Virta bündelt Energie und Flottensteuerung

Interview: Virta digitalisiert das Flottenladen
"Wir vernetzen Strom und Mobilität"

Im Interview erläutert Virta-Manager Nicolai Woyczechowski, wie Fuhrparkmanager durch die Integration von Northe Lade-, Energie- und Flottenmanagement erstmals effizient auf einer Plattform bündeln können.

Virta 2025
Foto: Virta

Mit der Übernahme des schwedischen Softwareunternehmens Northe positioniert sich Virta als einer der führenden Plattformanbieter für Elektromobilität in Europa. Durch die Kombination aus Lade-, Energie- und Flottenmanagement will das Unternehmen die Verwaltung elektrischer Fuhrparks deutlich vereinfachen. Im Interview mit firmenauto erläutert Nicolai Woyczechowski, Vice President Sales DACH & CEE bei Virta, welche Vorteile die Integration für deutsche Fuhrparkmanager bringt, wo die größten Einsparpotenziale liegen – und warum Vehicle-to-Grid (V2G) Flotten künftig zu aktiven Energiepartnern machen könnte.

Mit der Übernahme von Northe bündeln Sie Lade-, Energie- und Flottenmanagement. Welche Vorteile bringt das für Fuhrparkmanager?

Für Fuhrparkmanager bedeutet diese Bündelung vor allem eines: die radikale Vereinfachung komplexer Prozesse und eine erhebliche Kostenersparnis. Zum einen entfällt der Bedarf, separate IT-Systeme wie beispielsweise SAP für einzelne Aufgaben einzusetzen. Zum anderen müssen sie sich nicht mehr mit unterschiedlichen Lösungen für das Laden, das Energie- und das Flottenmanagement beschäftigen, sondern erhalten alles aus einer Hand.Im Alltag bedeutet das: weniger Verwaltungsaufwand, volle Kostenkontrolle über alle Ladevorgänge – egal ob im Betrieb, zu Hause oder unterwegs – sowie eine optimierte Einsatzplanung ihrer E-Fahrzeuge.

Wo können Unternehmen die größten Einsparungen erzielen?

Unternehmen profitieren in allen drei Bereichen, aber das größte Einsparpotenzial liegt in der Energieoptimierung. Fuhrparkmanager können künftig Ladeprozesse und Fahrzeugdisposition zentral steuern und so ihre Stromkosten deutlich senken. Konkret heißt das: Durch intelligentes Lade- und Lastmanagement können Unternehmen ihren Stromverbrauch um bis zu 30 Prozent reduzieren, indem gezielt zu Zeiten mit günstigen Tarifen geladen wird.Bei der Abrechnung reduzieren wir die Komplexität und die Kosten für verschiedene IT-Systeme und ermöglichen den Fahrern den Zugang zu einem umfassenden Roaming-Netzwerk mit über 700.000 Ladepunkten. Das spart erhebliche Verwaltungskosten und optimiert die Kostenstellenabrechnung, da alle Ladevorgänge zentral erfasst und automatisiert abgerechnet werden.

Nicolai Woyczechowski 2025
Virta

Nicolai Woyczechowski, Vice President Sales DACH & CEE bei Virta, über die Zukunft vernetzter E-Flotten und intelligenter Energieintegration.

Wie lässt sich Ihr skandinavisches Modell auf Deutschland übertragen?

Das nordische Modell lässt sich sehr gut auf Deutschland übertragen, da die Grundbedürfnisse von Fuhrparkmanagern – Kostenkontrolle, Effizienz und Transparenz – überall ähnlich sind.Virta und Northe haben sich in den nordischen Ländern etabliert, wo die Elektromobilität bereits einige Jahre weiterentwickelt ist. Das verschafft uns den entscheidenden Vorteil, unsere erprobten Lösungen und Erfahrungen auch auf andere Märkte zu übertragen.Gerade für Deutschland rechnen wir aufgrund der hohen Zahl an Firmen- und Dienstwagen mit einer schnellen und starken Marktdurchdringung. Virta ist in Deutschland seit 2016 aktiv, kennt die lokalen Gegebenheiten sehr gut und hat sein Angebot kontinuierlich an die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse des Marktes angepasst.

Vehicle-to-Grid gilt als Zukunftstechnologie. Wie weit ist Virta mit der Umsetzung?

Vehicle-to-Grid (V2G) steht in Deutschland kurz vor dem kommerziellen Durchbruch, wie die aktuelle Regulierungsoffensive und das Bestreben nach einer umfassenden Gesetzgebung zeigen. In mehreren internationalen Pilot- und Forschungsprojekten, unter anderem in Finnland und Großbritannien, haben wir V2G bereits seit einigen Jahren erfolgreich umgesetzt. Der Nutzen für Unternehmen ist transformativ: Fuhrparks können sich von reinen Kostenfaktoren zu aktiven Ertragsbringern entwickeln, indem Fahrzeuge, sobald sie nicht genutzt werden, als flexible Energiespeicher dienen.Aktuelle Studien bestätigen unsere Erfahrungen und zeigen Einsparpotenziale von mehreren Hundert bis zu 1.000 Euro pro Fahrzeug und Jahr. V2G macht aus einer Flotte ein virtuelles Kraftwerk, das nicht nur die eigenen Energiekosten deutlich senkt, sondern auch neue Einnahmequellen erschließt.

Virta 2025
Virta

Virta setzt auf Schnelllade-Technologie: Hohe Ladeleistung und smarte Steuerung machen das Laden für Firmenflotten effizienter.

Wie wollen Sie mit dem wachsenden E-Fuhrparkmarkt Schritt halten?

Unsere Lösungen fokussieren sich neben den von Ihnen erwähnten Firmen- und Dienstwagenpotenzialen auch auf die Elektrifizierung von Depots für Nutzfahrzeuge. Daher haben wir das ambitionierte Ziel, die Anforderungen des gesamten Mobilitäts- und Transportsektors abzudecken. Wir sehen heute in beiden Segmenten stark steigende Zulassungszahlen und ähnliche Bedürfnisse. Virtas Lösung ist skalierbar – unsere Plattform verwaltet bereits heute Hunderttausende von Ladepunkten und Millionen Fahrer weltweit. Unsere Referenzen im Bereich Depotelektrifizierung, wie die Spedition Brucker, sowie im Bereich Firmenladen, beispielsweise die GP Günter Papenburg AG, verschaffen uns eine starke Ausgangsposition.

Welche Rolle spielt Northe für Ihr weiteres Wachstum im Flottensektor?

Die Übernahme von Northe verstärkt diese Skalierbarkeit nochmals deutlich: Auf der fortschrittlichen Northe-Plattform werden bereits große Mietwagenflotten und Leasinggesellschaften wie Europcar, Avis und Santander Leasing gemanagt.Diese Unternehmen vertrauen auf Northes fortschrittliches Flottenmanagement mit GPS-Ortung, Echtzeit-Einblicken in Fahrzeugdaten und Live-Verfolgung – für maximale Effizienz und Produktivität. Durch die Zusammenführung entsteht eine Lösung, die das Beste aus beiden Welten vereint: Virtas bewährte Ladeinfrastruktur-Expertise und modernes Flottenmanagement von Northe. Langfristig setzen wir auf kontinuierliche Innovation – insbesondere in den Bereichen KI-gestützte Ladeoptimierung, Vehicle-to-Grid-Integration und Predictive Analytics. So begleiten und gestalten wir das Marktwachstum aktiv mit – von kleinen Firmenflotten bis hin zu internationalen Großkonzernen.