XPeng gehört zu den neuen Playern im deutschen Automarkt und setzt bei seinem Auftritt auf der IAA Mobility klare Signale Richtung Flottenkunden. Managing Director Markus Schrick verantwortet die Region Central Europe und erklärt im Interview, wie die Marke mit technologisch fortschrittlichen E-SUV, ultraschnellem Laden und einem klassischen Vertragshändlernetz Vertrauen bei Fuhrparkentscheidern gewinnen will. Themen wie Restwerte, Service und professionelle Leasingangebote spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Ansprache von sogenannten „User Choosern“.
1. XPeng ist ein noch junger Player auf dem deutschen Markt. Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Auftritt auf der IAA Mobility – insbesondere im Hinblick auf gewerbliche Kunden und Flottenbetreiber?
Die IAA Mobility bietet uns die ideale Plattform, um unsere Marke und unsere Fahrzeuge einem breiten Publikum in Deutschland zu präsentieren – insbesondere auch Entscheiderinnen und Entscheidern im Flottenbereich. Wir sind überzeugt, dass Automobile nach wie vor emotional aufgeladene Produkte sind, die man persönlich erleben muss, um ihr Potenzial wirklich zu erfassen. Das gilt umso mehr für neue Marken wie XPeng, mit denen viele Fuhrparkverantwortliche bisher noch keine Berührungspunkte hatten. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen: Wer unsere Fahrzeuge einmal kennengelernt hat, erkennt das Potenzial für eine starke, vollelektrische Alternative im Fuhrpark.

Markus Schrick ist Managing Director Central Europe bei XPeng. Im Interview betont er, wie wichtig Servicequalität, Restwerte und attraktive Leasingangebote sind, um Vertrauen bei Flottenkunden aufzubauen.
2. Ihre Fahrzeuge gelten als technologisch besonders fortschrittlich. Welche Features sind aus Ihrer Sicht besonders relevant für den Einsatz in Unternehmensflotten?
XPemg wird im Markt vielfach als einer der technologisch führenden Hersteller unter den jungen Automobilmarken wahrgenommen – und das aus gutem Grund. Wir bieten ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge mit modernster 800-Volt-Technologie an. So werden wir auf der IAA die jüngsten Modellgenerationen unserer aktuellen SUV-Baureihen präsentieren: den neuen G6 und den neuen G9. Diese zeichnen sich durch einen kraftvollen Elektroantrieb und ultraschnelles Laden aus. Dank einer enormen Ladeleistung von bis zu 451 kW beim XPeng G6 oder 525 kW beim XPeng G9 werden die Akkus innerhalb von nur neun Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen. Das macht unsere Modelle besonders für Vielfahrer attraktiv. Hinzu kommt eine umfangreiche Serienausstattung, ein benutzerfreundliches Software-Erlebnis und ein hochwertiges, designorientiertes Interieur – all das spricht sowohl Fuhrparkmanager als auch sogenannte "User Chooser" an, die bei der Fahrzeugwahl zunehmend Mitspracherecht haben.
3. Wie möchten Sie das Vertrauen von Fuhrparkentscheidern gewinnen, die bei neuen Marken besonders auf Service, Verfügbarkeit und Restwerte achten?
Gerade im deutschen Markt legen wir großen Wert auf ein vertrauensvolles Vertriebs- und Servicemodell. Deshalb setzen wir auf ein klassisches Vertragshändlernetz mit erfahrenen Handelspartnern, die sowohl im Privat- als auch im Gewerbekundengeschäft zu Hause sind. Diese Partner bieten nicht nur den technischen Service, sondern auch die notwendige Beratungskompetenz für komplexe Flottenanforderungen. Gleichzeitig verfolgen wir eine klare Remarketing-Strategie: Dank unseres hohen Standardausstattungsniveaus und geringer Konfigurationskomplexität schaffen wir eine hohe Wiedervermarktungsfähigkeit – was sich positiv auf Restwerte und die wirtschaftliche Planbarkeit auswirkt.
4. Welche Strategie verfolgt XPeng in Deutschland im Hinblick auf Vertrieb, Serviceinfrastruktur und mögliche Leasing- oder Flottenangebote?
Unsere Strategie für den deutschen Markt basiert auf einem klassischen, partnerschaftlich aufgestellten Vertragshändlermodell. Wir sehen darin den besten Weg, um Kundennähe, Servicequalität und langfristiges Vertrauen aufzubauen – insbesondere im gewerblichen Segment. In einem Markt, in dem vollelektrische Fahrzeuge vor allem durch gewerbliche Zulassungen wachsen, ist der Fokus auf Flottenkunden für uns entscheidend. Bereits im letzten Jahr haben wir uns bei allen großen Leasinggesellschaften vorgestellt, um sicherzustellen, dass unsere Fahrzeuge über bestehende Partnerstrukturen verfügbar sind. Uns ist bewusst, dass bei vielen Flottenentscheidungen letztlich die monatliche Leasingrate ausschlaggebend ist – deshalb schaffen wir gemeinsam mit unseren Partnern ein professionelles Rahmenwerk an Konditionen, das verschiedene Kundengruppen gezielt anspricht und unseren XPeng Vertragshändlern Planungssicherheit gibt.