Elektrifizierung verändert die obere Mittelklasse
Die obere Mittelklasse gilt als Kernsegment für Dienst- und Firmenwagen. Nun zeigt die aktuelle Dataforce-Auswertung für 2025: Elektro- und Hybridmodelle gewinnen in diesem Segment stark an Bedeutung – und verändern die Karten im Flottenranking.
VW ID.7 dominiert die obere Mittelklasse
An der Spitze steht der VW ID.7, der sich mit einem Marktanteil von 36,6 Prozent deutlich vom Feld absetzt. Das vollelektrische Flaggschiff von Volkswagen vereint Reichweite, Platzangebot und moderne Technik. Für Fuhrparks ist er vor allem durch planbare Betriebskosten und attraktive Leasingraten interessant.
BMW 5er und Audi A6 behaupten sich
Knapp dahinter folgt der BMW 5er mit 23,3 Prozent, gefolgt vom Audi A6 mit 14,4 Prozent. Beide Modelle zählen seit Jahrzehnten zu den Dienstwagen-Klassikern und punkten mit Kombi-Varianten, die Flottenkunden besonders schätzen. Trotz stärkerer Elektro-Konkurrenz behaupten sie ihre Position mit einer breiten Antriebsauswahl vom Diesel bis zum Plug-in-Hybrid.
Mercedes E-Klasse und BMW i5 mit E-Power
Eng hinter dem Audi A6 platziert sich die Mercedes E-Klasse mit 14,3 Prozent. Sie bietet als Limousine und T-Modell nach wie vor eine große Bandbreite für Flotten. Der BMW i5 wiederum kommt auf 9,1 Prozent und zeigt, dass auch rein elektrische Modelle in der oberen Mittelklasse zunehmend Akzeptanz finden. Im hinteren Feld des Rankings finden sich der Mercedes EQE (1,6 Prozent), der Volvo V90 (0,4 Prozent) sowie Exoten wie Subaru Outback, Lexus ES und Xpeng P7. Sie haben im Firmenwagensegment derzeit eher Nischenrollen, bringen aber zusätzliche Vielfalt ins Angebot.