Die Europäische Kommission plant neue Vorgaben für den Einsatz emissionsfreier Fahrzeuge in Unternehmensflotten. Um möglichst praxisnahe Regelungen zu erarbeiten, hat sie eine öffentliche Konsultation gestartet. Das Ziel: Besser einschätzen können, wie die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge in der betrieblichen Realität funktioniert. Eingeladen sind alle, die mit Firmen-Fahrzeugen zu tun haben – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zur internationalen Flotte.
EU-Gesetz nimmt konkrete Form an
Die aktuelle Konsultation soll dieses Mal mehr sein als nur ein unverbindlicher Meinungstest. Die Rückmeldungen sollen direkt in die weiteren Arbeiten der EU-Kommission zum Gesetzesvorschlag einfließen. Auf dem Tisch liegen unter anderem mögliche E-Quoten, Beschaffungspflichten oder Förderinstrumente.
BBM warnt vor einseitiger Regulierung
Im Zentrum der Diskussion steht erneut die Frage, wie viel Regulierung sinnvoll ist. Der Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM) hatte sich bereits im Juli kritisch zu einem möglichen vorgezogenen Verbrennerverbot geäußert. In seiner Stellungnahme warnte der Verband davor, wirtschaftliche Belastungen zu unterschätzen und pauschale Maßnahmen über die Köpfe der Nutzer hinweg zu beschließen. Ohne realistische Übergangsfristen könne das Ziel der Emissionsreduzierung sogar gefährdet werden.
Unternehmen können Rahmenbedingungen mitgestalten
Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender des BBM, ruft Unternehmen deshalb ausdrücklich zur Beteiligung auf: „Wenn wir nicht wollen, dass praxisferne Entscheidungen getroffen werden, müssen wir unsere Erfahrungen einbringen.“ Nur wer Feedback gibt, könne Einfluss nehmen. Denn Flottenbetreiber wissen am besten, wo es in der Realität hakt – etwa bei Ladeinfrastruktur, Lieferzeiten oder Total Cost of Ownership.
Teilnahme möglich bis 8. September 2025
Die Konsultation ist bis zum 8. September 2025 online zugänglich. Teilnehmen können Unternehmen jeder Größe, Verbände sowie auch interessierte Privatpersonen. Rückmeldungen können schriftlich eingereicht werden, auch in deutscher Sprache.