen der Flotte im täglichen Einsatz. Die Entscheidung fiel auch wegen der hohen Zuverlässigkeit der Toyota-Modelle.

Vorteile im Carsharing-Alltag

Bolt betont, dass Carsharing von Effizienz lebt. Dank der Hybridtechnik und des dichten Toyota-Werkstattnetzes können Wartungen schneller erfolgen. Das verkürzt Standzeiten, erhöht die Verfügbarkeit und sorgt für einen flüssigeren Betrieb. Die eingesetzten Yaris-Modelle verfügen über Funktionen wie Sitz- und Lenkradheizung, kabelloses Smartphone-Laden und Apple CarPlay. Besonders im Stadtverkehr spielt auch der zusätzliche Platz des Yaris Cross eine Rolle – etwa für Nutzer mit Gepäck oder Einkaufstaschen.

Leasing erfolgt über KINTO

Die Fahrzeuge werden über KINTO, Toyotas eigene Mobilitätsmarke, für 24 Monate an Bolt verleast. Weitere Fahrzeugtypen könnten in Zukunft folgen. Die Kooperation startet in Deutschland, ist jedoch bereits für andere europäische Länder in Vorbereitung. Beide Unternehmen betonen die langfristige Ausrichtung der Zusammenarbeit. Toyota liefert nicht nur Fahrzeuge, sondern Infrastruktur und Know-how – Bolt bringt das operative Carsharing-Geschäft ein. Deutschland dient dabei als Pilotmarkt.