Flottenanteil E-Autos steigt auf Rekordwert

Flottenmarkt erreicht Rekordanteil bei E-Autos
E-Auto-Anteil in Fuhrparks steigt auf 23,3 Prozent

Der Flottenmarkt verzeichnet im Juli 2025 einen E-Auto-Anteil von 23,3 Prozent – den höchsten Wert seit Ende des Umweltbonus. Grund: Firmen setzen verstärkt auf Stromer.

Laden 2025
Foto: AsadnzGettyImagesSignature@viaCanva

Firmenflotten treiben E-Auto-Anteil nach oben

Der gewerbliche Zulassungsmarkt hat im Juli 2025 eine neue Bestmarke erreicht: 23,3 Prozent aller neu zugelassenen Firmenwagen waren rein elektrisch unterwegs. Das ist der höchste Wert seit dem Wegfall des staatlichen Umweltbonus Anfang 2024. Laut Dataforce zeigt sich damit, dass Unternehmen weiterhin konsequent auf Elektromobilität setzen – trotz gestiegener Gesamtbetriebskosten und anhaltender Diskussionen um Ladeinfrastruktur.

Stabile Nachfrage auch ohne Kaufprämie

Auffällig ist, dass der Flottenanteil rein elektrischer Fahrzeuge deutlich höher liegt als im Privatmarkt (20,7 %). Dataforce führt das auf strategische Beschaffungsentscheidungen in Unternehmen zurück. Viele Flottenmanager planen mit klaren CO₂-Zielen und nutzen Leasingverträge, um technologische Entwicklungen flexibel mitzunehmen. So werden Stromer oft gezielt in Fahrzeugsegmente integriert, in denen sie sich wirtschaftlich rechnen – etwa im Außendienst oder für innerstädtische Servicefahrten.

Flottenmarkt wächst stärker als Gesamtmarkt

Insgesamt legten die Neuzulassungen im relevanten Flottenmarkt im Juli gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Das Wachstum übertrifft damit den Gesamtmarkt, was auf eine robuste Investitionsbereitschaft der Unternehmen hindeutet. Neben reinen E-Autos gewinnen auch Plug-in-Hybride wieder leicht an Bedeutung, vor allem bei Fahrprofilen, die eine Kombination aus elektrischen Kurzstrecken und längeren Autobahnetappen erfordern.

Herausforderungen bleiben

Trotz der positiven Entwicklung sehen Flottenverantwortliche weiterhin Hürden. Dazu gehören die ungleiche Verfügbarkeit von Ladepunkten zwischen urbanen und ländlichen Standorten, die Integration privater Ladeinfrastruktur für Dienstwagennutzer sowie Unsicherheiten über die Restwertentwicklung von E-Autos. Für eine nachhaltige Elektrifizierung müssen diese Punkte aus Sicht von Branchenexperten strategisch angegangen werden.

Ausblick: Langfristiger Trend intakt

Dataforce geht davon aus, dass der Anteil der E-Autos im Flottenmarkt auch in den kommenden Monaten stabil hoch bleiben oder weiterwachsen könnte. Treiber sind klare Unternehmensziele zur CO₂-Reduktion, attraktive Leasingangebote und die anhaltende Modelloffensive der Hersteller. Für Fuhrparks, die ihre Kosten und Emissionen senken wollen, bleiben Stromer eine zentrale Option.