Die Neuzulassungen in Europa-28 blieben im April mit 1,08 Mio. Pkw stabil – doch die Dynamik liegt klar im elektrischen Antrieb. BEVs stiegen um 28 Prozent, Plug-in-Hybride sogar um 31 Prozent. Zusammen kamen beide auf 26 Prozent Marktanteil – ein Rekordwert. Die Verlierer: klassische Verbrenner. Analyst Felipe Munoz von JATO Dynamics mahnt: "Der Hochlauf der Elektromobilität ist sichtbar – reicht aber noch nicht aus, um die Rückgänge bei Benzin- und Dieselmodellen auszugleichen."
Machtwechsel im Stromermarkt: BYD überholt Tesla
Zum ersten Mal verkauft BYD mehr Elektroautos als Tesla in Europa. 7.231 gegenüber 7.165 Einheiten – eine knappe Differenz mit großer Wirkung. Tesla büßte im Vorjahresvergleich 49 Prozent ein, BYD legte um 359 Prozent zu. Der chinesische Hersteller verdrängt nicht nur Tesla, sondern übertrifft auch Marken wie Fiat, Dacia und Seat auf wichtigen Märkten. Und das, bevor das neue Werk in Ungarn überhaupt produziert.
Clever kontern: China setzt auf Plug-in-Hybride
Trotz der neuen EU-Zölle auf in China gebaute BEVs hat sich die Strategie der chinesischen Hersteller als flexibel erwiesen. Sie verlagern den Fokus auf Plug-in-Hybride – mit Wirkung: +546 Prozent PHEV-Zulassungen aus China im April, 9.649 Einheiten. Damit stellen chinesische Marken nun 10 % aller in Europa verkauften PHEVs. Ob die EU nachzieht und Zölle auch auf PHEVs ausweitet, ist offen.
Überraschungserfolg: Skoda Elroq und VW ID.7 ziehen an
Bei den rein elektrischen Modellen dominiert im April der neue Skoda Elroq – mit knapp 8.000 Zulassungen und einem gelungenen Marktstart zwischen B- und C-Segment. Dahinter drei Modelle von Volkswagen: ID.3, ID.7 (+640 Prozent) und ID.4. Renault 5, Kia EV3, Audi Q6 e-tron und der neue Citroën C3 Electric zeigen: Das Angebot wird breiter – und die Etablierten müssen reagieren. Rückschläge gab’s bei Tesla Model Y (-53 Prozent) und Volvo EX30 (-57 Prozent).
Renault Clio zurück – und VW Tiguan überrascht
Nicht elektrisch, aber symbolisch: Der Renault Clio holt sich erstmals seit 2020 den Spitzenplatz aller Neuzulassungen – vor dem Dacia Sandero. Und auch bei den Verbrennern gibt es Bewegung: Der neue Volkswagen Tiguan legte im April um 32 Prozent zu. Ebenfalls stark: Toyota Yaris Cross, Dacia Duster und Citroën C3 – mit teils hohem Hybridanteil.
Europa steht vor der Stromer-Zäsur
Die Zahlen zeigen: Der europäische Automarkt ist im Wandel – technologisch, geopolitisch, markenstrategisch. BYD vs. Tesla ist mehr als ein Machtwechsel – es ist ein Signal für alle Hersteller. Und für Flotten: Die Auswahl wächst, aber auch die Komplexität. Jetzt heißt es, die richtigen Modelle zu wählen – zwischen Preis, Herkunft, Technik und politischer Unsicherheit.