Carwow Awards 2026: Skoda, Dacia, VW

Skoda, Dacia und VW bei den Carwow Awards 2026
Diese Modelle prägen das Autojahr 2026

Carwow hat die Gewinner der Awards 2026 vorgestellt. Skoda, Dacia und VW setzen sich durch – mit Modellen und Konzepten, die auch Fuhrparks Trends bei Preis, Technik und Alltagstauglichkeit zeigen.

Testfahrt mit dem Ford Ramger PHEV in Island
Foto: Carsten Nallinger

Die aktuellen Sieger der Carwow Car of the Year Awards 2026 geben einen guten Überblick darüber, welche Fahrzeugkonzepte im kommenden Jahr für Fuhrparks relevant werden. Die Auszeichnungen basieren auf einer redaktionellen Bewertung und spiegeln Entwicklungen wider, die sowohl Kostenbewusste als auch innovationsorientierte Flottenverantwortliche betreffen. Die Auswahl zeigt dabei klar: Effizienz, Alltagstauglichkeit und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis bleiben zentrale Kriterien – unabhängig vom Antrieb.

Skoda Elroq wird "Car of the Year"

Skoda sichert sich mit dem Elroq den Spitzenplatz in der Gesamtwertung. Das kompakte E-SUV überzeugte die Jury durch ein gutes Raumkonzept und ein im Wettbewerbsvergleich attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Flotten könnte der Elroq vor allem aufgrund seiner Effizienz und des erwartbaren Kostenrahmens interessant werden – ein Segment, das zunehmend von elektrischen Angeboten geprägt ist.

Dacia gewinnt "Brand of the Year"

Dacia wird als Marke des Jahres ausgezeichnet und damit für stetiges Wachstum und weiterhin niedrige Einstiegspreise gewürdigt. Für Unternehmen mit klaren Kostenzielen und einfachen Mobilitätsanforderungen bleibt der Hersteller damit ein relevanter Player. Modelle wie der Bigster, der zudem als bestes Familienauto prämiert wurde, zeigen den Fokus auf Nutzwert und robuste Konzepte.

VW ID. Cross erhält den Titel "Auto-Vorfreude"

Volkswagen gewinnt die Kategorie "Auto-Vorfreude" mit dem ID. Cross – einem neuen kompakten Elektro-SUV, das eine der wichtigsten Neuheiten im VW-Portfolio darstellen soll . Für Fuhrparks könnte der ID. Cross perspektivisch eine Rolle spielen, wenn es um bezahlbare Einstiegspreise in die E-Mobilität und verbesserte Bedienkonzepte geht.

Weitere Kategorien: Breiter Querschnitt durch den Markt

Die vollständige Gewinnerliste zeigt eine deutliche Bandbreite an Fahrzeugklassen – vom Plug-in-Pick-up bis zum Stadtauto. Unter anderem wurden diese Modelle prämiert:

  • Ford Ranger PHEV – Abenteuerauto
  • Dacia Bigster – Familienauto
  • Mercedes-Benz CLA EQ – Elektroauto
  • BYD Dolphin Surf – Stadtauto
  • Renault 5 Turbo 3E – Traumauto
  • Alpine A290 – Fahrspaßauto
  • Skoda Elroq – Preisleistungssieger
  • Audi A6 Avant – Langstreckenauto
  • BMW Panoramic Vision – Auto-Innovation
  • Toyota Aygo X Hybrid – Hybridauto

Gerade für Flotten zeigt sich ein erneut breites Spektrum an elektrischen und hybriden Konzepten – vom City-Segment bis zur oberen Mittelklasse.

Fazit: Trends für Fuhrparks 2026

Die Ergebnisse machen deutlich, dass sich der Markt weiter in Richtung elektrifizierter Alltagsmodelle verschiebt, während gleichzeitig preisorientierte Angebote an Bedeutung gewinnen. Für Fuhrparks bleibt damit entscheidend, je nach Einsatzprofil flexibel zwischen E-Modellen, effizienten Hybriden und kostengünstigen Verbrennern wählen zu können. Die Carwow Awards bieten hierfür einen ersten Überblick über relevante Fahrzeuge des kommenden Jahres.