Seit dem abrupten Ende des Umweltbonus im Dezember 2023 ist die Nachfrage nach geleasten Elektrofahrzeugen deutlich zurückgegangen. Laut einer aktuellen Umfrage von LeasingMarkt.de unter 6.100 Teilnehmern in sechs EU-Staaten fordern 49 Prozent der Deutschen einen neuen staatlichen Zuschuss für das Leasing von Elektroautos. Besonders in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen ist die Zustimmung hoch: 58 Prozent sprechen sich für eine Förderung aus.
Leasing als Treiber der Elektromobilität
Der Anteil von Leasingfahrzeugen an Neuzulassungen in Deutschland liegt bei rund 45 Prozent. Der Geschäftsführer von LeasingMarkt.de, Martin Teichmann, sieht darin einen klaren Handlungsbedarf: "Wenn es um die Transformation zur Elektromobilität geht, spielt das Leasinggeschäft eine herausragende Rolle. Ohne Förderung droht ein weiterer Rückgang der Nachfrage." Die Zahlen bestätigen das: 2024 sank der Marktanteil geleaster Elektrofahrzeuge um 5 Prozent auf nur noch 24 Prozent.
Andere EU-Länder mit klarer Mehrheit für Leasing-Subventionen
Während die Zustimmung in Deutschland bei knapp der Hälfte liegt, ist die Forderung nach staatlichen Zuschüssen in anderen Ländern noch größer. In Italien befürworten 59 Prozent eine Förderung, in Frankreich 57 Prozent, gefolgt von Belgien und den Niederlanden mit jeweils 52 Prozent. Selbst in Österreich spricht sich mit 47 Prozent fast jeder Zweite für eine staatliche Unterstützung aus.