Der Pkw-Gesamtmarkt in Deutschland verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Rückgang von 4,3 Prozent auf 664.571 Neuzulassungen. Besonders betroffen war der Flottenmarkt mit einem Minus von 11,3 Prozent – deutlich stärker als der Rückgang im Privatkundenbereich (–8,6 %). Der Fahrzeughandel und Autovermieter verbuchten ebenfalls Verluste. Nur der Fahrzeugbau zeigte sich stabil (+0,9 %).
Flottenmarkt verliert an Dynamik
Die gewerblichen Zulassungen litten zu Jahresbeginn unter einer spürbaren Investitionszurückhaltung. Nur drei der zehn stärksten Marken im Flottensegment konnten ihr Volumen steigern. Der Rückgang bei den übrigen Anbietern zeigt, dass sich viele Unternehmen beim Fahrzeugkauf aktuell eher zurückhalten – sei es wegen Wirtschaftslage, Zinsniveau oder Lieferzeiten.
Chinesische Marken gewinnen Marktanteile
Ein ganz anderes Bild zeigt sich bei chinesischen Herstellern. BYD, MG und andere Marken steigerten ihre Pkw-Zulassungen von 1.226 (Q1/2024) auf 5.498 Einheiten – ein Zuwachs von rund 350 Prozent. Die Fahrzeuge werden günstiger, besser ausgestattet und mit attraktiven Leasingangeboten kombiniert – und treffen damit genau die Bedürfnisse vieler gewerblicher Nutzer.
SUV boomen im gewerblichen Bereich
Ein Blick auf die Karosserieformen zeigt: Kompakte SUV holen in den Fuhrparks kräftig auf und liegen nur noch knapp hinter der klassischen Kompaktklasse. Besonders stark nachgefragt: Modelle wie Skoda Kodiaq (+118 Prozent) und Cupra Tavascan, der gerade im Flottenmarkt startet. Auch der Skoda Enyaq bleibt gefragt – insbesondere in elektrifizierten Fuhrparks.
Elektrifizierungsgrad steigt weiter
Trotz sinkender Gesamtzahlen nimmt der Anteil alternativer Antriebe in gewerblichen Fuhrparks weiter zu. BEVs kommen im Flottensegment mittlerweile auf einen Anteil von 18,5 Prozent (+5,1 Prozentpunkte). Plug-in-Hybride stagnieren, während der Diesel weiter Marktanteile verliert. Auch bei Transportern wächst der Elektroanteil – allerdings auf deutlich niedrigerem Niveau.
VW dominiert den Elektro-Flottenmarkt
Volkswagen bleibt die stärkste BEV-Marke in Flotten – vor allem dank ID.4, ID.3, ID.7 und dem ID. Buzz. Überraschend: Das Tesla Model Y fiel im Flottenranking von Platz 1 auf Platz 9 zurück. BMW und Audi bauen ihre Präsenz mit Modellen wie iX1, i4 und Q6 e-tron weiter aus. Insgesamt steigen BEV-Zulassungen in Fuhrparks – aber noch nicht flächendeckend.
Entwicklung der Top-10-Marken im Flottenmarkt Q1/2025

CO₂-Werte sinken im Vergleich zum Vorjahr
Ein positiver Trend zeigt sich bei den Emissionen: Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw sank im Vergleich zu Q1/2024 um 14 Gramm pro Kilometer – von 125 g/km auf 111 g/km. Die verstärkte Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen zahlt sich also auch klimapolitisch aus.