China E-Autos: Interesse deutscher Käufer wächst

Beliebteste Automarken - Tesla stürzt ab
Chinesische E-Autos auf Vormarsch

Immer mehr Deutsche ziehen chinesische E-Autos wie BYD Seal oder Nio ET5 in Betracht. Eine Umfrage zeigt: Tesla verliert Marktanteile, während VW und Stellantis beliebt bleiben.

Xpeng G9 2025
Foto: Xpeng

Jeder vierte deutsche E-Autokäufer zieht beim nächsten Autokauf ein chinesisches Modell in Betracht. Während China gewinnt, verliert Tesla deutlich an Beliebtheit. Laut einer aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung Bearing Point könnte sich mittlerweile mehr als jeder vierte deutsche E-Autokäufer vorstellen, ein chinesisches Elektroauto zu erwerben. Das Interesse an Marken wie BYD (Seal, Atto 3), Nio (ET5, EL6) und MG (MG4, Marvel R) hat sich damit innerhalb eines Jahres verdoppelt.

Tesla verliert an Beliebtheit bei deutschen Käufern

Gleichzeitig zeigt die Studie, dass Tesla an Attraktivität verliert: Während sich 2023 noch über 25 Prozent der Befragten ein Modell der US-Marke wie das Model 3 oder Model Y vorstellen konnten, sind es inzwischen nur noch rund 15 Prozent.

VW-Konzern bleibt Favorit der E-Auto-Käufer

Nach wie vor stehen die Volumen- und Premiummarken des VW-Konzerns hoch im Kurs – Modelle wie der VW ID.4, Audi Q4 e-tron und Porsche Taycan sind für rund ein Drittel der Käufer eine Option. Auch Stellantis, die Muttergesellschaft von Opel (Corsa-e, Astra Electric) und Peugeot (e-2008, e-3008), findet mit über 25 Prozent Zustimmung großen Anklang.

Weniger beliebt als im Vorjahr sind dagegen Mercedes (EQB, EQE), Renault (Mégane E-Tech) und Hyundai/Kia (Ioniq 5, EV6). Die Umfrage zeigt somit eine Verschiebung der Marktpräferenzen, insbesondere zugunsten neuer chinesischer Anbieter.