Die wichtigsten Fakten vom DAT Report 2025

DAT Report 2025
Warum das Auto so emotional ist

Der DAT Report 2025 beleuchtet, wie sich Preise, E-Mobilität und Werkstattservice im Autojahr 2024 entwickelten. Die aktuellen Fakten im Überblick - plus Podcast-Interview.

DAT Report 2025
Foto: DAT

86 Prozent der Pkw-Halter in Deutschland haben Spaß am Autofahren – und ganze 79 Prozent freuen sich jedes Mal, wenn sie ihr Fahrzeug sehen. Für 92 Prozent bedeutet das eigene Auto zudem Freiheit und Unabhängigkeit. Interessant für Fuhrparkmanager: Trotz steigender Kosten und neuer Mobilitätskonzepte ist das Pkw-Besitzempfinden weiterhin von starken Emotionen geprägt.

Junge Generation und E-Mobilität im Fokus

Vor allem jüngere Fahrzeughalter unter 29 Jahren zeigen sich offen für Elektromobilität und neue Technologien. Sie haben zwar das größte Interesse an alternativen Antrieben, sind jedoch gleichzeitig finanziell weniger stark aufgestellt. Mit 54 Prozent fürchten sie am häufigsten, sich den eigenen Wagen bald nicht mehr leisten zu können – ein Aspekt, den Dienstwagenfahrer bei Privatanschaffungen ebenfalls spüren könnten.

Herausforderungen für Flotten- und Dienstwagenmanager

Für ganze 82 Prozent aller Pkw-Halter ist das eigene Fahrzeug unverzichtbar, um die tägliche Mobilität sicherzustellen. Dieser Wert ist seit 2020 sogar gestiegen. Dienstwagenfahrer sowie Fuhrparkleiter sollten daher mit einer anhaltend hohen Nachfrage nach zuverlässigen und flexiblen Fahrzeuglösungen rechnen. Besonders in unsicheren Zeiten rückt das Thema Kostenkontrolle in den Vordergrund.

Antriebsarten: Was Autofahrer wirklich wollen

Der DAT Report 2025 zeigt, dass die Begeisterung für Plug-in-Hybride (PHEV) und reine Elektrofahrzeuge (BEV) zwar auf dem Vormarsch war, zuletzt aber teils ins Stocken geriet. Bei Neuwagenkäufern stieg das Interesse an elektrifizierten Modellen vor allem dann, wenn bereits persönliche Fahrerfahrungen mit E-Antrieben gemacht wurden. Haupthemmnis bleibt die als unzureichend empfundene Ladeinfrastruktur. Wer einen Verbrenner wählte, tat dies oft wegen Bedenken zur Reichweite und Ladestation-Dichte.

Wartung und Werkstatt: Diese Trends sind wichtig

Im Autojahr 2024 stieg die Zahl der Wartungsarbeiten pro Pkw wieder leicht. Viele Halter wollen ihre Fahrzeuge länger störungsfrei nutzen und sichern dies mit Inspektionen ab. Durchschnittlich wurden 327 Euro netto pro Wartung investiert. Für moderne Fahrzeuge rücken zudem Software- und Elektronikprobleme in den Fokus: 28 Prozent der Besitzer jüngerer Pkw melden entsprechende Schwierigkeiten. Auch in puncto Terminverfügbarkeit und Kundenservice erwarten Halter schnellere und flexiblere Lösungen – für Werkstätten und Fuhrparkmanager gleichermaßen ein wichtiges Optimierungsfeld.

Über den DAT Report 2025

Der DAT Report erscheint seit 1974 und gilt als unabhängige Informationsquelle für Trends und Fakten im Automobilmarkt. Die neueste Ausgabe betrachtet das Autojahr 2024 und basiert auf einer repräsentativen Befragung von über 4.600 Personen durch die GfK. Er umfasst 84 Seiten mit 114 Grafiken und Kommentierungen. Ab Mitte Februar 2025 ist der DAT Report 2025 kostenpflichtig erhältlich. Weitere Infos und Bestellmöglichkeiten unter dat.de/report.

Weitere Hintergründe im Podcast-Interview hören Sie hier: https://www.themen-radio.de/2025/dat-report-2025/