DKV Mobility: Pro Monat 20.000 neue Ladepunkte

DKV Mobility
Pro Monat 20.000 neue Ladepunkte

DKV Mobility gehört zu den größten Anbietern von Ladepunkten. Im Fokus sind unter anderem die wichtigsten Verkehrsrouten.

African american man inserting plug into the electric car charging socket
Foto: SimonSkafar

Mit Zugang zu über 651.000 EV-Ladepunkten verfügt DKV Mobility nun über eines der größten EV-Ladenetzwerke in ganz Europa – und jeden Monat kommen nach eigenen Angaben im Schnitt rund 20.000 weitere EV-Ladepunkte dazu. Mittlerweile sollen DKV-Kunden nahezu 100 Prozent Netzabdeckung in Deutschland und entlang der wichtigsten Verkehrsrouten in Europa zur Verfügung haben.

Zugang zu Tesla Supercharger

Zusätzlich haben DKV Mobility-Kunden Zugang zu über 10.000 Tesla Superchargern und leistungsstarken EV-Ladepunkten von Milence. Diese Ladepunkte sollen speziell für eTrucks geeignet sein und eine Ladeleistung von bis zu 400 kW anbieten. Sven Mehringer, Managing Director Energy & Vehicle Services bei DKV Mobility: "Die zügige Erweiterung unseres EV-Ladenetzwerks ist entscheidend, um die Energiewende im Straßenverkehr voranzutreiben. Neben dem Zugang zu über 651.000 EV-Ladepunkten haben wir auch den Komfort für Kunden erhöht, indem wir vermehrt DC-Schnellladepunkte integrieren und digitale Dienste wie die DKV Mobility App und das Kundenportal noch nahtloser und intuitiver gestalten."

EV-Ladelösungen für Firmen und Dienstwagenfahrer

Das EV-Ladenetzwerk, auf das DKV Mobility Zugriff bietet, basiert technisch auf der Plattform ihrer Tochtergesellschaft GreenFlux. Diese verwaltet das gesamte Spektrum an EV-Ladelösungen von DKV Mobility, sowohl für öffentliche als auch halböffentliche Ladepunkte. Darüber hinaus bietet DKV Mobility EV-Ladelösungen für Firmenstandorte und die privaten Wohnsitze der Firmenwagenfahrer. Dies umfasst das gesamte Management, von der technischen Beratung über die Abwicklung bis hin zur transparenten Abrechnung.