Mit dem Slogan "In Europe, for Europe" will der chinesische Hersteller Changan in Europa langfristig Fuß fassen. Seit über 20 Jahren betreibt das Unternehmen Entwicklungs- und Designzentren auf dem Kontinent und setzt dabei auf Kooperationen mit bekannten Zulieferern wie Bosch, ZF oder Webasto. Nach dem offiziellen Start in Deutschland mit dem ersten Showroom in Hamburg verfolgt Changan ambitionierte Ziele: Bis 2030 sollen mehr als zwei Milliarden Euro in Europa investiert werden. Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines flächendeckenden Händler- und Servicenetzes, das auch gewerbliche Kunden adressiert. Karim Ben Naceur, Fleet and Leasing Manager bei Changan Europe, spricht im Interview mit firmenauto über Marktstrategie, Partnerschaften und die Rolle Deutschlands als Schlüsselmarkt.
Changan wirbt mit dem Motto „In Europe, for Europe“. Was bedeutet dieser Ansatz konkret für Entwicklung, Design und Vertrieb Ihrer Fahrzeuge in Europa?
Changan ist ein traditionsreiches Unternehmen mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Automobilproduktion. Wir sind bereits seit über zwei Jahrzehnten in Europa aktiv. Seit 2001 mit unserem Designstudio in Turin und seit 2010 mit einem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Großbritannien, das heute in Birmingham beheimatet ist. Bei der Entwicklung unserer Fahrzeuge arbeiten wir mit namhaften europäischen Zulieferern wie Bosch, Continental, ZF, Infineon und Webasto zusammen. Das zeigt, dass Europa für uns nicht nur als Absatzmarkt große Relevanz besitzt, sondern integraler Bestandteil unserer globalen Organisation ist.
Unsere direkte Präsenz in Europa hilft uns sehr, wesentliche Eigenschaften wie das Design, das Fahrverhalten, die Software und natürlich Sicherheitsaspekte auf die Bedürfnisse europäischer Kunden auszurichten. Dieser Ansatz ist für unsere europäische Kundschaft direkt erfahrbar. Unser Slogan "Fun should be easy" drückt das sehr gut aus: Intelligente Technologie sowie smartes und markantes Design, beides mit Wurzeln in Europa, resultieren in einem intuitiven und sorgenfreien Fahrerlebnis, das einfach Spaß macht.
Aber, und das ist mir sehr wichtig zu sagen, die europäischen Kunden stehen bei Changan nicht nur bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge im Fokus. Auch beim Aufbau unseres Vertriebs- und Servicenetzes haben wir uns genau angeschaut, was sich europäische Kunden wünschen. Das ist der Grund, weshalb wir uns für ein klassisches Vertriebs- und Servicenetz entschieden haben. Wir sind der Überzeugung, dass niemand die Kunden und ihre Bedürfnisse besser kennt als der Händler vor Ort. Gerade im Geschäft mit gewerblichen Kunden ist diese tiefe Kenntnis unverzichtbar, um die Kunden in Verkauf und Service professionell bedienen zu können.
Deutschland ist Changans Schlüsselmarkt. Wie schnell wächst das Händlernetz nach dem Start in Hamburg?
In Europa besitzt der deutsche Automobilmarkt eine besondere Stellung: Er bietet das mit Abstand größte Absatzpotenzial in der Region, bringt mit seinen starken lokalen Autoherstellern aber auch eine besonders hohe Wettbewerbsintensität mit. Der Markt für Flotten und Gewerbekunden ist dafür ein besonderes Beispiel. In Summe spielt Deutschland deshalb die wichtigste Rolle für uns in Europa und wir haben unsere erste eigene Vertriebsgesellschaft ganz bewusst hier gegründet.
Mit der Eröffnung des Changan Showrooms im Autohaus Günther ist Ende August der Startschuss für unser deutsches Vertriebs- und Servicenetz gefallen. Zwei zusätzliche Partner sind bereits an Bord und arbeiten derzeit intensiv an den Verträgen und der Eröffnung ihrer Showrooms. Jetzt steht als nächster Schritt der gezielte Ausbau unseres Händler- und Servicenetzes an – mittelfristig streben wir in Deutschland rund 120 Vertriebspunkte an, um eine flächendeckende Präsenz und Kundennähe sicherzustellen.
Damit sprechen wir aber bereits über den zweiten Schritt. Im ersten Schritt lag unsere Priorität darauf, die notwendigen Services wie zum Beispiel die Teileversorgung, Trainings oder Finanzdienstleistungen für unsere Partner zu etablieren. Das ist die Grundvoraussetzung dafür, dass unsere Partner ihre Kunden nachhaltig professionell bedienen können.
Sie kooperieren mit Kühne + Nagel, Allianz Partners und BNP Paribas. Wie wichtig sind solche Partnerschaften für Flottenkunden?
Wie bereits angedeutet, sind diese Partnerschaften für uns eine elementare Säule unseres zukünftigen Erfolgs in Europa und Deutschland. Sie sprechen die Kooperation mit Kühne + Nagel an. Zusammen mit dem erfahrenen Logistikexperten betreiben wir unsere beiden europäischen Teilelager. Eines davon befindet sich in Helmond in den Niederlanden. Diese Lager spielen eine besonders wichtige Rolle für uns: Durch die schnelle und zuverlässige Versorgung mit Ersatzteilen sind wir gemeinsam mit unseren Partnern im Changan Servicenetz in der Lage, Ausfallzeiten bei Wartung und Reparatur auf ein Minimum zu reduzieren. Gerade für gewerbliche Kunden ist das ein entscheidender Faktor. Zusätzlich zu unseren Vertragshändlern werden wir für Firmenkunden auch einen bundesweiten Werkstattpartner haben.
Auf den Faktor Schnelligkeit zielt auch unsere Zusammenarbeit mit Allianz Partners, mit dem bereits eine Absichtserklärung für schnelle und zuverlässige Pannenhilfe-Services besteht. Und selbstverständlich sind flexible Finanzierungs- und Leasingangebote inklusive Restwertabsicherung das A und O im Geschäft mit gewerblichen Zielgruppen. Dafür sind wir mit Partnerschaften wie derjenigen mit BNP Paribas hervorragend aufgestellt, wo wir bereits ein europaweites Rahmenabkommen haben, und ein großer Leasingpartner ist in Vorbereitung.
Der europäische Markt gilt als anspruchsvoll. Welche Ziele haben Sie für Deutschland in den kommenden drei Jahren?
Wir möchten uns dauerhaft als Anbieter in Europa und Deutschland etablieren. Im ersten Schritt geht es für uns darum, die Bekanntheit der Marke Changan zu steigern und Vertrauen aufzubauen. Zum Beispiel mit unserem lokalen Händler- und Aftersales-Netz, aber auch mit dem umfassenden Servicepaket, über die wir bereits gesprochen haben. Perspektivisch und langfristig, halten wir es für realistisch, in Deutschland einen Marktanteil von zwei bis drei Prozent zu erreichen.
Dabei spielen gewerbliche Kunden eine wichtige Rolle. Für kleine und mittlere Flotten sind unsere lokalen Handels- und Servicepartner die idealen Ansprechpartner. Auch und gerade in diesem Geschäfts spielen sie ihre wesentlichen Stärken aus: die lokale Nähe und die tiefe Kenntnis der individuellen Kundenbedürfnisse. Größere Flotten werden wir selbst bedienen und bauen hierfür gerade eine professionelle Flottenabteilung mit den entsprechenden Services und dedizierten Ansprechpartnern auf.
Ihre Fahrzeuge bieten lange Garantien und attraktive Preise. Zählt für Flottenkunden mehr das Vertrauen oder die Technologie?
Beides lässt sich nicht gegeneinander aufwiegen. Gewerbliche Kunden erwarten selbstverständlich hohe technologische Kompetenz von uns. Die macht Changan täglich auf der Straße erlebbar. Nehmen Sie als Beispiel unser neues vollelektrisches C+ SUV Deepal S05, das auf der IAA Mobility in München Europa-Premiere feierte. An der Schnellladesäule lässt es sich mit bis zu 200 kW Ladeleistung aufladen, und seine serienmäßig 17 Fahrerassistenzsysteme ermöglichen autonomes Fahren auf Level 2. Der Luftwiderstandsbeiwert des Deepal S05 liegt bei lediglich 0,25, womit er Maßstäbe in Effizienz und Reichweite setzt. Zusammen mit unseren erschwinglichen Preisen ist das ein wichtiger Faktor auch mit Blick auf möglichst niedrige TCO.
Diese Beispiele machen deutlich, wie sich Changan an den Bedürfnissen seiner Kunden orientiert. Daraus und aus unseren weiteren Maßnahmen wie dem Aufbau unseres lokalen Händlernetzes entsteht langfristig Vertrauen. Auch unsere Fahrzeuggarantie in Höhe von sieben Jahren oder 160.000 Kilometern sowie die Batteriegarantie von acht Jahren oder 200.000 Kilometern sind ein wesentlicher Baustein der Vertrauensbildung in unsere Fahrzeuge. Unterstreichen sie doch unseren Anspruch und unser Vertrauen in die Langzeitqualität unserer Fahrzeuge. Und gerade im Gewerbekundengeschäft, in dem der persönliche Kontakt und langfristige Kundenbeziehungen eine solch hohe Bedeutung besitzen, ist das Thema Vertrauen gar nicht hoch genug zu bewerten.
Wenn Sie den deutschen Flottenmarkt in drei Stichworten beschreiben müssten – welche wären das, und wie passt Changan in dieses Umfeld?
Gewerbliche Kunden in Deutschland sind anspruchsvoll, agieren rational und sind zugleich wichtige Innovationstreiber. Die Kunden erwarten zu Recht ein Höchstmaß an Qualität und Zuverlässigkeit. Und das zu Recht, denn ihre Fahrzeuge dienen einem geschäftlichen Zweck. Außerdem gibt es keine rationalere Zielgruppe als gewerbliche Kunden: Ihre Kaufentscheidung ist im Wesentlichen von Faktoren wie niedrigen TCO getrieben. Und dass sie innovationsfreudig sind, beweist ihre starke Orientierung hin zur Elektromobilität. Gewerbekunden in Deutschland sind ganz eindeutig Treiber der E-Mobilität. Mit unseren Deepal Modellen sprechen wir technik- und designaffine Kunden an, die zugleich viel Wert auf ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Damit passen wir perfekt in den genannten Dreiklang: Unsere Fahrzeuge werden in Europa entwickelt, vor dem Serienstart intensiv getestet und verfügen zu erschwinglichen Preisen über hochmoderne und hocheffiziente Elektroantriebe. Das macht sie zu einer überzeugenden Alternative auch und gerade für gewerbliche Kunden.
Wie in Europa aktiv ist
Changan Automobile gehört zu den größten Automobilherstellern Chinas und blickt auf über 40 Jahre Erfahrung in der Fahrzeugproduktion zurück. In Europa ist Changan seit mehr als zwei Jahrzehnten präsent – mit einem Designstudio in Turin (seit 2001) und einem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Birmingham (seit 2010). Unter dem Motto "In Europe, for Europe" treibt Changan den Aufbau eines europäischen Vertriebs- und Servicenetzes voran. In Deutschland fiel im Sommer 2025 mit dem ersten Showroom in Hamburg der Startschuss. Der Fokus liegt auf elektrischen Fahrzeugen und B2B-Kunden, insbesondere auf kleinen und mittleren Flotten. Bis 2030 will Changan mehr als zwei Milliarden Euro in Europa investieren.













