IAA Mobility 2025: (Welt-)Premieren auf der IAA

IAA Mobility 2025 Pkw-Highlights
(Welt-) Premieren für Flotten im Überblick

Vom Luxus-GT bis zum günstigen Kompakt-SUV: Auf der IAA Mobility 2025 feiern zahlreiche E-Modelle Premiere. Hersteller wie BMW, Mercedes, VW, BYD oder Polestar zeigen die Neuheiten.

BMW iX3 2025
Foto: BMW

Vom elektrischen Luxus-GT bis zum günstigen Kompakt-SUV – die IAA Mobility 2025 bietet erneut einen vielseitigen Ausblick auf künftige Dienstwagen für unterschiedlichste Fuhrpark-Anforderungen. Neben den etablierten Herstellern Audi, BMW, Mercedes, Volkswagen und Opel zeigen auch aufstrebende Marken wie BYD, Leapmotor oder Polestar ihre neuesten Modelle für den europäischen Markt. Im Mittelpunkt stehen Reichweite, Ladegeschwindigkeit, neue Plattformen und ein digitalisiertes Fahrerlebnis.

Weltpremieren im Überblick

Viele Fahrzeuge feiern ihre Weltpremiere – etwa der Opel Mokka GSe, der vollelektrische Mercedes GLC, der neue BMW iX3 auf Basis der Neuen Klasse oder BYDs erster Kombi für Europa. Ob Premiumklasse oder Einstiegslösung: Die Redaktion hat die wichtigsten Neuheiten für Fuhrparkverantwortliche zusammengefasst, sofern diese zum Redaktionsschluss bekannt waren.

Kia EV2 2025
Kia

Die Kia-Studie EV2 gibt einen Ausblick auf einen günstigen Einstiegsstromer im B-Segment – unter 25.000 Euro netto.

Kia: EV2-Studie und EV4-Limousine

Kia fährt auf der IAA Mobility in Süddeutschland mit einer ganzen Familie neuer Batterieautos vor. Dazu zählen der EV4 für die Golf-Klasse, der EV5 im SUV-Segment sowie der elektrische Transporter PV5. Mit dem seriennahen EV4 und der Designstudie EV2 präsentieren die Koreaner zugleich ihre neue Designsprache mit markanter Lichtsignatur und klaren Linien. Der EV4 tritt als flach gezeichnete Limousine mit SUV-Elementen an und soll 2026 starten. Die EV2-Studie gibt einen Ausblick auf einen Einstiegsstromer im B-Segment, der unter 25.000 Euro netto kosten könnte. Zusammen mit den neuen Modellen ergänzen sie das bestehende Portfolio rund um EV3, EV5 und EV9.

Ort: Open Space Ludwigstraße und Odeonsplatz

BMW iX3 2025
BMW

Mit dem iX3 startet BMW seine Neue Klasse – mehr Reichweite, 800-Volt-Technik und ein völlig neues Bedienkonzept.

BMW iX3: Erste Neue Klasse mit 800-Volt-Technik

Mit dem neuen iX3 startet BMW in eine neue E-Ära. Das erste Modell der „Neuen Klasse“ nutzt eine komplett überarbeitete Elektro-Plattform mit 800-Volt-System. Damit sollen ultraschnelle Ladezeiten von 400 kW möglich sein – in zehn Minuten soll Energie für 350 Kilometer fließen. Die Reichweite gibt BMW mit bis zu 800 Kilometern an. Der zentrale Rechner „Heart of Joy“ verspricht schnellere Rechenleistung für Infotainment, Assistenzsysteme und Fahrdynamik. Premiere feiert der iX3 auf der IAA Mobility im September. Mit neuer Software, Head-up-Display und Panorama-Screen will BMW den Abstand zur Konkurrenz verringern – und greift damit direkt Mercedes und Audi an, die ebenfalls neue Plattformen mit Hochvolt-Technik einführen.

Ort: Open Space Max-Joseph-Platz und Summit Halle A1.E01

Mercedes GLC 2025
Mercedes

Mercedes bringt in den nächsten zwei Jahren 16 neue Elektromodelle auf den Markt. Hier der Kühlergrill des GLC EQ, der 2026 an den Start gehen wird.

Mercedes plant 16 neue E-Modelle bis 2027

Von CLA bis Supersportler: Mercedes plant eine breite E-Offensive für alle Segmente. Über vielen Elektroneuheiten liegt jedoch noch ein Schleier. 2026 und 2027 sollen insgesamt 16 vollelektrische Modelle starten. 15 davon – verteilt auf Top-End, Core und Entry – bleiben vorerst verhüllt und bieten Raum für Spekulationen. Bereits bekannt ist der batterieelektrische CLA, der noch dieses Jahr im Entry-Segment debütiert. 2026 folgt der CLA Shooting Brake. Neben dem unverhüllten E-Kombi sind zwei weitere Entry-Modelle angedeutet, vermutlich Nachfolger von GLA und GLB.

Im Core-Segment kündigen sich für 2026 zwei Stromer an: wahrscheinlich der GLC EQ, der im September auf der IAA Premiere feiert, sowie dessen Coupé-Ableger. 2027 dürfte eine elektrische Mittelklasse-Limousine oberhalb des CLA folgen. Im Top-End-Bereich sind für die nächsten zwei Jahre jeweils fünf E-Neuheiten geplant. Wahrscheinliche Kandidaten sind eine kleine G-Klasse sowie ein elektrischer AMG-Supersportwagen. Zudem wird über eine Überarbeitung der EQ-Baureihen spekuliert: EQE, EQS und deren SUV könnten neben optischen Updates auch auf 800-Volt-Technik umgestellt werden.

Ort: Open Space Residenzhöfe und Summit Halle B3.C10

Mit dem GT XX gibt Mercedes-AMG auf der IAA Mobility einen Ausblick auf seine elektrische Performance-Zukunft.
Mercedes

Mit dem GT XX gibt Mercedes-AMG auf der IAA Mobility einen Ausblick auf seine elektrische Performance-Zukunft.

Mercedes-AMG zeigt E-Performance-Studie GT XX

Mit dem Konzeptfahrzeug AMG GT XX gibt Mercedes-AMG auf der IAA Mobility 2025 einen konkreten Ausblick auf die elektrifizierte Zukunft der Performance-Tochter. Erstmals im Rampenlicht einer Messe, markiert das Modell den nächsten Schritt auf dem Weg zur elektrischen High-Performance-Mobilität. Details zur Technik hält Mercedes-AMG zwar noch zurück, doch schon der Auftritt des Showcars lässt erahnen, wohin die Reise geht: Flache Silhouette, markante Aerodynamik-Elemente und vermutlich ein Allradantrieb mit mehreren E-Maschinen. Denkbar sind Leistungswerte jenseits der 700 PS-Marke und eine 800-Volt-Architektur für hohe Ladeleistung. Mit dem GT XX schlägt AMG die Brücke zwischen Verbrenner und einer neuen E-Performance-Generation. Die Studie dürfte nicht nur technologische Vorschau sein, sondern auch stilistisch richtungsweisend für kommende AMG-Modelle mit Stromanschluss.

BYD: Kombi-Premiere mit Seal 06 DM-i

Mit dem Seal 06 DM-i zeigt BYD auf der IAA Mobility einen Mittelklasse-Kombi mit Plug-in-Hybridantrieb und bringt erstmals ein Fahrzeug mit Kombi-Silhouette nach Europa. Das Modell kombiniert einen 1,5-Liter-Benziner mit Elektromotor und bietet bis zu 83 km E-Reichweite. Optisch orientiert sich der Seal 06 an der "Ocean Aesthetics"-Designlinie mit flacher Front und fließender Dachlinie. Die Markteinführung ist 2026 geplant.

Ort: Open Space Königsplatz und Odeonsplatz

Opel Mokka GSE: Sportlicher Elektro-SUV mit 280 PS

Opel bringt den Mokka GSE auf die Straße – als sportlichen Ableger des Rallye-Prototyps. Mit 280 PS, 345 Nm und 5,9 Sekunden auf 100 km/h ist er das bisher schnellste E-Modell der Marke. Die 51-kWh-Batterie soll bis zu 336 Kilometer Reichweite bieten. Je nach Fahrmodus variiert die Performance: Eco für Effizienz, Sport für volle Power. Für Dynamik sorgen Frontantrieb mit Sperrdifferenzial, Sportfahrwerk und 20-Zoll-Räder mit Michelin-Pneus. Gelbe Details und spezielle Schürzen unterstreichen den GSE-Charakter. Innen gibt’s Sportsitze, Alcantara und GSE-spezifische Anzeigen. Preise und Marktstart nennt Opel noch nicht. Marktstart und weitere Infos folgen.

Ort: Open Space Odeonsplatz und Summit Halle B3.B20

Polestar 5 2025
Polestar

Polestar zeigt auf der IAA Mobility 2025 erstmals den Polestar 5 – eine vollelektrische Performance-Limousine mit 800-Volt-Technik, sportlichem Design und über 800 PS.

Polestar: Luxus-GT Polestar 5

Polestar feiert auf der IAA Mobility die Premiere des Polestar 5. Der vollelektrische GT ist das erste Serienmodell der neuen Plattform und markiert den Einstieg der Marke in das Premium-Luxussegment. Das viertürige Modell liefert bis zu 650 kW (884 PS) und ein maximales Drehmoment von 900 Nm, positioniert sich als Konkurrent zu Modellen wie Tesla Model S oder Mercedes EQS.

Ort: Open Space Ludwigstraße

Cupra Raval 2025
Cupra

Kompakt, elektrisch, bezahlbar: Der Cupra Raval soll ab 2025 auch für Firmenflotten eine attraktive Einstiegsoption bieten.

Cupra: Kompakt-Stromer Raval

Cupra zeigt auf der IAA die seriennahe Version seines kommenden Einstiegsmodells: den vollelektrischen Raval. Das Modell basiert auf der MEB-Entry-Plattform des VW-Konzerns und soll ab 2026 produziert werden. Zusätzlich präsentiert die Marke auf dem Open Space eine neue Designstudie. Neben dem Urban-Stromer zeigt Cupra auf der IAA auch Sondermodelle wie die Tribe Editions von Formentor, Leon und Terramar.

Ort: Open Space Residenzhöfe und Summit Halle B1.D10

Volkswagen: ID.2 X als Kompakt-SUV

Volkswagen feiert auf der IAA Mobility die Weltpremiere des ID.2 X. Das vollelektrische Kompakt-SUV basiert auf der neuen MEB-Entry-Plattform und soll bis zu 450 km Reichweite bieten. Sein Einstiegspreis liegt vermutlich bei rund 25.000 Euro netto. Innen setzt er auf ein digitales Cockpit, außen auf SUV-Design mit markanter C-Säule. Der Marktstart ist für 2026 geplant.

Ort: Open Space Odeonsplatz

Smart #5 2025
Smart

Smart zeigt auf der IAA Mobility den #5 als robusten Elektro-SUV mit kantigem Look, bis zu 640 km Reichweite und 800-Volt-Technik.

Smart: Premiere des #5

Smart präsentiert auf der IAA Mobility erstmals den neue Smart #5 in mehreren Varianten. Zusätzlich feiert eine künstlerische Sonderedition des Smart #3 Premiere. Unter dem Motto "Open your Mind" gibt smart Einblicke in Design, Technologie und Markenstrategie.

Ort: Open Space Odeonsplatz und Summit Halle B2.B01

Hyundai stellt Concept THREE vor

Hyundai kehrt nach vier Jahren zur IAA Mobility zurück und präsentiert am 9. September 2025 in München das Concept THREE. Die Studie ist das erste kompakte Elektrofahrzeug der IONIQ-Reihe und zeigt mit der neuen Silhouette „Aero Hatch“ eine frische Interpretation des klassischen Kompaktwagens. Inspiriert von der Designsprache „Art of Steel“ kombiniert das Concept THREE skulpturale Oberflächen mit klaren Linien. Mit der Premiere betont Hyundai die Bedeutung des europäischen Markts und gibt einen Ausblick auf künftige Kompaktmodelle.

Hyundai Concept THREE IAA Premiere 2025
Hyundai

Design-Skizze des Hyundai Concept THREE: Die Studie zeigt mit der „Aero Hatch“-Silhouette eine neue Interpretation des kompakten Elektrofahrzeugs.

Leapmotor: Kompaktmodell B05

Mit dem neuen B05 zeigt Leapmotor auf der IAA Mobility einen seriennahen Ausblick auf sein künftiges Kompaktmodell für Europa. Der vollelektrische Fünftürer basiert auf der neuen Leap 3.5-Plattform. Der B05 ist als Konkurrent zum VW ID.3 positioniert und soll Ende 2025 kommen – zu einem voraussichtlichen Einstiegspreis unter 30.000 Euro netto. Der Vertrieb erfolgt über Stellantis.

Ort: Open Space Ludwigstraße und Summit Halle B3.B21

Audi: Q3 e-hybrid mit mehr Reichweite

Auf der IAA Mobility feiert der überarbeitete Audi Q3 e-hybrid Premiere. Das kompakte SUV kombiniert einen Plug-in-Hybridantrieb mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 119 km.

Dank neuer Batterie, intelligenter Rekuperation und optionalem DC-Laden eignet sich der Q3 nun besser für längere Pendelstrecken im E-Betrieb – und damit auch für den Flotteneinsatz. Neben technischen Updates zeigt Audi auch ein überarbeitetes Exterieur-Design und neue Ausstattungspakete.

Ort: Open Space Wittelsbacherplatz und Summit Halle B1.D10

Xpeng bringt die Neuauflage der Elektro-Limousine P7
Xpeng

Xpeng bringt die Neuauflage der Elektro-Limousine P7 nach Deutschland. Auf der IAA in München feiert die zweite Modellgeneration Europapremiere.

Neuauflage XPeng P7

Xpeng bringt die Neuauflage der Elektro-Limousine P7 nach Deutschland. Auf der IAA in München feiert die zweite Modellgeneration Europapremiere. Technische Angaben für die Europavariante folgen zum Messestart. Klar ist: Die Batterie arbeitet wie bei den SUV G6 und G9 mit 800 statt 400 Volt, die Reichweite dürfte bei rund 700 Kilometern liegen.

Offizielle Bilder zeigen eine viertürige Limousine mit coupéhafter Silhouette und sportlicher Anmutung. Deutlich verändert wirkt die Frontpartie: Die Hauptscheinwerfer sind unauffälliger integriert, die neuen Tagfahrleuchten betonen mit horizontalen und vertikalen Streifen die Optik. Zudem kündigt Xpeng für den P7 eine KI-gestützte Fahrertechnologie und ein intelligentes Cockpit an. Die Preise dürften wie bisher bei knapp 50.000 Euro (brutto) starten.

Opel Corsa GSE Vision: Elektro-Kleinwagen als Hypercar
Opel

Auf der IAA in München zeigt Opel mit dem Corsa GSE Vision Gran Turismo eine spektakuläre Studie, die zugleich im Herbst im Rennsimulator Gran Turismo 7 startet. 588 kW/800 PS, 800 Nm Drehmoment, 0–100 km/h in 2,0 s und 320 km/h Spitze machen den vollelektrischen Corsa zum Hypercar.

Opel Corsa GSE Vision: Elektro-Kleinwagen als Hypercar

Auf der IAA in München zeigt Opel mit dem Corsa GSE Vision Gran Turismo eine spektakuläre Studie, die zugleich im Herbst im Rennsimulator Gran Turismo 7 startet. 588 kW/800 PS, 800 Nm Drehmoment, 0–100 km/h in 2,0 s und 320 km/h Spitze machen den vollelektrischen Corsa zum Hypercar. Design-Highlights sind die neue Vizor-Front mit beleuchtetem Opel-Blitz, Kompass-Lichtsignatur sowie klare Motorsport-Zitate an Rädern, Spoiler und Überrollkäfig. Trotz 82-kWh-Batterie wiegt die Studie nur 1.170 kg. Zwei E-Motoren und Boostfunktion sorgen für extreme Fahrleistungen, unterstützt von Aero-Elementen und Bilstein-Dämpfern. Innen dominieren Leichtbau, Kompass-Motiv und Head-up-Display. So bietet Opel Ausblick auf künftige GSE-Modelle – digital und real.

Lucid hat mit dem Gravity X Concept eine offroad-orientierte Version seines E-SUVs Gravity vorgestellt.
Lucid

Lucid stellt mit dem Gravity X Concept eine offroad-orientierte Version seines E-SUVs Gravity vor..

Lucid Gravity X Concept

Lucid hat mit dem Gravity X Concept eine offroad-orientierte Version seines E-SUVs Gravity vorgestellt. Die Studie wurde zunächst in privatem Rahmen am Pebble Beach enthüllt. Der Gravity ist nach der Limousine Air die zweite Modellreihe von Lucid. Das SUV wird optional mit sieben Sitzen angeboten, soll bis zu 828 PS leisten, in 3,4 Sekunden von 0 auf 96 km/h beschleunigen und eine Reichweite von mehr als 700 Kilometern bieten. In den USA läuft die Produktion aktuell an. Im September wird der Gravity auch auf der IAA Mobility in München gezeigt, bevor er in Deutschland auf den Markt kommt.

Auf einem nun veröffentlichtes Teaser-Bild lässt sich die Kombi-Silhouette des Skoda Vision O deutlich erkennen
Skoda

Auf der IAA Mobility in München zeigt Skoda mit dem Konzeptfahrzeug Vision O einen Ausblick auf die nächste Generation seiner Mittelklasse-Kombis. Wie erste Teaser-Bilder nahelegen, dürfte die Studie einen Vorboten des nächsten Octavia Combi darstellen.

Skoda Vision O: Vorschau auf den nächsten Octavia Combi

Auf der IAA Mobility in München zeigt Skoda mit dem Konzeptfahrzeug Vision O einen Ausblick auf die nächste Generation seiner Mittelklasse-Kombis. Wie erste Teaser-Bilder nahelegen, dürfte die Studie einen Vorboten des nächsten Octavia Combi darstellen. Das aktuelle Modell ist seit 2020 in vierter Generation auf dem Markt.

Weitere Details verrät Skoda bislang nicht. Fest steht nur, dass sich das Design an der neuen Formensprache „Modern Solid“ orientiert. Sie setzt auf klare Linien, einfache Flächen und markante Proportionen und wurde 2022 erstmals mit der Studie Vision 7S präsentiert. Zudem will Skoda beim Vision O verstärkt nachhaltige Materialien im Innenraum einsetzen – in welchem Umfang, bleibt abzuwarten.

Als zweite Chery-Marke wird Jaecoo in Deutschland zunächst mit dem 7 mit PHEV-Antrieb starten
Chery

Der Jaecoo J7 mit Plug-in-Hybridantrieb soll bei Cherys Deutschlandstart im Herbst eine zentrale Rolle spielen. Die Chery-Submarke Jaecoo positioniert sich als technikorientiert und selbstbewusst im Design. Auch hier gilt der britische Preis von etwa 41.000 Euro als grobe Orientierung für Deutschland.

Chery bringt Omoda und Jaecoo nach Deutschland

Der chinesische Automobilhersteller Chery bereitet den offiziellen Marktstart seiner Marken Omoda und Jaecoo in Deutschland vor. Im Rahmen der IAA Mobility in München feiern die Fahrzeuge ihre Messepremiere, der Verkaufsstart ist für Oktober geplant. Gezeigt werden auf der IAA unter anderem die Elektromodelle Omoda 5 und Jaecoo 5 sowie die Plug-in-Hybride Omoda 7, Jaecoo 7 und Omoda 9. Zum Marktstart sollen zunächst der Omoda 5 und der Jaecoo 7 über ein Händlernetz mit rund 40 Partnerbetrieben angeboten werden.

Der Omoda 5 ist ab Oktober 2025 in Deutschland in der BEV-Version verfügbar
Chery

Der Omoda E5 ist Cherys vollelektrischer Kompaktstromer mit futuristischem Design und markanter Lichtsignatur. Marktstart in Deutschland ist im Herbst 2025.

Offizielle Preise für Deutschland nennt Chery bislang nicht. Als Orientierung gelten jedoch die britischen Listenpreise: Dort startet der Omoda 5 EV bei umgerechnet rund 38.000 Euro brutto, der Jaecoo 7 Plug-in-Hybrid bei etwa 41.000 Euro brutto.